•
Die Oberflächen des QUADRIGA
des Wasserbehälters aus. Bitte stellen Sie keine wärme- oder feuchtempfindlichen Teile auf dem
Ofen ab.
Anheizen
•
Evtl. noch vorhandene Asche entnehmen. Hierzu heben Sie den Ascherost mit der "kalten Hand" nach
hinten weg und fegen die Asche in den darunter liegenden Aschetopf. Diesen können Sie dann nach
oben heraus nehmen.
•
Sowohl den linken als auch den rechten Luftregulierhebel nach hinten schieben, damit die Luftzufuhr
vollständig geöffnet ist.
•
Anzündmaterial (klein gespaltenes Holz, zerkleinerte Holzpresslinge) in ausreichender Menge
aufschichten und 1 bis 2 kleinere Holzscheite drauflegen.
•
Anzünden (hierzu empfehlen wir CERA-Kaminanzünder mit Reibkopf) und Feuerraumtür schließen
•
Sobald das Anzündmaterial durchgebrannt ist, kann eine weitere Brennstoffaufgabe erfolgen.
Heizen (Achtung: Luftregulierung siehe Seite 6)
•
Es darf nur abgelagertes Holz verbrannt werden.
•
Nur die Menge Brennstoff auflegen, die entsprechend dem Wärmebedarf benötigt wird:
max. 2-3 Holzscheite
Maximale Länge des Scheitholzes:
Maximaler Umfang des Scheitholzes: 30 cm
•
Die Feuerraumtür beim Nachlegen langsam öffnen, da sonst Heizgase austreten können.
•
Mit dem rechten Luftschieber kann die Luftzufuhr durch verschieben nach vorne reduziert werden. Die
optimale „Luftschieberstellung" hängt sehr stark vom Schornsteinzug ab und muss „trainiert" werden,
d.h.: bitte beobachten Sie während der ersten Heizphasen das Brennverhalten in Bezug auf die
Luftschieberstellung.
Heizen während der Übergangszeit
Voraussetzung für die gute Funktion des Kaminofens ist der richtige Förderdruck (Schornsteinzug). Dieser ist
stark von der Außentemperatur abhängig. Bei höheren Temperaturen (über 16°C) kann es deshalb zu
Störungen durch zu geringen Förderdruck kommen.
Was tun?
•
Beide Luftschieber ganz nach hinten schieben (Luftzufuhr vollständig geöffnet).
•
Gegebenenfalls Lockfeuer mit Anzündmaterial (z.B. viel kleines Holz) erzeugen.
•
Nur kleine Mengen Brennstoff auflegen, keine großen Holzscheite
•
Keinen Schwachlastbetrieb.
Befüllen des Wasserverdunsters
Der Wasserverdunster lässt sich unkompliziert mit einem Gießbehälter auffüllen. Hierzu heben Sie bitte nur die
vordere gelaserte Edelstahlabdeckung des Wasserverdunsters ab und gießen das Wasser langsam in den
Behälter. Der Wasserbehälter lässt sich zum Reinigen entnehmen. Er kann mit haushaltsüblichem Entkalker
gereinigt werden. Um Ablagerungen durch kalkhaltiges Wasser zu vermeiden, empfehlen wir die
Verwendung von destilliertem oder Regenwasser.
®
werden sehr heiß. Zudem tritt oben das verdunstete Wasser
33 cm
Max. 2 Holzscheite je Brennstoffaufgabe
Max. 3 Brennstoffaufgaben innerhalb von 2 Stunden
10