1. Den Rasenmäher auf eine ebene Oberfläche stellen
und den Bereich um den Ölpeilstab herum reinigen.
2. Den Peilstab entfernen, indem die Kappe
1/4 Umdrehung im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird.
3. Den Peilstab sauber wischen und in den Einfüllstutzen
stecken. Die Kappe 1/4 Umdrehung im Uhrzeigersinn
drehen. Dann den Peilstab herausziehen und den
Ölstand kontrollieren (Abb. 7). Bei niedrigem Ölstand
nur soviel Öl nachfüllen, daß die FULL-Marke am
Peilstab erreicht wird. ÖL NICHT ÜBER DIE
FULL-MARKE HINAUS EINFÜLLEN, WEIL
DADURCH DER MOTOR BEIM START
BESCHÄDIGT WERDEN KÖNNTE. DAS ÖL
LANGSAM EINGIESSEN.
4. Den Peilstab in den Einfüllstutzen stecken und die
Kappe zur Verriegelung 1/4 Umdrehung im
Uhrzeigersinn drehen.
Hinweis: Den Ölstand nach jedem Einsatz des
Rasenmähers bzw. nach jeweils 5 Betriebsstunden
kontrollieren. Das Öl nach den ersten 5 Betriebsstunden
und danach alle 50 Betriebsstunden wechseln. Bei viel
Staub oder Schmutz im Arbeitsbereich muß das Öl
häufiger gewechselt werden.
Auffüllen des Kraftstofftanks
mit Benzin
GEFAHR
POTENTIELLE GEFAHR
Unter bestimmten Bedingungen ist Benzin
extrem leicht entflammbar und hochexplosiv.
WAS KANN PASSIEREN
Feuer oder Explosion kann Verbrennungen und
Sachschäden verursachen.
WIE DIE GEFAHR VERMIEDEN WERDEN
KANN
Einen Trichter verwenden und den
Kraftstofftank im Freien nachfüllen, wenn der
Motor kalt ist. Verschüttetes Benzin
aufwischen.
Den Kraftstofftank nicht ganz auffüllen.
Solange Benzin in den Tank füllen, bis der
Flüssigkeitsstand 6 mm bis 13 mm (1/4-1/2")
unter der Unterseite des Einfüllstutzens liegt.
Dieser Freiraum im Tank ermöglicht dem
Benzin, sich auszudehnen.
Wenn mit Benzin hantiert wird, nicht rauchen
und von offenen Flammen und Funken, die
Benzindämpfe entzünden könnten, fern bleiben.
Benzin in einem zugelassenen Behälter für
Kinder unzugänglich aufbewahren.
Niemals mehr als einen Benzinvorrat für
30 Tage kaufen.
GEFAHR
POTENTIELLE GEFAHR
Beim Betanken kann sich unter bestimmten
Bedingungen eine statische Ladung aufbauen
und das Benzin entzünden.
WAS KANN PASSIEREN
Feuer oder Explosion kann Verbrennungen und
Sachschäden verursachen.
WIE DIE GEFAHR VERMIEDEN WERDEN
KANN
Benzinbehälter vor dem Auffüllen immer vom
Fahrzeug entfernt auf den Boden stellen.
Benzinbehälter nicht in einem Fahrzeug oder
auf einer Ladefläche auffüllen, weil Teppiche
im Fahrzeug oder Plastikverkleidungen auf
Ladeflächen den Behälter isolieren und den
Abbau von statischen Ladungen verlangsamen
können.
Soweit durchführbar, Geräte mit Benzinmotor
von der Ladefläche bzw. vom Anhänger
nehmen und zum Auffüllen mit den Rädern auf
den Boden stellen.
Falls das nicht möglich ist, sollten die
betroffenen Geräte auf der Ladefläche bzw.
dem Anhänger von einem tragbaren Behälter
aus betankt werden, nicht von einer Zapfsäule.
Wenn von einer Zapfsäule aus getankt werden
muß, den Einfüllstutzen immer in Kontakt mit
dem Rand des Kraftstofftanks bzw. der
Behälteröfnung halten, bis der Tankvorgang
abgeschlossen ist.
Dieser Motor läuft mit bleifreiem Benzin. Toro empfiehlt
für Produkte mit Toro-Benzinmotor die Verwendung von
frischem, sauberem, BLEIFREIEM Normalbenzin mit
einer Oktanzahl von mindestens 85. Bleifreies Benzin
verbrennt sauberer, sorgt für längere Motorlebensdauer
und fördert guten Start durch Reduzierung von
Verbrennungsablagerungen. In bestimmten Ländern kann
verbleites Benzin verwendet werden, wenn kein bleifreies
Benzin erhältlich ist.
WICHTIG: Kein Öl mit dem Benzin mischen. Kein
Benzin verwenden, das von einer Saison zur nächsten
gelagert worden ist.
Toro empfiehlt außerdem, in allen Produkten mit
Toro-Benzinmotor während Betrieb und Lagerung
regelmäßig Toro-Stabilisator zu verwenden.
Toro-Stabilisator reinigt den Motor beim Betrieb und
verhindert Ablagerungen im Motor während der
Lagerung.
WICHTIG: Übermäßige Verwendung von
Kraftstoffen, die mit Alkohol gemischt sind, kann die
Kraftstoffanlage beschädigen oder Leistungsprobleme
verursachen. Niemals Methanol, methanolhaltiges
Benzin, Benzin mit mehr als 10% Äthanol oder
10