Beschränkte Gewährleistung und Haftungsbeschränkung Es wird gewährleistet, dass dieses Amprobe-Produkt für die Dauer von einem Jahr ab dem Kaufdatum frei von Material- und Fertigungsdefekten ist. Diese Gewährleistung erstreckt sich nicht auf Sicherungen, Einwegbatterien oder Schäden durch Unfälle, Nachlässigkeit, Missbrauch, Änderungen oder abnormale Betriebsbedingungen bzw.
Seite 3
CAT III 1000V K-TYPE W 30V VeHzE TEMP 750V B 750V B 1000V F 1000V F ACD-3300 IND ACDC-3400 IND Backen für Stromprüfungen HOLD-Taste Drehschalter für Funktionsauswahl Hilfsfunktionstasten A Primäre LCD-Anzeige B Sekundäre LCD-Anzeige Eingangsbuchsen für Funktionen außer Strom Auslöser zum Öffnen der Strombacken...
Anwendung in der Umgebung von gefährlichen, stromführenden Leitern zulässig. SICHERHEITSINFORMATIONEN Die digitalen Zangenmessgeräte ACD-3300 IND und ACDC-3400 IND stimmen überein mit EN61010-1:2001; EN61010- 2-032:2002; CAT IV 600 V, CAT III 1000 V, Klasse II und Verschmutzungsgrad 2. EMC: conforms to EN61326-1.
über automatische Bereichseinstellung bis 1000 ACA und 750 VAC / 1000 VDC. Zu den Funktionen gehören Wechselspannung/Gleichspannung, Wechselstrom/Gleichstrom (ACDC-3400 IND), Frequenz, Tastgrad, Dioden-, Widerstands-, Kapazitäts-, Kontinuitätsprüfungen plus Relativmodus (ACDC-3400 IND). Das Modell ACD-3300 IND misst zudem Temperatur bis 1000 °C (1832 °F). ZUSÄTZLICHE FUNKTIONEN PEAK+/--Taste Wird verwendet, um die Spitzenwerte Peak+ und Peak- für Wechselspannungs- und...
ZERO, Relativ-Messungen (nur ACDC-3400 IND) Der Relativ-Modus zeigt den Unterschied zwischen der tatsächlichen Messung und einem Referenzwert an. Dieser Modus kann mit jeder Funktion oder jedem Bereich verwendet werden. Zur Durchführung relativer Messungen einen Referenzwert erstellen, indem ein Wert gemessen und dann die -Taste gedrückt wird, nachdem sich die Messanzeige stabilisiert hat.
1. Den Funktionsschalter auf stellen. Die Taste verwenden, um die Widerstandsprüfung auszuwählen (nur ACD-3300 IND). 2. Die Messleitungen anschließen: Rot an +, Schwarz an COM. 3. Die Stromversorgung des zu messenden Schaltkreises ausschalten. Strom niemals über eine Spannungsquelle oder in einem stromführenden Stromkreis messen.
Diodenprüfung (siehe Abb. 5) 1. Den Funktionsdrehschalter auf die Position einstellen. Die Taste verwenden, um Diodenprüfung auszuwählen (nur ACD-3300 IND). 2. Die rote Messleitung an die V -Buchse anschließen und die schwarze Messleitung an die COM-Buchse anschließen. 3. Die Stromversorgung des zu prüfenden Stromkreises ausschalten. Externe Spannung über den Komponenten verursacht ungültige Messwerte.
Batterielebensdauer: typisch 75 Stunden mit Kohlezink-Batterie; 150 Stunden mit Alkalibatterie Abmessungen: ACDC-3400 IND: 281 x 108 x 53 mm ACD-3300 IND: 279 x 103 x 53 mm Gewicht: ACDC-3400 IND: 559 g ACD-3300 IND: 500 g Sicherheit: LVD erfüllt EN61010-1:2001 und EN61010-2-032:2002, CAT III 1000 V, CAT IV 600 V, Klasse II und Verschmutzungsgrad 2 EMV: EN 61326-1:2006 Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der folgenden...
Seite 11
66,00 A*, 660,0 A, 1000 A 50 bis 400 Hz ± (3,0 % Anzeige + 200 Stellen) * Nur ACD-3300 IND ** Frequenz: 10 % bis 100 % von Strombereich TRMS wechselstromgekoppelt: 5 % bis 100 % von Bereich Spitzenfaktor:...
Seite 12
± (3,0 % Anzeige + 10 Stellen) 6,6 mF ± (5,0 % Anzeige + 10 Stellen) Überlastschutz: 1000 VDC oder 750 VAC eff. TEMPERATUR (nur ACD-3300 IND) Bereich Genauigkeit 0,0 °C bis 400,0 °C ± (1,0 % + 1 °C) -35,0 °C bis 0,0 °C, 400 °C bis 1000 °C...
Seite 13
DIODENPRÜFUNG Prüfstrom: 0,8 mA (ca.) Genauigkeit: ± (1,5 % Anzeige + 5 Stellen) Spannung in unterbrochenen Schaltkreisen: 3,2 VDC typisch Akustische Anzeige: < 0,03 V Überlastschutz: 1000 VDC oder 750 VAC eff. KONTINUITÄT Bereiche: 660,0 Akustische Anzeige: < 30 Ansprechzeit: 500 ms Überlastschutz: 1000 VDC oder 750 VAC eff.
Seite 15
± µ F Abb. 4. Kapazität ± Abb. 5. Widerstand \ Kontinuität \ Diode...
Seite 16
ºF ºF PEAK ± MAX/MIN RANGE Cal > 2 sec RANGE °F CAT IV 600V CAT III 1000V K-TYPE W 30V TEMP C O M 750V B 1000V F Abb. 6. Temperatur (nur ACD-3300 IND) Abb. 7. Auswechseln der Batterie...