Schweiss Strom
Ausgangsleistung bricht
zusammen
Schwarze Stellen entlang der
Schweissnaht
Schwache HF - sonst normale
Leistung
Trotz HF Zündung entsteht kein
stabiler Lichtbogen –
(Leerlaufspannung beträgt 60V –
80V)
Keine HF- Gerät steht auf TIG,
Leistung normal
Kein Schutzgas – TIG Betrieb,
Gas Ventil „Klick" hörbar
Wolfram Elektrode brennt ab
Stab – Elektroden
Elektrodenmantel explodiert
Elektrode klebt fest
Einschlüsse
Zu geringer Einbrand
Bei sonstigen Unklarheiten wenden sie sich an ihren lokalen Händler oder an
2.
Die Kühlrippen der Leistungsschalter sind
stark verstaubt – Gerät reinigen (Pressluft
mit geringem Druck!!)
3.
Die Lüftungsschlitze sind zugestellt oder
verstaubt – Gerät reinigen, bzw. frei stellen
1.
HF Problem – Geräte Erdung prüfen, andere
HF-Generatoren in der Nähe? – deren
Erdung prüfen.
2.
Steckverbindungen prüfen
3.
Netzspannung prüfen
1.
Werkstück reinigen
2.
Wolfram Elektrode tauschen oder spitzen
3.
Gasleitung prüfen
4.
Gasmenge zu gering – erhöhen,
Wolframelektrode zu weit aus dem Brenner
ragend.
1.
Steckverbindungen prüfen
2.
Gasmenge zu gering – erhöhen,
Wolframelektrode zu weit aus dem Brenner
ragend.
3.
Isolation defekt HF geht verloren
4.
Kabel so kurz wie möglich
5.
HF-Funkenstrecke prüfen (0,5mm)
1.
Wolfram Elektrode tauschen oder spitzen
2.
eingestellter Strom zu gering
3.
Wolfram Elektrode zu gross
4.
bei Helium / Argon Gemisch - Heliumanteil
zu hoch
1.
HF- Funkenstrecke prüfen – reinigen
1.
Gas fertig oder nicht aufgedreht
2.
Gasregeler zu gering eingestellt
3.
Gasleitung geknickt
4.
Gasleitung / Einlass verschmutzt, Gasfilter
prüfen – tauschen
5.
Gaslieferant befragen
1. Type und / oder grösse der Elektrode passen
nicht zum Schweiss-Strom
1.
Schweiss Strom zu hoch
2.
Material verschmutzt
3.
Wasserstoff vorhanden
1.
Strom zu gering
2.
Lichtbogen zu kurz
1.
Falsche Elektroden Führung
2.
mangelnde Sauberkeit
1.
zu hohe Schweissgeschwindigkeit
2.
Strom zu gering
3.
zu geringe Abschrägung der Fuge
Wenn der Fehler
weiterhin besteht,
obwohl alle möglichen
Ursachen kontrolliert
wurden, wenden sie
sich an ihren lokalen
Händler oder direkt an
Dreiling-Tools.
info@dreiling-tools.at