Bedienelemente und
Anschlüsse
In diesem Abschnitt wird ausführlich die Bedeutung der einzelnen
Anschlüsse und Tasten erklärt. Deren Position entnehmen Sie
bitte den Zeichnungen auf der Umschlagseite.
Anschlüsse und Regler auf der Oberseite
1
Mit dem inneren Teil dieses Doppelreglers schalten Sie das Funk-
gerät ein bzw. aus und stellen die Lautstärke ein. Das Funkgerät
ist ausgeschaltet, wenn dieser Regler auf dem linken Anschlag
steht. Zum Einschalten nach rechts drehen (,,klick" ). Regler im
Uhrzeigersinn drehen, um die Lautstärke zu erhöhen.
WARNHINWEIS: Stellen Sie - besonders bei Kopfhörerbe-
trieb - die Lautstärke nicht zu hoch ein! Eine Schädigung
Ihres Hörvermögens könnte sonst die Folge sein!
2 SQ
Regler für die Rauschsperre (Squelch). Sie hat bei den Pilotton-
Verfahren CTCSS und DCS/IDCS keine Funktion. Auf dem linken
Anschlag ist die Rauschsperre ausgeschaltet. Dreht man den
Regler SQ im Uhrzeigersinn, so erhöht man den Ansprechpegel
der Rauschsperre. Die Rauschsperre sollte so eingestellt sein,
daß auf einem freien Kanal kein Rauschen aus dem Lautsprecher
ertönt.
Integrierte Antenne / Antennenanschluß
3
An dieser SMA-Buchse ist die integrierte Antenne angeschlos-
sen.
WARNHINWEISE:
Benutzen Sie das Funkgerät niemals ohne integrierte
Antenne! Beim Senden könnte ansonsten der Sendeteil Ihres
Funkgerätes zerstört werden!
Ihr Funkgerät ist nur mit der integrierten Antenne zugelassen
und liefert nur dann die 500 mW ERP der ,,Allgemeinzutei-
Bei Anschluß einer leistungsfähigeren Antenne
lung".
erlischt diese Betriebsgenehmigung. Des weiteren ist der