Herunterladen Diese Seite drucken

Conrad UV - 340 Bedienungsanleitung Seite 4

Werbung

- Verwenden Sie zum Messen nur den Lichtsensor, welcher mit
dem Meßgerät fest verbunden ist. Bei einer mechanischen (Ver-
formung, Verbiegung) oder elektrischen Änderung (Umbau) des
Meßgerätes bzw. des Lichtsensors
spruch.
- Wenn ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das
Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten
Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, daß ein gefahrloser
Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
- Schalten Sie das Meßgerät niemals gleich dann ein, wenn es von
einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei
entstandene Kondenswasser kann unter Umständen Ihr Gerät
zerstören. Lassen Sie das Gerät uneingeschaltet auf Zimmer-
temperatur kommen.
Funktionsbeschreibung
Das UV-Meßgerät UV-340 mit Digitalanzeige mißt über den licht-
empfindlichen Sensor den UVA- bzw. UVB-Anteil einer Lichtquelle
bzw. des Sonnenlichts. Es ist ein Hilfsmittel für den alltäglichen
Gebrauch. Es handelt sich beim vorliegenden Gerät jedoch nicht
um ein Laborgerät, es ist somit nicht für wissenschaftliche Zwecke
geeignet.
Zum Funktionsprinzip: das einfallende Licht wird mittels einer
empfindlichen Photozelle (=Sensor, lichtempfindlicher Widerstand
= LDR) über ein dehnbares Spiralkabel in Form einer el. Spannung
auf die Meßelektronik übertragen und je nach eingestelltem Bereich
bis max. 19990 uW/qcm am Display angezeigt. Durch den externen
Sensor werden somit bequeme Punktmessungen ermöglicht. Be-
trieben wird das Meßgerät von einer handelsüblichen 9-V-Block-
batterie.
6
erlischt der Garantiean-
Batteriewechsel, Gebrauchslage
A Batteriewechsel
Damit Ihr Meßgerät einwandfrei funktioniert, muß es mit einer 9-V-
Blockbatterie bestückt werden. Wenn das Batteriewechselsymbol
"LoBAT" oben links im Display erscheint (bei einer Batterie-
spannung von weniger als ca. 6,5V bis 7,5 V), müssen Sie einen
Batteriewechsel durchführen, um die "optimale" Meßgenauigkeit zu
erhalten. Hierzu gehen Sie wie folgt vor:
Schalten Sie das Meßgerät aus und schieben Sie den Batteriefach-
deckel auf der Geräteunterseite unter leichtem Druck in Pfeil-
richtung ab. Trennen Sie die verbrauchte Batterie vom Anschlußclip
und ersetzen Sie die Batterie polungsrichtig durch eine unver-
brauchte gleichen Typs. Nach erfolgtem Batteriewechsel legen Sie
die Batterie in das Batteriefach und verschließen Sie dieses wieder
sorgfältig. Achten Sie darauf, daß die Anschlußleitungen des
Batterieclips nicht gequetscht werden.
Eine Falschpolung führt unweigerlich zur Zer-
störung des Meßgerätes. Betreiben Sie das Meß-
gerät auf keinen Fall im geöffneten Zustand. Lassen
Sie keine verbrauchten Batterien im Meßgerät, da
selbst
auslaufgeschützte
können und dadurch Chemikalien freigesetzt wer-
den können, welche Ihrer Gesundheit schaden bzw.
das Batteriefach zerstören. Verbrauchte Batterien
gehören nicht in den normalen Restmüll. Sie sind
als Sondermüll zu betrachten und müssen daher
umweltgerecht entsorgt werden. Hierfür gibt es
Sammelbehälter.
Batterien
korrodieren
7

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

12 00 35