Seite 1
Pellet-Kaminofen Pelaro Installations- und Bedienungs-Anleitung CERA-Pellet-Kaminöfen sind hochwertige Qualitätsprodukte. Der Pelletofen ist von einem fachkundigen Ofenbauer zu installieren und diese Anleitung zusammen mit ihm durchzugehen!!
Sollten nach dem Lesen der Anleitung Ofens befinden. Achten Sie vor allem noch Unklarheiten bestehen, setzen darauf, dass nur Personen, welche Sie sich bitte mit Ihrem CERA- mit der Steuerung des Ofens ver- Händler in Verbindung. traut sind, diesen bedienen! Wei-...
____________________________________________________________________________________________________________________ 2. Lieferumfang und Gerätebeschreibung ____________________________________________________________________________________________________________________ 2.1 Lieferumfang Ihr Pelletkaminofen Pelaro besteht aus folgenden Komponenten: 1 Stück Korpus incl. Feuerraumtür, Aschelade, Bedienfeld, Heizgasumlenkung und Stahlhaube 1 Stück Drahtgewebezylinder 2.2 Beschreibung der Bauteile Klappe des Pellettanks Stahlverkleidung mit darunter liegender Heizgasumlenkung Glas-Sichtscheibe /-tür Bedienfeld (einschiebbar) Drahtgewebezylinder...
3. Installationsgrundlagen Beim Aufbau bzw. Schornsteinanschluss und dem Betrieb Ihres Pelaro müssen die bauaufsichtlichen Vorschriften, nationale und europäische Normen, örtliche Vorschriften sowie feuerpolizeiliche Bestimmungen eingehalten werden. Der Pelaro hat ein Gewicht von ca. 200 kg (ohne Pellets). Der Pelaro darf nur bei ausreichender Trag- fähigkeit der Aufstellläche aufgestellt werden.
Verbrennungsluftanschluß Der Pelaro bietet die Möglichkeit mit extern zugeführter Verbrennungsluft betrieben zu werden. Hierzu wird der optional erhältliche Verbrennungsluftstutzen ø 100 mm benötigt. An diesen kann eine Verbren- nungsluftleitung angeschlossen werden, so dass die Verbrennung ohne den Verbrauch von Raumluft stattfindet.
Demontage / Montage der Rückwand Um die Rückwand zu demontieren muss diese kräftig nach oben gezogen werden (ca. 10 mm), dann kann die Rückwand unten ein wenig vom Korpus weggezogen werden und nach unten abgelassen werden. Hierbei rutscht die Rückwand dann nach unten und kann weggenommen werden. Für die Wieder-Montage der Rückwand diese leicht schräg oben an die dafür vorgesehenen Laschen anlegen und die Einschublaschen der Rückwand in die Öffnungen oben an der Anschlaglasche einfüh- ren.
20 cm zu brennbaren Wänden (unbedingt die Feuerungsverordnung Ihres Bundeslandes be achten) nicht unterschreitet. - Das Schornsteinanschlussfutter / Wandfutter (bauseits oder bei CERA mitbestellen) in den Schornstein einbauen. Hierzu bitte zuerst das Rauchrohr auf den Pelletofen aufstecken und die Anschlußhöhe ermitteln.
Inbetriebnahme und Beschreibung der Menüs Um den Pelaro erstmals zu starten muss der Netzschalter, welcher sich auf der Rückseite des Ofens befindet, betätigt werden. Dieser Netzschalter sollte danach nur noch betätigt werden, wenn der Ofen längere Zeit außer Betrieb gesetzt werden soll sowie zum Transport oder zu Wartungsarbeiten. Bitte niemals den Netzschalter zum Ausschalten des Ofens benutzen, da dann alle Sicherheitsvor-...
4.2.1 Übersicht der Menüpunkte Die hier dargestellten Menüpunkte werden in der dargestellten Reihenfolge im Display angezeigt und können jeweils durch drücken der Taste angewählt werden. Eine Beschreibung der jeweiligen Punkte finden Sie auf den folgenden Seiten. Starten Leistungsstufe Datum/Uhr Hupe Alarmliste ...
4.3 Auswahl der Leistungsstufen Der Pelaro hat drei Leistungsstufen - In Leistungsstufe 3 hat der Pelaro die höchste Wärmeabga- Die Leistungsstufe wird mit oder ausgewählt und mit bestätigt. Dann mit auf [ENDE] gehen und das Menü verlassen. Leistung . zwei . ...
Seite 11
Meldung 5: (Hubmotor 1 oder Zünder defekt) Der Motor 1 klemmt oder ist defekt. Mögliche Ursache: In der Zündphase plötzlicher Stromausfall (z. B. nach betätigen des Hauptschalters), oder der Zünder hat einen Defekt. Wenn dies nach einer Überprüfung ausgeschlossen werden kann, muss die Brennkammer gereinigt werden.
4.5 Betrieb mit eingestelltem Timer Mit dem eingebauten Timer lässt sich die Start- und Stoppzeit des Pelaro so einstellen, das der Ofen zum ausgewählten Zeitpunkt in der zuvor eingestellten Leistungsstufe startet bzw. die Verbrennung wieder abschaltet. Beim Pelaro können jeweils zwei Zeitfenster pro Tag programmiert werden. Wenn vom Startmenü...
5 Einstellungen [Sprache], [Datum / Uhrzeit], [Hupe ein] 5.1 Sprache Im Menü Sprache kann ausgewählt werden zwischen den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Ita- lienisch und Niederländisch. Zur Auswahl der Sprache den Menüpunkt [Sprache] wählen, mit der Enter- Taste bestätigen und die gewünschte Sprache mit den Pfeiltasten aussuchen und mit der Enter-Taste bestätigen.
Wiederinbetriebnahme nach kurzem Abschalten / Ausfall • Nach ungewolltem oder absichtlichem Abschalten des Ofens sowie nach einem Stromausfall lesen Sie bitte zuerst die Meldung im Display des Bedienfeldes. - Wurde der Ofen von Hand (z. B. durch Dritte) oder versehentlich am Bedienfeld ausgeschaltet oder schaltete der Ofen durch einen Stromausfall ab und soll kurz nach dem ausschalten wieder gestartet werden (nur daran zu erkennen, dass der Ofen zwar noch brennt, aber im Display in der ersten Zeile „Starten“...
6. Reinigung und Wartung Reinigung des Aschetopfes Der Aschetopf ist täglich zu leeren, spätestens bei jedem Nachfüllen von Pellets. Hierzu die untere Tür aufklappen und die Aschelade heraus ziehen. Vorsicht! Es können sich noch unverbrannte bzw. noch glühende Pellets in der Asche befinden. Bitte immer vorsichtig öffnen und dabei einen Hitzeschutzhand- schuh tragen.
Seite 16
7.1 Technik / Luftzufuhr Der Pelaro ist vom Werk aus so eingestellt, dass der Ofen in der Regel bestens am passenden Schorn- stein funktioniert. Sollte dennoch einmal ein nachstellen der Primär- oder Sekundärluft notwendig wer- den, so gehen Sie bitte wie folgt vor (die Voreinstellung nur verändern, wenn tatsächlich Probleme beim Betrieb aufgetreten sind!): - einstellen der Primärluft: die Primärluft strömt durch eine Öffnung hinter dem Aschekasten zur Verbrennung.
Was ist wenn . . .? ... sich die Tasten am Display nicht bedienen ‚ Ist die Tastensperre (Kindersicherung) einge lassen? schaltet? siehe Kindersicherung auf Seite 14 ... die Flamme sich nicht über die gesamte Ist nur eine kleine Leistungsstufe eingestellt? Länge des Drahtrohres erstreckt? ...
Seite 19
Inbetriebnahmeprotokoll Bitte ausgeführte Arbeiten ankreuzen bzw. Daten eintragen CERA-Pelletofen P1 Datum Installationsbetrieb Anlage, Aufstellort Abgasführung überprüft Pelletofen ordnungsgemäß montiert Pellettank befüllt Wartung bei 2000 Betriebsstunden durchgeführt Datum abgelesene Std. Funktionsprüfung durchgeführt und Probebrand gemacht Anlagenbetreiber in die Bedienung eingewiesen und die Technischen Informationen ausgehändigt...
Seite 20
CERA-Design by Britta v. Tasch GmbH Am Langen Graben 28 52353 Düren Telefon: 0 24 21 / 12 17 9-0 Telefax: 0 24 21 / 12 17 9-17 Internet: www.cera.de E-Mail: info@cera.de...