Montage und Betriebsanleitung
EURO X LED
Bild 1
Metall
Plastik
Gummi
Bild 2
b
Bild 3
b
Bild 4
4
5. Montage
• Empfehlung: erst Pikto-
grammfolie montieren.
• Montageposition der Leuchte
beachten. Anschraubpunkte
der Leuchte siehe Zeichnung
Seite 6.
• Würgenippel montieren und
die Anschlussleitung(en) durch
die Membrane stoßen und in
die Leuchte einführen (Bild 1).
Zulässige Leitungen:
3 x 0,5 - 2,5 mm².
Schutzklasse II Leuchte: Er-
dungsklemme nur für Durch-
verdrahtung.
• Die Gehäuserückwand mit
geeigneten Schrauben (Durch-
messer 4 bis 5 mm) und Dü-
beln an der Decke oder an der
Wand befestigen. Dabei die
mitgelieferten Dichtringe und
Scheiben verwenden (richtige
Reihenfolge beachten: Bild 2).
• Den Batteriestecker aufste-
cken und das Inbetriebnah-
medatum auf dem vorgese-
henen Feld vermerken (Bild
3a). Leitungsführung beachten
(Bild 3b)
• Wählen Sie am Betriebsart-
schalter auf der Unterseite
der Platine die gewünschte
Betriebsart (Bild 4):
ON = Dauerschaltung
a
Off = Bereitschaftsschaltung
• Die Leitungen an der Klem-
me des Elektronikgehäu-
ses anschließen und dieses
in die Leuchte einschieben.
a
Dabei auf die richtige Lage
(Führungsnut) des Gehäuses
achten.
• Den Gehäusedeckel unten
ansetzen, nach oben klappen,
auf den sicheren und korrekten
umlaufenden Sitz achten und
mit der Schraube (max. 1,1
Nm) verschließen.
6. Batterie
6.1 Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme sollte nur
bei Temperaturen innerhalb der
angegebenen Bereiche erfol-
gen. Insbesondere das Laden
der Batterien bei zu hohen oder
zu niedrigen Temperaturen kann
zur Schädigung der Batterien
führen und wird daher von der
Elektronik verhindert. Die dafür
integrierte Temperaturmessung
kann bei der ersten Inbetrieb-
nahme von kalten Leuchten
(auch bei Umgebungstempe-
raturen oberhalb -5°C) zu einer
kurzen Verzögerung des Start-
vorganges (ca. 30 - 60 s) führen.
Dabei blinkt die LED-Anzeige
grün.
Für die Nachvollziehbarkeit der
Batterie-Lebensdauer bitte das
Erstinbetriebnahme-Datum auf
das am Innengehäuse vorgese-
hene Feld eintragen (Bild 3a)!
6.2 Batteriewechsel
Der Batteriewechsel darf nur
von
einer
elektrotechnischen
Fachkraft durchgeführt werden.
Vor dem Batteriewechsel
die Leuchte von der Netz-
spannung trennen!
Entnehmen Sie das Elektro-
nikgehäuse und lösen Sie die
Schraube auf der Unterseite der
Leiterkarte. Nun können Sie die
Batterie austauschen. Beim Ein-
setzen der neuen Batterie das
Inbetriebnahme-Datum auf der
Batterie vermerken und auf die
richtige Leitungsführung achten
(Bild 3b). Eine nicht korrekte Lei-
tungsverlegung führt zu Schat-
tenbildung.
Die Leiterkarte wieder mit der
Schraube befestigen.