Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kemper ProfiMaster Betriebsanleitung Seite 31

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ProfiMaster:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Demontagearbeiten müssen mit größter Sorgfalt erfolgen, damit keine an dem
ProfiMaster haftenden Stäube aufgewirbelt werden und dadurch nicht mit der
Aufgabe beauftragten Personen geschädigt werden. Daher ist für die Demontage ein
gut belüfteter Raum mit gefilterter Abluft oder ein geeignetes mobiles Filtergerät zu
benutzen. Der Arbeitsbereich sollte abgetrennt/gekennzeichnet werden.
Aufgewirbelte Stäube müssen sofort mit einem Staubsauger der Staubklasse H
aufgesaugt werden.
Bei den Arbeiten ist eine persönliche Schutzausrüstung wie z.B. Schutzkleidung,
Handschuhe, Gebläseatemschutzsystem etc. zu tragen, um den Kontakt mit
gefährlichen Stäuben zu vermeiden.
Vor Beginn der Demontage ist das Gerät zu reinigen und alle sich noch am und im
Gerät befindlichen Stäube zu entfernen. Dazu sollte ein Industriestaubsauger der
Staubklasse „H" verwendet werden.
Zu Beginn der Demontage werden die eingesetzten Filter entnommen und in einem
Kunststoffsack verschlossen entsorgt. Dann wird das Gerät demontiert und dabei frei
werdender Staub immer wieder aufgesaugt. Nach Materialien getrennt können die
Teile dann von einer autorisierten Firma entsorgt werden.
Abschließend ist der Arbeitsbereich zu reinigen.
Art.-Nr.: 150 2240
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
KEMPER ProfiMaster Betriebsanleitung - DE
- 28 -
Rev.:
3
Stand: 01/2014

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis