Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Transport; Elektroanschluss - Rittal UKS-CW 3301.830 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bild 1: Hauptmaße
Einsatz
Tauchpumpen der Baureihe U 3 K Niro sind für die
Förderung von häuslichen Abwässern – wie in DIN 1986
Teil 3 festgelegt – zugelassen.
Zur Förderung von Abwässern aus Abort- und Urinal-
anlagen dürfen die Pumpen nicht eingesetzt werden.
Zur Förderung von Brackwasser, Silagesaft, Molke und
Flüssigdünger sowie von Kondensat aus Gas-Brenn-
wertkesseln kann die U 3 K spezial eingesetzt werden.
Im Gegensatz zur U 3 KS Niro (mit Schaltautomatik) ist
die Ein- und Aus-Schalthöhe der U 3 K Niro bei Verwen-
dung der separaten Niveauschaltung variabel.
Der Geräuschemissionswert ist kleiner als 70 dB (A).
Zulässige Förderguttemperaturen
35°C bei Dauerbetrieb S1
60°C bei Aussetzbetrieb S3; ED 40%
(d.h. 4 min. Betrieb und 6 min. Pause)
Die Pumpen sind für die Förderung von Abwässern
aus Haushalts-Waschmaschinen und -Geschirrspülern
geeignet.
Lagerung
Bei Lagerung im Trockenen sind die Pumpen bis minus
20°C frostsicher. Eingebaut dürfen sie im Wasser jedoch
nicht einfrieren.
Ohne Sonderzubehör ist Flachsaugen aus überfluteten
Kellerräumen, Dachflächen usw. bis ca. 5 mm Rest-
wasser möglich (siehe Flachsaugen).
Bei abweichenden Einsatzbedingungen
sind folgende VDE-Vorschriften und Einschrän-
kungen zu beachten:
Einsatz
Bade- und Duschräume
Schwimmbecken
Springbrunnen
im Freien
4 27818-01
VDE-Vorschrift
0100, Teil 701
0100, Teil 702
0100, Teil 738
0100, Teil 737
B 27610–Seite 3 von 10
Nach DIN EN 60335-2-41 ist der Einsatz in Schwimm-
becken und Gartenteichen nur dann zulässig, wenn der
zugehörige Steckdosen-Stromkreis mit einem 30 mA-
Fehlerstromschutzschalter abgesichert ist.
Außerdem darf sich keine Person im Wasser aufhalten
während die Pumpe in Betrieb ist.
Bitte fragen Sie Ihre Elektrofachkraft.

Transport

Die Pumpe darf nur am Tragegriff
ACHTUNG
und nicht am Zuleitungskabel oder
dem Schwimmer angehoben werden! Das Versenken der
Pumpe in tiefere Schächte oder Gruben ist nur mit einem
Seil oder einer Kette vorzunehmen.
Bei einer defekten Pumpe
ACHTUNG
kann ein geringer Teil der
Ölkammerfüllung in das Fördermedium entweichen!
Bild 2: Schaltung
Elektro-Anschluss
Betriebsspannung beachten
(siehe Typenschild)!
Bei Pumpen ohne Schaltautomatik – U 3 K Niro – haben
Sie beim Einsatz unserer Steuerungen die Gewissheit,
dass die sicherheitstechnischen Vorschriften beachtet
sind und einer evtl. Bauabnahme keine Hindernisse im
Wege stehen.
Die Pumpe darf nur an vorschriftsmäßig installierte
Steckdosen angeschlossen werden, die mit mindestens
10 A (träge) abgesichert sind. Ein Motorschutz braucht
nicht vorgeschaltet zu werden, da ein Wicklungs-
Thermostat eingebaut ist. Unzulässige Temperaturen und
Betriebszeiten führen zum Abschalten durch den
Thermostaten (siehe Einsatz). Nach dem Auslösen des
Thermostaten ist vor dem Beseitigen der Störungsursa-
che der Netzstecker zu ziehen, da die Pumpe sonst nach
dem Abkühlen selbstständig wieder einschaltet!
Den Netzstecker niemals ins Wasser legen!
Eventuell eindringendes Wasser kann zu Störun-
gen führen!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis