Verwenden Sie nur CE –geprüfte Schweißhelme. Sorgen sie für eine entsprechende Sicherung ihrer
Arbeitumgebung.
Tragen sie entsprechende Schutzkleidung. Entfernen sie alle brennbaren Materialien aus dem Arbeitsumfeld.
Rauch und Gase können gefährlich sein
Beim Schweißen können gesundheitsgefährdende Gase oder Rauch entstehen – nötigenfalls Atemschutz tragen.
Besondere Vorsicht bei galvanisierten Oberflächen. Unter Umständen ist für Absaugung oder besondere
Belüftung zu achten. MAK Werte beachten.
Bei Arbeiten im Bereich gefährlicher Stoffe – entsprechende fachliche Beratung hinzuziehen
Schweißspritzer
Durch Schweißspritzer kann Brand verursacht werden, daher entsprechende Vorsorge treffen. Brennbare
Materialien aus dem Gefahrenbereich entfernen. Besondere Vorsicht bei Arbeiten an Behältern für brennbare
Materialien.
Schutzgasflaschen
Besondere Vorsicht beim Umgang mit den Gasflaschen. Schutzgasflaschen enthalten unter
Druck stehendes Gas und können bei Beschädigung explodieren. Da Schutzgasflaschen Bestandteil der
Schweißausrüstung sind, müssen sie sehr vorsichtig behandelt werden.
Schutzgasflaschen mit verdichtetem Gas vor zu großer Hitze, mechanischen Schlägen, Schlacke, offenen
Flammen, Funken und Lichtbögen schützen.
Die Schutzgasflaschen senkrecht montieren und gemäß Anleitung befestigen, damit sie nicht umfallen können.
Den Schweißbrenner nicht auf die Schutzgasflasche hängen. Die Schutzgasflasche nicht mit der
Schweißelektrode berühren.
Explosionsgefahr - niemals an einer druckbeaufschlagten Schutzgasflasche schweißen.
Nur passendes, geeignetes Zubehör (Regler, Schläuche und Fittings, ...) verwenden. Schutzgasflaschen und
Zubehör nur in gutem Zustand verwenden.
Wird ein Schutzgasflaschenventil geöffnet, das Gesicht vom Auslass wegdrehen.
Nach dem Betrieb das Schutzgasflaschenventil schließen.
Schutzgasflasche nur mit aufgeschraubter Kappe lagern.
Elektrische Installation
Muss vom Fachmann ausgeführt werden. Die entsprechenden Normen und Vorschriften sind zu beachten.
Hauptstromversorgung.
Das Schweißgerät muss gemäß den Angaben des Herstellers an der Hauptstromversorgung angeschlossen
werden. Wenn Störungen auftreten, kann es notwendig sein, zusätzliche Vorkehrungen einzurichten, z. B. das
Anbringen eines Filters an der Hauptstromversorgung. Die Stromzuleitungen der fest installierten Schweißgeräte
müssen mit einem Isolationsrohr über die ganze Kabellänge geschützt werden. Die Schweißkabel sollten so kurz
wie möglich gehalten werden. Der Benutzer ist für den korrekten und normgerechten Anschluss an das
Energienetz verantwortlich!
Störungen durch HF
In empfindlichen Geräten kann durch die HF – Zündung des Lichtbogens Störungen auftreten.
Der Anwender ist für den fachgerechten Betrieb verantwortlich. Bei Störungen sind entsprechende
Gegenmaßnahmen zu treffen.
VOR DER INBETRIEBNAHME DES GERÄTES UNBEDINGT LESEN
Vor Inbetriebnahme des Gerätes soll die nachfolgende Bedienungsanleitung von allen Beteiligten gelesen
werden. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder direkt an Dreiling - Tools.
ANLEITUNG FÜR DIE ELEKTROMAGNETISCHE KOMPATIBILITÄT
Der Benutzer ist verantwortlich für die fachgerechte Installation und Nutzung des Geräts, gemäß den Angaben
des Herstellers. Beim Auftreten elektromagnetischer Störungen, ist es in der Verantwortung des Benutzers,
diese zu beseitigen (technische Unterstützung des Herstellers kann erfragt werden). In vielen Fällen genügt
bereits eine verbesserte Erdung der Schweißumgebung um die Probleme zu beseitigen. In anderen Fällen
können weiter Massnahmen erforderlich sein, wie Spannungsfilter, Abschirmungen usw. Jedenfalls müssen die
elektromagnetischen Störungen so weit gemildert werden, dass sie für den Benutzer nicht mehr störend wirken.
Betrieb:
Die Anlage darf nie, auch nicht versuchsweise zu einem anderen Verwendungszweck als den
unmittelbar vorgesehenen (WIG / Elektroden Schweissen) verwendet werden. Jede andere