Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufstellen Der Systemkomponenten; Systeminstallation - Magnat SBW 250 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4

AUFSTELLEN DER SYSTEMKOMPONENTEN

Soundbar (A): Die Soundbar sollte direkt unter dem Fernseher mittig platziert werden. Steht der Fernseher auf einem Regal oder
Sideboard, kann die Soundbar direkt vor dem Gerät aufgestellt werden. Ist das Fernsehgerät an der Wand montiert, sollte auch der
Soundbar mit der mitgelieferten Wandhalterung direkt unterhalb des Bildschirms angebracht werden.
Subwoofer (B): Der Subwoofer sollte auf dem Boden in der Nähe des Soundbars aufgestellt werden, üblicherweise rechts oder
links vom Fernsehgerät. Der Abstand zum Bildschirm sollte bei Röhrenfernsehern 100 cm und bei Flachbildschirmen 50 cm nicht
unterschreiten.
Die Verwendung der mitgelieferten Wandhalterungen für den Soundbar verdeutlicht Abb. 1.
a. Montieren Sie den Wandhalterungsbügel wie gezeigt unterhalb des TV-Gerätes. Bitte verwenden Sie für das Wandmaterial
geeignete Befestigungsschrauben und Dübel (nicht im Lieferumfang enthalten).
b. Hängen Sie nun die Soundbar mit den vormontierten Befestigungsbolzen in die passenden Aussparungen des
Wandhalterungsbügels.
Wichtiger Hinweis / Sicherheitshinweis: Für die Verwendung anderer Wandhalterungen / Befestigungen ist allein der Kunde
verantwortlich. Ebenso ist der Kunde alleinverantwortlich für die sichere Befestigung der Halterung an der Wand und die Auswahl des
passenden Montagematerials (z. B. Schrauben, Dübel) unter Berücksichtigung des Gewichtes und der Konstruktion des Soundbars
und der Beschaffenheit der Wand.

SYSTEMINSTALLATION

Anschluss eines Fernsehgerätes (Abb. 2):
Das System SBW 250 ist zum direkten Anschluss an ein TV-Gerät konzipiert.
Hierzu stehen drei Möglichkeiten zur Auswahl:
a) Anschließen des Fernsehgerätes an den HDMI®-Anschluss HDMI / ARC (Abb. 5, Pos. 14):
Schließen Sie Ihr Fernsehgerät an diesen Anschluss an, wenn er über einen HDMI®-Anschluss mit ARC-Funktion verfügt (Audio
Return Channel, HDMI®-1.4-Standard).
Wenn der HDMI®-Anschluss Ihres Fernsehgeräts zusätzlich die CEC-Funktion beherrscht (Consumer Electronics Control), können
grundlegende Funktionen der Soundbar wie Ein- und Ausschalten, Lautstärke und Stummschalten über die Fernbedienung Ihres
Fernsehgeräts gesteuert werden. Welche CEC-Funktionen zur Verfügung stehen ist von Fernseher zu Fernseher unterschiedlich
und im Einzelfall zu prüfen. Lesen Sie hierzu bitte die Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgeräts. Die meisten Hersteller nutzen
einen eigenen Namen für die CEC-Funktion, er endet meist auf den Begriff „Link". Achtung: die CEC-Funktion steht aus technischen
Gründen nur beim Anschluss über HDMI® zur Verfügung.
Eventuell müssen diese Funktionen im Menü des Fernsehgerätes aktiviert werden. Durch die eingebauten Dolby®-Dekoder können
auch Dolby®-Digital-codierte Signale wiedergegeben werden. Das notwendige Anschlusskabel ist nicht im Lieferumfang enthalten.
b) Anschließen des Fernsehgerätes an den optischen Digitaleingang DIGITAL IN (Abb. 5, Pos. 9):
Verwenden Sie das mitgelieferte optische Kabel und verbinden Sie den digitalen Audioausgang Ihres Fernsehgerätes mit dem
Audioeingang DIGITAL IN (Abb. 5, Pos. 10) der Soundbar. Durch die eingebauten Dolby®--Dekoder können auch Dolby®-Digital
codierte Signale wiedergegeben werden.
c) Anschließen des Fernsehgerätes an den Audioeingang AUX IN (Abb. 5, Pos. 10):
Verwenden Sie das mitgelieferte Audiokabel und verbinden Sie den Audioausgang Ihres Fernsehgerätes mit dem Audioeingang AUX
IN (Abb. 5, Pos. 10). Sollte Ihr Fernsehgerät über einen Audioausgang mit Festpegel verfügen, ist dieser dem Audioausgang mit
variablem Pegel vorzuziehen.
Anschluss weiterer Geräte an die Soundbar (Abb. 3):
Verbinden des Geräts mit einer Bluetooth-Audioquelle:
Schalten Sie die Soundbar mittels Fernbedienung auf den Bluetooth-Modus. Wenn vorher bereits eine Kopplung mit einem
Bluetooth-Quellgerät bestand, wird selbsttätig versucht, die Verbindung mit diesem Gerät wiederherzustellen. Dabei kann
es vorkommen, dass Sie die Wiederaufnahme der Verbindung am Quellgerät manuell bestätigen müssen. Von einem zuvor
gekoppelten Quellgerät aus kann die Verbindung jederzeit wieder aufgenommen werden, da Bluetooth unabhängig vom an der
Soundbar gewählten Eingang stets im Hintergrund aktiv ist und erst beim Wechsel in Standby komplett ausgeschaltet wird.
Wenn keine vorherige Kopplung bestand oder die Verbindung nicht wiederhergestellt werden kann, aktiviert die Soundbar
automatisch den Kopplungs-Modus, auch Pairing-Modus genannt. Um die Soundbar manuell in den Pairing-Modus zu schalten,
drücken und Sie die Taste BT PAIR (Abb. 7, Pos. 22) auf der Fernbedienung. Solange der Pairing-Modus aktiv ist, blinkt die
Displayanzeige BT.
Schalten Sie nun den Bluetooth-Modus Ihres Quellgeräts ein. Das Soundbar wird in der Liste mit Bluetooth-Geräten als „SBW 250"
angezeigt. Falls es nicht in der Liste angezeigt wird, aktivieren Sie am Quellgerät manuell die Suche nach Bluetooth-Geräten und
stellen Sie sicher, dass sich die Soundbar im Pairing-Modus befindet.
6

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis