Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Ing Manfred Dreiling
Saentisweg 31
A-6971 Hard
www.dreiling-tools.at
info@dreiling-tools.at
Bedienungsanleitung
WIG 200 ACDC Puls

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für DREILING Tools WIG 200 ACDC Puls

  • Seite 1 Ing Manfred Dreiling Saentisweg 31 A-6971 Hard www.dreiling-tools.at info@dreiling-tools.at Bedienungsanleitung WIG 200 ACDC Puls...
  • Seite 2 VORWORT Herzlichen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Sie habe eine gute Wahl getroffen. Unsere Produkte sind gemäss den neuesten Anforderungen der Europäischen Gemeinschaft konstruiert, hergestellt und getestet worden. Das Schweißgerät gewährt bei sachgerechter Anwendung ein hohes Maß an Betriebssicherheit;...
  • Seite 3: Anleitung Für Die Elektromagnetische Kompatibilität

    Verwenden Sie nur CE –geprüfte Schweißhelme. Sorgen sie für eine entsprechende Sicherung ihrer Arbeitumgebung. Tragen sie entsprechende Schutzkleidung. Entfernen sie alle brennbaren Materialien aus dem Arbeitsumfeld. Rauch und Gase können gefährlich sein Beim Schweißen können gesundheitsgefährdende Gase oder Rauch entstehen – nötigenfalls Atemschutz tragen. Besondere Vorsicht bei galvanisierten Oberflächen.
  • Seite 4 Installation Technische Spezifikation Das Modelle WIG 200 ACDC Puls hat 3 Betriebsarten - Stabelektrode (MMA) Gleichstrom WIG (DC TIG) und Wechselstrom WIG (AC WIG). Dieses Gerät ist daher zum Schweißen von Stahl, Edelstahl, Kupfer und auch Aluminium und deren Legierungen geeignet.
  • Seite 5 die Schweißkabel möglichst parallel und zusammengebunden führen beschädigte Kabel ersetzen WIG Brenner und Klemmverbindungen in ordentlichem Zustand halten Werkstück muss geerdet sein Das Gerät nicht öffnen bzw. geöffnet in betrieb nehmen Umliegende Kabel können für die HF als Antenne wirken und so Störungen im Umfeld verursachen Werden diese Vorkehrungen nicht beachtet kann es zu weit reichenden Störung in Radio und TV kommen.
  • Seite 6 Einschaltdauer Das Gerät WIG 200 ACDC Puls kann 200A WIG – Schweissen in 60% der Zeit erbringen, gerechnet auf 10min Betriebsdauer, bzw 160 A Stabelektrode (35% ED / 10 min) Geringere Leistung kann über längeren Zeitraum abgegeben werden (siehe Leistungs- Diagramm) Wird die ED überschritten, wird das Gerät durch den thermischen Überlastungsschutz ABGESCHALTET - bis es...
  • Seite 7 2 Takt Steuerung Der Schalter am WIG-Brenner wird gedrückt – das Gasventil öffnet (Vorströmzeit fix 0,5sec - damit wird Schutzgas bis zum Schweisspunkt transportiert - PREFLOW) – der Schweiss-Strom wird eingeschaltet – nun zündet der Lichtbogen – der Schweiss-Strom wird nun bis zum eingestellten Wert erhöht (UPSLOPE Voreingestellt auf 15A / 0,2sec –regelbar bis 10sec) der Schalter wird losgelassen (Ende des Schweissvorganges) der Schweiss-Strom wird heruntergeregelt bis zum „Krater –Strom“...
  • Seite 8 Vorteil beim Puls Betrieb, es wird weniger Energie ins Werkstück eingebracht, daher weniger Verzug, geringere Gefahr, dass das Schmelzbad einbricht. Folgende Einstellungen sind zu treffen, Pulstrom, Basisstrom, Pulsfrequenz, die Pulsbreite (Verhältnis der Puls Zeit zu der Zeit in der der Basisstrom fließt) alle anderen Einstellungen sind wie bei den anderen Betriebsarten zu wählen.
  • Seite 9 Funkenstrecke nicht verändert wird. Kontrolle der Funkenstrecke Gerät von der Netzspannung trennen (siehe Hinweis oben) Gehäuse öffnen mit Fühlerblattlehre Abstand prüfen (0,5mm) Falls erforderliche einstellen WIG 200 ACDC Puls Betriebsbedingungen Netzspannung: 220 V - 240 V Wechselspannung Frequenz: 50 / 60 Hz Zuverlässige Betriebserdung...
  • Seite 10: Garantie

    Betriebsarten Das Gerät hat 3 Betriebsarten - Stabelektrode (MMA) Gleichstrom WIG (DC TIG) und Wechselstrom WIG (AC WIG). Diese Serie ist daher zum Schweissen von Stahl, Edelstahl, Kupfer und auch Aluminium geeignet. Vor der eigentlichen Schweissarbeit ist das Werkstück entsprechend zu reinigen. Lacke, Überzüge, Fett und sonstige Verunreinigungen sind zu entfernen.
  • Seite 11 Schweiss Strom Die Kühlrippen der Leistungsschalter sind stark verstaubt – Gerät reinigen (Pressluft mit geringem Druck!!) Die Lüftungsschlitze sind zugestellt oder verstaubt – Gerät reinigen, bzw. frei stellen Ausgangsleistung bricht HF Problem – Geräte Erdung prüfen, andere zusammen HF-Generatoren in der Nähe? – deren Erdung prüfen.