Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
stabo freetalk2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für stabo freetalk2

  • Seite 1 Bedienungsanleitung stabo freetalk2...
  • Seite 2: Anzeige- Und Bedienelemente, Anschlüsse

    Anzeige- und Bedien- elemente, Anschlüsse / i n t e g r i e r t e A n t e n n e Display...
  • Seite 3 9 Batteriekasten SQ: Rauschsperre-Regler / Squelch 3 integrierte Antenne 4 MICSPK: Anschluß für externes Mikrofon und externen Lautsprecher; Schutzabdeckung 1 Sendetaste PTT: Sende-/Empfangsumschaltung Funktionstaste F: aktiviert Zweitfunktion von Tasten Gürtelclip: mit beiliegenden Schrauben montieren Ladebuchse DC 9.0 V: Anschluß für stabo-Ladegerät...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Herzlich Willkommenr ............... 3 Zugelassen: Keine Anmeldung, keine Gebühren ....3 Rechtliche Hinweise ..............3 WARNHINWEISE ..............4 Was Ihr stabo freetalk2 alles kann ......... 5 Stromversorgung mit Batterien ..........9 Stromversorgung mit Akkus ..........10 Integrierte Antenne ..............13 Externer Lautsprecher, externes Mikrofon ......
  • Seite 5: Einführung

    Kommu- nikationsmöglichkeiten. Zugelassen: Keine Anmeldung, keine Gebühren Ihr stabo freetalk2 ist firr den Kurzstreckenfunk mit Hanckprech- anmelde- und gebührenfrei zugelassen. Rechtliche Hinweise Das stabo freetalk2 darf nur mit der integrierten Antenne betrieben werden! Ansonsten verliert es seine Zulassung, und der Betrieb ist strafbar! Der Anschluß eines VHF-Verstär- kers (,,Nachbrenner”) ist ebenfalls strafbar!
  • Seite 6: Wichtige Hinweise

    Leitungen eine Länge von drei Metern nicht überschreiten. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Ihr stabo freetalk2 ist ein Sprechfunk-Handy und darf für andere Zwecke nicht benutzt werden. Zum Senden sollte es so schräg gehalten werden, daß die Antenne zur linken oder rechten Seite weist. Die Antenne kann frei strahlen und erzielt ihre größte Leistung bei gleich-...
  • Seite 7: Wichtige Hinweise Was Ihr Stabo Freetalk2 Alles Kann

    Daten und einer leichten Bedienung, so daß Sie viel Freude an dieser Kommunikationsform haben werden. Alle drei Kanäle ganz einfach schaltbar Das stabo freetalk2 läßt sich auf allen drei Kanälen betreiben. Suchlauf findet aktive Kanäle Der automatische Suchlauf (,,Scanner” ) sucht und findet selbst-...
  • Seite 8 Auf Wunsch wird der Er npfang eines passenden Pilottones aku- Clone-Funktion Bei Bedarf können die Benutzer-Einstellungen von einem freetalk2 auf ein anderes Freetalk2 übertragen werden. Speicherung der letzten Einstellung m Ausschalten gespeichert Die letzte Kanal-Einstellung wird bei (bei geladenem Akkupack).
  • Seite 9 Zum Empfang schwacher Signale und solcher mit ,,nicht pas- sendem” Pilotton läßt sich die Rauschsperre überbrücken. Beleuchtbares Display Auf dem Display können Sie alle Funktionen Ihres stabo Kanal. Das Display läßt sich auf Knopfdruck zur besseren Able- sung bei Dämmerung oder Dunkelheit beleuchten.
  • Seite 10 Was Ihr stabo freetalk2 alles kann Viele Komfort-Funktionen Viele Funktionen lassen sich ganz individuell schalten - bei- spielsweise die ,,Quasselsperre” , oder die Sendesperre auf einem bereits belegten Kanal. Lieferumfang:...
  • Seite 11: Stromversorgung Mit Batterien

    Stromversorgung mit Batterien Batterien einsetzen Trockenbatterien dürfen niemals geladen werden! Die untenstehende Skizze zeigt Ihnen, wie die Batterien einge- setzt werden: drücken und diesen nach unten abziehen. einsetzen. Dabei auf die Polarität achten! LOCK sichern - diesen wieder zurückschieben. Batteriefachdeckel...
  • Seite 12: Stromversorgung Mit Akkus

    Stromversorgung mit Akkus Akkupack einsetzen Alternativ zum Batteriebetrieb läßt sich das stabo freetalk2 auch mit einem Spezial-Akkupack (NiMH) betreiben, senden stabo-Akkupack betrieben und dieses nur mit dem entsprechenden stabo-Ladegerät geladen werden! Anderen- falls könnten Schäden am Gerät oder an Ihrer Gesundheit...
  • Seite 13: Sicherheits-Hinweise Zum Akku-Betrieb

    Stromversorgung mit Akkus Beachten Sie hierbei besonders die nachfolgenden Sicherheits-Hinweise! Kontakte des Akkupacks, die Ladebuchse DC 9.0 V und die Kontakte am Boden niemals kurzschließen! Dies kann zur Explosion oder zur Entzündung der Akkus führen! auseinandermontieren und keinen unzulässig hohen Tempe- raturen aussetzen! Das Akkupack nur so laden, wie es nachfolgend in dieser Bedienungsanleitung beschrieben ist!
  • Seite 14 Stecken Sie das Steckernetzteil in eine 230-V-Steckdose. Stecken Sie bei ausgeschaltetem Funkgerät den kleinen Hohlstecker des Stecker-Ladegerätes in die Buchse DC 9.0 V auf der rechten Seite des stabo freetalk2. Diese Buchse ist mit einer unverlierbaren Schutzabdeckung versehen, die Sie vorher abnehmen.
  • Seite 15: Integrierte Antenne

    WARNHINWEIS: Hierfür darf nur von stabo ausdrücklich für das stabo freetalk2 empfohlenes Zubehör verwendet werden. Bei Anschluß von nicht geeignetem Zubehör zeigt das freetalk2 die Meldung ,,Protect” an. Dies ist ein Zeichen für eine aktivierte Schutzschaltung des freetalk2. In diesem Zustand ist kein Betrieb möglich.
  • Seite 16: Bedienung Kurz & Knapp

    Bedienung kurz & knapp Sie haben zwei stabo freetalk2 und kennen sich mit Funkgeräten schon ein wenig aus. 3 Prima, dann können Sie die Funktionen detailliert später nachlesen - und die Geräte gleich ausprobieren! bzw. den selben Kanal einstellen. drücken und aus etwa 5 bis IO cm Entfernung das Mikrofon besprechen.
  • Seite 17: Bedienelemente Und Anschlüsse

    Bedienelemente und Anschlüsse In diesem Abschnitt wird ausführlich die Bedeutung der einzelnen Anschlüsse und Tasten erklärt. Deren Position entnehmen Sie bitte den Zeichnungen auf der Umschlagseite. Anschlüsse und Regler auf der Oberseite Mit dem inneren Teil dieses Doppelreglers schalten Sie das Funk- gerät ein bzw.
  • Seite 18: Tasten Auf Der Linken Und Rechten Seite Sowie Der Rückseite

    Ihrem Fachhändler für den Betrieb mit Ihrem stabo freetalk2 freigegeben ist. Bei Anschluß von nicht geeignetem Zubehör zeigt das freetalk2 die Meldung ,,Protect” an. Dies ist ein Zei- chen für eine aktivierte Schutzschaltung des freetalk2. In die- sem Zustand ist kein Betrieb möglich.
  • Seite 19: Tasten Auf Der Vorderseite

    Bedienelemente und Anschlüsse gerät zerstören! Mit dem Gürtelclip läßt sich das Funkgerät bequem im Gürtel, Hosenbund oder Hosentasche etc. festklemmen. Die Bedienung kann z.B. über ein Lautsprechermikrofon (Zubehör) erfolgen. 4 DC 9,0V Anschluß für den optionalen Steckerlader zum Laden des Akku- packs.
  • Seite 20 Bedienelemente und Anschlüsse In der Zweitfunktion können Sie beim großen Display zwischen Frequenz- und Kanalanzeige wechseln: Taste F drücken, gedrückt halten (Anzeige gleichzeitig Taste MO / FrlCh drücken. Die aktuelle große Anzeige wird wie folgt umgeschaltet: 149.0375 (Frequenz) t-) CH-02 (Kanal) In beiden Fällen können Sie ganz rechts im Display die aktuelle Kanalnummer (01, 02, 03) ablesen).
  • Seite 21 Bedienelemente und Anschlüsse Quittungston ein- bzw. abschalten: Taste F drücken, gedrückt halten (Anzeige F) und gleichzeitig Taste -#- /BP drücken. Das Notensymbol erscheint bzw. erlischt. Bei abgeschaltetem Quittungston wird der Batterieverbrauch leicht reduziert. Die Bezeichnung BP steht für BEEP = ,,Piep” . 4 PilottonEelektivruf TO/TS Diese Taste hat mehrere Funktionen.
  • Seite 22 Bedienelemente und Anschlüsse Regler SQ eingestellte Schwelle der Rauschsperre überschrei- tet. Fällt das Signal unter diesen Pegel, so setzt er nach einer kurzen Pause den Suchlauf wieder fort. Während des Suchlau- fes blinkt der Dezimalpunkt zwischen der und der IOO- kHz-Stelle der Frequenzanzeige.
  • Seite 23 Bedienelemente und Anschlüsse Stellen Sie erst den Kanal/die Frequenz ein, die Sie ,,im Hinter- grund” überwachen wollen (Vorzugskanal). Aktivieren Sie dann die Funktion ,,Zweikanal-Überwachung” : Taste F drücken, gedrückt halten und gleichzeitig Taste SCIDW drücken - Anzeige DW oben links. Schalten Sie dann mit Taste DWN v oder UP A auf die gewünschte Arbeitsfrequenz.
  • Seite 24 Bedienelemente und Anschlüsse Anzeige PS erlischt. In der Zweitfunktion läßt sich die elektronische Tastensperre aktivieren. Damit wird die versehentliche Änderung von Einstel- lungen - beispielsweise des Bereitschaftskanals - vermieden: Taste F drücken, gedrückt halten und gleichzeitig Taste PS/ LOCK drücken - Anzeige C- oben rechts im Display. Freischalten der Tasten: Taste F drücken, gedrückt halten und gleichzeitig Taste PWLOCK drücken - Anzeige h oben rechts im Display erlischt.
  • Seite 25: Anzeige / Display

    Bedienelemente und Anschlüsse Anzeige / Display 1 Sendeanzeige TX Zeigt an, daß sich Ihr Funkgerät auf Sendung befindet. Zweitfunktion aktiviert - Anzeige F Diese Anzeige ist zu sehen, solange Sie mit Druck auf Taste F (linke Seite) die Zweitfunktion von Tasten aktiviert haben. Lassen Sie Taste F wieder los, erlischt die Anzeige.
  • Seite 26 Ist dieses Glockensymbol zu se ‘k Rufes mit passendem CTCSS-- T akustisch signalisiert. Hier können Sie immer den Kanal ablesen, auf den Ihr stabo freetalk2 eingestellt ist. 11 Kanal- oder Frequenzanzeige Hier lesen Sie - wahlweise - den eingestellten Kanal (z.B. CH- 12 Anzeige für Signalstärke / Sendeleistung - S/RF...
  • Seite 27 analog dazu die Restkapazität des Akkus. Je kürzer der Balken, desto geringer ist die verbleibende Kapazität. 14 Akkustand-Anzeige m An dieser Anzeige können Sie den ungefähren Akkustand in vier Stufen ablesen: je mehr Balken Sie sehen, desto mehr Kapazität Akkus weisen die auf.
  • Seite 28: Bedienung -Ausführlich

    Bedienung - ausführlich Die Bedienung Ihres stabo freetalk2 ist unkompliziert. Um jedoch alle Komfort-Funktionen richtig zu nutzen, müssen Sie sich mit der Bedienung etwas ausführlicher beschäftigen. Hierzu finden Sie bei der Beschreibung der Bedienelemente ab Seite 15 detail- lierte Hinweise. Die folgenden Abschnitte ergänzen diese Darstel- lung vor allem in praktischer Hinsicht und bieten darüber hinaus...
  • Seite 29: Frequenzen / Kanäle Einstellen

    Drücken Sie Taste DWN v oder UP A länger, so schalten Sie die Rauschsperre / Squelch Ihr stabo freetalk2 ist mit einer regelbaren Rauschsperre auf einem freien Kanal unterdrückt. Damit wird zudem Batterie- strom gespart. Die Rauschsperre läßt sich mit Taste MO (Monitor) des Funkgerätes überbrücken.
  • Seite 30 Bedienung - ausführlich Drehen Sie dann Regler SQ so weit im Uhrzeigersinn, bis das Rauschen gerade verschwindet - fertig. Falls die Signalstärke Ihrer Partnerstation während eines Gesprä- ches kurzzeitig unter die Squelch-Schwelle fällt (z.B., wenn Sie oder Ihr Partner sich vorübergehend in einem ,,Funkschatten” bewegen), so sollten Sie ebenfalls Taste MO drücken.
  • Seite 31: Pilotton-Verfahren Ctcss, Dcs Ur Ld Idcs

    Sender und den Empfänger je zwei verschiedene Werte zu wählen. Sie werden unter I% und tc bzw. unter rd und fd ange- zeigt. Ab Werk ist Ihr stabo freetalk2 jedoch auf gemeinsame Sende- und Empfangstöne eingestellt (Anzeige CC bzw. Cd):...
  • Seite 32 Pilotton-Verfahren CTCSS, DCS und IDCS Pilotton-Frequenz aus (siehe Tabelle Seite 33). Sie darauf, daß Ihre Partnerstationen den selben Pilotton verwenden (Anzeige TSC?). Pilottonverfahren, CTCSS - unterschiedlicher Empfangs- und Sendeton drücken (Anzeige CTCSS ?). gleichzeitig auf die Taste UP A (Anzeige rc 67.0). Pilotton-Empfangsfrequenz aus (siehe Tabelle Seite 33).
  • Seite 33: Sonderfunktionen

    (Anzeige TSQ). Selektivruf-Verfahren, IDCS - unterschiedlicher Empfangs- und Sendecode Schalten Sie Ihr stabo freetalk2 auf die Frequenzanzeige. Taste F drücken, gedrückt halten und gleichzeitig Taste TO drücken (Anzeige CTCSS ?). Drücken Sie die Taste DWN v bzw. UP A (Anzeige IdCS ?).
  • Seite 34: Ctcss Und Dcsadcs

    Schalten Sie Ihr stabo freetalk2 aus. Halten Sie die F-Taste gedrückt und schalten Sie gleichzeitig Ihr stabo freetalk2 wieder ein (Anzeige: Alt bEL). Drücken Sie die F-Taste, halten Sie diese gedrückt und drücken Sie gleichzeitig die Taste DWN v (Anzeige IdCS- on).
  • Seite 35: Ctcss Und Dcmdcs

    Pilotton-Verfahren CTCSS und DCMDCS C T C S S - T ö n e Frequenz (in Hz) 67,0...
  • Seite 36: Ctcss Und Dcsiidcs

    Pilotton-Verfahren CTCSS und DCSIIDCS kein Ton...
  • Seite 37 Akustische und mechanische Alarmierung bei Pilotton-Emp- fang Auf Wunsch wird der Empfang eines ,,passenden” Pilottones gemeldet. Das stabo freetalk2 verfügt hierbei über eine akusti- sche Signalisierung mit Alarmtönen sowie über eine mechanische Signalisierung mit Hilfe des integrierten Vibrators. Akustische Signalisierung (ab Werk eingestellt): Sie gleichzeitig die PTT-Taste (Anzeige: Glockensymbol).
  • Seite 38 Pilotton-Verfahren Meldet sich die gerufene Station nicht (solange die PTT-Taste nicht gedrückt wird), aktiviert sich der Vibrator nach 20 Sekunden erneut (Wiederhol-Alarm). Wird die PTT-Taste gedrückt, so wird die Mechanische Signalisie- rung abgeschaltet (Vibrator-Symbol erlischt). Nach beendetem Gespräch ist die Mechanische Signalisierung erneut zu aktivieren.
  • Seite 39: Clone-Funktion

    Sonderfunktionen Ihr stabo freetalk2 ist ab Werk in fast allen seinen Funktionen so programmiert, wie es für den Betrieb üblicherweise erforderlich ist. Sie können aber eine Kornfortfunktionen schalten bzw. ändern, die für Ihre Anwendung wichtig sind. Diese Sonderfunk- tionen sind nachstehend aufgeführt.
  • Seite 40: Sonderfunktionen

    Sonderfunktionen satz während der Datenübertragung. Sollten die beiden stabo freetalk2 nicht wie beschrieben reagie- ren, so überprüfen Sie die Steckverbindungen und den Verbin- dungskabelsatz. ,,Quasselsperre” - automatische Senderabschaltung Die Sendezeit läßt sich pro Durchgang auf eine Zeit zwischen IO Sekunden und 990 Sekunden beschränken. Nach Ablauf dieser Zeit schaltet das Funkgerät automatisch wieder auf Empfang -...
  • Seite 41 Wird bei eingeschalteter Sperre und belegtem Kanal die Sendeta- ste gedrückt, so schaltet das Funkgerät nicht auf Sendung - Anzeige bSY LOC im Display, und Ihr stabo freetalk2 bleibt auf Empfang. Die Abkürzung bCL 0 bzw. bSY LOC steht für ,,busy channel leck...
  • Seite 42 Für das richtige Schalten der Rauschsperre kann eine kurze Ver- längerung der Sendezeit nach Loslassen der Sendetaste nützlich sein. Ihr stabo freetalk2 bietet die Möglichkeit, hier eine Verzöge- rung von 0,2 Sekunden ein- bzw. diese abzuschalten. halten und gleichzeitig das stabo freetalk2 einschalten - Anzeige ALf bEL).
  • Seite 43 Neu-Start des Suchlaufes. RESET - wenn nichts mehr geht Falls Sie Ihr stabo freetalk2 wieder mit allen Daten und Einstellun- gen in seinen Auslieferungszustand versetzen wollen, so müssen Sie einen RESET vornehmen. Das ist auch der Fall, wenn aus irgendwelchen Gründen Tasten und Anzeigen nicht mehr so rea-...
  • Seite 44: Technische Daten

    Technische Daten Frequenzbereich: drei VHF-Kanäle mit den Fre- quenzen 149,025O MHz, Empfangsschaltung: Doppelsuper mit 1. ZF Empfindlichkeit: ca. 0,2 FV bei 12 dB SINAD besser als 40 dB beim Senden und Empfangen Nachbarkanal-Selektion: besser als 60 dB Sendeleistung: 1000 mVV, abgestrahlte Lei- stung 500 mW ERP Klirrfaktor (Senden): kleiner als 5%...
  • Seite 45: Zubehör

    . Steckerladegerät DW-072 Tisch-Schnelladegerät DC072 (mikroprozessorgesteuert) Mobil-Ladeaerät CP-02 VOX-Headset zur sprachgesteuerten SendeJEmpfangsum- Schaltung Lautsprecher-Mikrofon CMP1 11 Lautsprecher-Mikrofon ML-03 Subminiatur-Lautsprecher-Mikrofon ML-04 Ohrhörer-Mikrofon ME-05 Ohrhörer-Mikrofon-Kombination CMP1 13 Ohrhörer-Mikrofon CMP1 23 Clone-Kabelsatz Über das jeweik aktuell erhältliche Zubehörfür Ihr stabo freetalk2 informiert Sie Ihr stabo-Fachhändler.
  • Seite 47: Übersicht: Funktionen Und Display

    Übersicht: Funktionen und Display Display Funktion. mit UP / DWN Pilotton einstellen Auswahl des Pilottons F + TO/lS IDCS-Einstellung mit up, DWN wechseln Umschalten auf MO sende- sowie emp- mit up, DWN Fangsseitigen Auswahl des gemeinsamen DCS-Codes IDCS-Code mit UP / DWN sendeseitigen Pilotton einstellen Auswahl des Pilottons...
  • Seite 49: Recht Und Technik

    Kapitel wollen wir Sie darüber hinaus noch allgemein über den Funkbetrieb informieren. Rechtliche Grundlagen: Die Allgemeinzuteilung Ihr stabo freetalk2 ist ein Funkgerät kleiner Leistung, für das mit der ab Seite 51 abgedruckten Verfügung 156/1996 des Bundes- ministeriums für Post und Telekommunikation eine ,,Vorläufige Allgemeinzuteilung”...
  • Seite 50 Funkwellen im 2-m-Band breiten sich annähernd so aus wie Licht: Besteht zwischen beiden Funkpartnern freie Sicht, so läßt sich mit dem stabo freetalk2 zuverlässig eine Entfernung von mehre- ren Kilometern überbrücken. Je größer der optische Gesichts- kreis, desto weiter ist auch der Funk-Horizont. Wer auf einen Berg oder Aussichtsturm steigt, kann mit Verbindungen über große...
  • Seite 51 Normen hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit einhalten - denn Ihr stabo freetalk2 ist sehr empfindlich, damit sich im unge- störten Fall auch größere Entfernungen überbrücken lassen. Versuchen Sie als erstes, die Ursache der Störung zu ermitteln: Halten Sie Ihr stabo freetalk2 in direkte Nähe ,,verdächtiger”...
  • Seite 52 Recht und Technik stabo freetalk2 wieder schließt - also kein Rauschen aus dem Lautsprecher des stabo freetalk2 zu hören ist. Störungen durch starke Sender In der Nähe sehr starker Rundfunk- und Fernsehsender sowie Umsetzerstationen anderer Funkdienste wie Polizei, Feuerwehr oder Mobiltelefonen können deren Signale ,,durchschlagen” . Ihr stabo freetalk2 wird in diesem Fall übersteuert,...
  • Seite 53: Rechtliche Hinweise

    21, D-55122 Mainz; Telefon 06131/18-0, Fax 06131/18-5600. P.S. Die in der ,,Allgemeinzuteilung” genannten Reichweiten wer- den mit einem leistungsfähigen Funkgerät wie dem stabo freetalk2 in der Praxis teilweise erheblich überschritten. Es folgt der vollständige Text der ,,Allgemeingenehmigung” , der dem Amtsblatt 23/96 des Bundesministeriums für Post und Tele-...
  • Seite 54 Recht und Technik quenzen können mit Ausnahme der nachfolgenden Einschränkungen zur Grenze nach Polen und in den Höhenlagen oberhalb 600 m im Schwarzwald und in der süd- lichen Schwäbischen Alb im gesamten Bundesgebiet frei genutzt werden. Ein Betrieb der Geräte im Ausland ist jedoch nicht zulässig, weil die Frequenzen dort zu anderen Zwecken genutzt werden.
  • Seite 55 Recht und Technik b) ETS 300 296 frI.ir Funkgeräte, bei denen Senderausgang und Empfängerein- gang nicht über einen HF-Anschluß zugänglich sind, jedoch abweichend von Nr. 7 Buchstabe a der AmtsblVfg mit den Werten für ein Kanalraster von 12,5 kHz. 4. Als Grenzwert der Äquivalenten Strahlungsleistung des Senders (ERP) wird 500 mW festgelegt.
  • Seite 56: Garantie

    Garantiezeit nach einer Garantieleistung tritt nicht ein. Die Garantie gilt nicht für: Transportschäden, den Betrieb mit Zubehör, das nicht durch stabo für den Betrieb mit diesem Gerät freigegeben und entsprechend gekennzeichnet wurde, Sicherungen, Anzeigenleuchten und Halbleiter, die durch fehlerhafte Bedienung beschädigt wurden,...

Inhaltsverzeichnis