Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einleitung; Gültigkeit; Zielgruppe Dieser Dokumentation; Bestimmungsgemäßer Gebrauch - Siegenia GENIUS 2.1 B Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GENIUS 2.1 B:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung GENIUS 2.1 A und B
1.

Einleitung

1.1
Gültigkeit
Diese Anleitung beschreibt die Bedienung der GENIUS 2.1
Mehrfachverriegelung und ist bis auf Widerruf gültig.
1.2

Zielgruppe dieser Dokumentation

Diese Dokumentation richtet sich an den Endanwender. Um
den sicheren Gebrauch der GENIUS 2.1 Mehrfachverriege-
lung zu gewährleisten und Fehlfunktionen bzw. Schäden zu
vermeiden, lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig
durch und beachten Sie besonders die im Kapitel „Sicher-
heit" aufgeführten Hinweise.
1.3
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Die GENIUS 2.1 Mehrfachverriegelung ist ein Spezial-
verschluss für die automatische Ver-/Entriegelung.
• Die GENIUS 2.1 Mehrfachverriegelung ist zum Einbau in
Haustüren aus Holz, Aluminium, Stahl oder Kunststoff im
privaten Wohnungsbau sowie in öffentlichen Gebäuden
geeignet.
• Montage und Elektroinstallation müssen gemäß unserer
Montageanleitung von einer Elektrofachkraft durchge-
führt werden. Falsche Verdrahtung kann zur Zerstörung
der Elektronik führen.
• Die
GENIUS
2.1

Mehrfachverriegelung

mit
einem
Freilaufzylinder
(FZG gekennzeichnet) betrieben werden.
Ausschließlich Zylinder mit Kennzeichnung FZG*
verwenden
*Gütegemeinschaft Schlösser und Beschläge e.V.
Ergänzend zur DIN 18252 bzw. EN 1303 beschreibt diese
Richtlinie eine reproduzierbare Prüfung für Profilzylinder mit
Freilauffunktion. Freilauffunktion bedeutet laut Definition der
DIN 18252, dass sich der Schließbart des Profilzylinders
bei abgezogenen Schlüsseln frei drehen lassen muss. Bei
Profilzylindern ohne Freilauffunktion wird der Schließbart
durch das Abziehen der Schlüssel blockiert und lässt sich
nicht mehr drehen.
• Durch die Prüfbescheinigung ist der Hersteller berechtigt,
diese Profilzylinder bzw. Profilzylinder der festgelegten
Produktfamilie mit „ FZG " zu kennzeichnen. Die Eignung
zum Einbau in Fluchttürverschlüsse mit Getriebeschlös-
sern, welche künftig auch mit „FZG" gekennzeichnet
werden, ist nachgewiesen. Die GENIUS 2.1 Mehrfach-
verriegelung kann über einen potentialfreien Kontakt
– Schaltzeit min. 1 Sekunde – mit einem externen Zu-
trittskontrollsystem (wie z.B. Funk-, Transpondersystem,
Fingerscanner) kombiniert werden.
• Gebrauchen Sie die GENIUS 2.1 Mehrfachverriegelung
nur in technisch einwandfreiem Zustand. Nehmen Sie kei-
ne Veränderungen an den Gerätekomponenten vor.
• Benutzen Sie die GENIUS 2.1 Mehrfachverriegelung nur
mit Originalzubehör von KFV.
11.2016
1.3.1
• Die Verwendung zusätzlicher Vorrichtungen zum Zuhal-
• Eine Reparatur der GENIUS 2.1 Mehrfachverriegelung
• Es dürfen ausschließlich KFV-Rahmenteile mit Q-Verstel-
1.3.2
• Das Türblatt stets senkrecht transportieren.
• Beim Transport das Türblatt nicht am Drücker oder Be-
1.3.3
• Die Tür muss leichtgängig zu öffnen und zu schließen sein.
• Die Verriegelungselemente müssen in die Durchbrüche der
• Laufen die Verriegelungselemente nicht frei ein, müssen die
muss
gemäß
DIN
18252
1.4
• Die GENIUS 2.1 Mehrfachverriegelung darf nicht für
• Die Mehrfachverriegelung ist nicht dazu ausgelegt, Form-
• Die GENIUS 2.1 Mehrfachverriegelung darf nicht mit ei-
• In Türen von Feuchträumen oder Räumen mit ag-
• Es dürfen keine fremden Gegenstände und/oder Materi-
KFV

Verschluss und Beschlag

ten der Tür (ausgenommen Türschließer) ist unzulässig.
Wird ein Türschließer installiert, darf dieser die Betäti-
gung der Tür durch Kinder sowie ältere und gebrechliche
Personen nicht be hindern.
ist nicht zulässig. Im Falle einer Beschädigung muss die
GENIUS 2.1 Mehrfachverriegelung durch KFV oder ei-
nen von KFV autorisierten Kundendienst instandgesetzt
werden.
lung verwendet werden.

Transport

schlag tragen.
Öffnen/Schließen/Verriegeln
Ein Vorstand von Falle und/oder Riegel darf das Öffnen
und Schließen der Tür nicht behindern.
Rahmenteile stets frei einlaufen.
Rahmenteile und das AT-Stück neu justiert werden. Siehe
hierzu „3.11 Rahmenteile und AT-Stück justieren" auf Seite
20.
Bei energieführenden Leitungen, die parallel zu
Datenleitungen (ISDN, DSL, etc.) geführt werden,
kann es zu Beeinträchtigungen z. B. bei der Ge-
schwindigkeit der Datenübertragung kommen.
Wir empfehlen die Verwendung der abgeschirm-
ten KFV Kabel.
Siehe:
Produktkatalog KFV GENIUS und A-Öffner
Nichtbestimmungsgemäßer Gebrauch
Fluchttüren verwendet werden!
änderungen oder Änderungen des Dichtschlusses in Fol-
ge von Temperaturunterschieden oder Bauwerksverände-
rungen aufzunehmen.
nem Zylinder mit feststehendem Mitnehmer betrieben wer-
den, da dieser bei abgezogenem Schlüssel eine Blocka-
de im Hauptschloss verursacht.
gressiven korrosionsfördernden Luftinhalten darf die
Mehrfachverriege lung nicht verwendet werden.
alien in den Öffnungsbereich, das Verschlusssystem oder
die Schließbleche eingebracht werden, die den bestim-
mungsgemäßen Gebrauch be- oder verhindern.
Einleitung
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Genius 2.1 a

Inhaltsverzeichnis