Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kemper ProfiMaster Betriebsanleitung Seite 21

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ProfiMaster:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

-
Druckmessöffnung (Pos. 5)
Anschlussmöglichkeit für den KEMPER-Service. Über diesen Anschluss kann
der KEMPER-Service Druckmessungen durchführen.
-
Signalhupe (Pos. 6)
Eine sichere Erfassung der Schweißrauche ist nur mit einer ausreichenden
Absaugleistung möglich. Mit zunehmender Staubbeladung der Filter steigt
deren Strömungswiderstand und die Absaugleistung nimmt ab. Sobald sie
einen Mindestwert unterschreitet, ertönt die Signalhupe und die gelbe
Signalleuchte fängt in regelmäßigen Abständen an zu leuchten.
Nun ist ein Filterwechsel erforderlich.
Das gleiche geschieht, wenn die Drosselklappe in der Absaughaube zu weit
geschlossen und damit ebenfalls die Absaugleistung zu stark reduziert wird.
Abhilfe schaffen Sie durch das Öffnen der Drosselklappe.
-
Anschlussbuchse für Start-Stopp-Sensor (Pos. 7)
Hier kann optional ein Start-Stopp-Sensor angeschlossen werden.
Durch dessen Einsatz wird erreicht, dass die Absauganlage nur während der
reinen Schweißzeit (Lichtbogenzeit) sowie der eingestellten Nachlaufzeit in
Betrieb ist. Das Vorhandensein des Start-Stopp-Sensors wird vom Gerät
automatisch erkannt.
-
Druckschalter (Pos. 8)
Nur durch den KEMPER-Service zu verwenden.
HINWEIS
Beim erstmaligen Anschluss des ProfiMasters an das Spannungsnetz wird ein
Selbsttest durchgeführt, wobei kurz die Signalhupe ertönt und die
Signallampen kurz aufleuchten. Dieser sollte in regelmäßigen Abständen
(wöchentlich) durch den Anwender durch Ziehen und wieder Einstecken des
Netzsteckers durchgeführt werden. Sollten dabei die Signalhupe und
Signalleuchte nicht aktiviert werden, muss der ProfiMaster durch den
KEMPER-Service überprüft werden.
Art.-Nr.: 150 2240
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
KEMPER ProfiMaster Betriebsanleitung - DE
- 18 -
Rev.:
3
Stand: 01/2014

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis