SGM PilotBox
1
Sicherheit
Der Abschnitt Sicherheit verschafft einen Überblick über die für den Betrieb des
Produkts zu beachtenden Sicherheitshinweise.
Das Produkt ist nach den derzeit gültigen Regeln der Technik gebaut und betriebs-
sicher. Es wurde geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem
Zustand verlassen. Um diesen Zustand über die Betriebszeit zu erhalten, sind die
Angaben der geltenden Publikationen und Zertifikate zu beachten und zu befolgen.
Die grundlegenden Sicherheitshinweise sind beim Betrieb des Produkts unbedingt
einzuhalten. Über die grundlegenden Sicherheitshinweise hinaus sind in den einzel-
nen Abschnitten der Dokumentation die Beschreibungen von Vorgängen und
Handlungsanweisungen mit konkreten Sicherheitshinweisen versehen.
Darüber hinaus gelten die örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeine
Sicherheitsbestimmungen für den Einsatzbereich des Geräts.
Erst die Beachtung aller Sicherheitshinweise ermöglicht den optimalen Schutz des
Personals und der Umwelt vor Gefährdungen sowie den sicheren und störungs-
freien Betrieb des Produkts.
1.1
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die SGM PilotBox dient als Steuerung für einen Ladepunkt für ein Elektrofahrzeug.
Sie wird in der Regel in einen Verteilerkasten eingebaut, der neben der SGM Pilot-
Box noch einen Fehlerstromschutzschalter (RCD), einen Leitungsschutzschalter
(MCB), einen Ladeschütz, ein Netzteil und die Ladesteckdose beinhaltet.
Die SGM PilotBox enthält keine WAN- oder LAN-Kommunikation. Sie ist als Lade-
punktsteuerung ohne Abrechnungssystem konzipiert, z.B. für private Ladepunkte.
Die SGM PilotBox kann jedoch durch die Verwendung einer Steuerlogik (z.B. SPS)
zu einer Ladepunktsteuerung für intelligentes Laden ausgebaut werden.
Sicherheit
5