2
Produktbeschreibung
Das EoC 1-01 Modem ermöglicht die Einspeisung von IP-Datensignalen wie z.B. des Internets über
einen Router in eine vorhandene koaxiale Antennenverteilung, wie z.B. SAT-ZF-, DVB-T, BK- oder
Kopfstellen-Verteilsystemen (in Stern- oder Baumverteilung).
Mehrere EoC 1-01 Modems kommunizieren im Peer to Peer Mode. D. h- jedes Modem kann mit jedem
Modem im Netz kommunizieren.
Der Vorteil einer Ethernet over Coax Lösung ist, dass keine neuen Netzwerkkabel verlegt werden
müssen. Die Übertragung erfolgt im dämpfungsarmen Rückkanal-Frequenzbereich von 2...68 MHz. Je
nach Güte des koaxialen Kabels können Übertragungsstrecken von bis zu 700 m realisiert werden.
Die Einspeisung erfolgt über den rückkanaltauglichen terrestrischen Eingang eines SAT-
Multischalters, den terrestrischen Eingang einer Antennenverteilstruktur oder über eine
rückkanaltaugliche Antennendose im Verteilnetz (siehe Beispiel 1...4 ).
An rückkanaltauglichen Antennendosen (z.B. AXING-Antennendosen BSD 4-xx, BSD 10-00,
BSD 21-xx, BSD 960-00, BSD 961-xx, BSD 963-xx, SSD 2-xx, SSD 4-00, SSD 5-xx, SSD 6-xx oder
SSD 7-00) stehen dann Internet- bzw. andere eingespeiste IP-Daten zur Verfügung
(Anschlussbeispiele für AXING-Antennendosen finden Sie im Internet unter
www.axing.com | Ethernet | EoC).
An einem EoC-Modem können zwei netzwerkfähige Geräte an den LAN-Anschlüssen angeschlossen
werden. Das IP-Netzwerk kann auf bis zu 64 EoC-Geräte ausgebaut werden.
Alle an den EoC-Modems angeschlossenen Geräte können untereinander kommunizieren. Es werden
Daten ausgetauscht, Netzwerkspiele übertragen, oder es kann auf einen zentralen Netzwerkdrucker
zugegriffen werden. Zur Überwachung von Häusern, Innenräumen etc. lässt sich auch eine IP-
Überwachungskamera über ein EoC Modem betreiben.
2013-01-09
© AXING AG | Schweiz | Konstrukions -, Typenänderung, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten
5