Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Laufende Pflege; Mögliche Störungen - Fagor 1fet 116 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 19

Laufende Pflege

Reinigen des Geräts
Für das Reinigen der Karosserie:
Ausschließlich Wasser und Seife verwenden.
Für das Reinigen aller Kunststoffteile (Bedienungstafel,
Sockel, usw.):
Ausschließlich ein feuchtes Tuch verwenden.
In jedem Fall:
• Scheuerpulver
• Metall- oder Kunststoffschwämme
• Produkte auf Alkoholbasis (Alkohol, Verdünnungsmittel, usw.)
verbannen.
Pflege der internen Teile
Für eine bessere Hygiene empfehlen wir:
• Den Deckel einige Zeit nach dem Waschen geöffnet zu lassen.
• Etwa einmal im Monat die Kunststoff- und Gummiteile des
Wannenzugangs mit einem leicht gechlorten Produkt zu reinigen.
Gut spülen, damit alle Überreste dieses Produkts entfernt werden.
• Mindestens einmal im Monat einen Waschzyklus bei 90°C
durchzuführen.
Frostgefahr
Bei Frostgefahr den Wasserzulaufschlauch vom Wasserhahn
trennen und alles Wasser entleeren, das im Abwasserschlauch sein
könnte, indem dieser so tief wie möglich in eine Wanne gelegt wird.
Regelmäßige Prüfungen
Wir empfehlen Ihnen, den Zustand des Wasserzulauf- und des
Abwasserschlauchs zu prüfen. Sollten Sie den geringsten Riss
feststellen, zögern Sie nicht, die Schläuche durch identische
Schläuche zu ersetzen, die beim Hersteller oder seinem Kundendienst
erhältlich sind.
Austausch des Wasserzulaufschlauchs
Beim Austausch auf ein gutes Festdrehen und auf das Vorhandensein
der Dichtung an beiden Enden achten.
Reinigung des Waschmittelbehälters
Den Waschmittelbehälter regelmäßig reinigen. Hierfür:
- Gleichzeitig auf die beiden Höcker drücken, die sich auf beiden
Seiten des Behälters befinden. Dieser löst sich aus seiner Kammer.
- Die Siphons
auf der Rückseite des Behälters
dieser von ihrer Frontverkleidung
- Das Ganze unter fließendem Wasser ausspülen. (Dabei darauf
achten, dass alles überschüssige Wasser entleert wird, das sich
noch im Behälter befinden könnte.)
- Alle Behälterelemente wieder zusammenfügen. Dabei darauf
achten, dass der Behälter an sich richtig in die Verkleidung
geklemmt wird. Dann die Einheit wieder unter dem Maschinen-
deckel anbringen.
Mögliche Störungen
Während des Gebrauchs der Waschmaschine kann es zu kleinen Zwischenfällen kommen. Dies sind zu prüfende Punkte.
Der Zyklus startet nicht
• der Zyklus vollständig programmiert wurde
• das Gerät mit Wasser und Strom versorgt wird
• der Gerätedeckel gut geschlossen ist.
Überschäumen
- Prüfen, ob:
• zuviel Waschmittel verwendet wurde.
• ein Waschmittel für Waschmaschinen verwendet wurde:
- Das Wasser abpumpen und mehrere Spülgänge programmieren.
Schließlich das Waschprogramm erneut starten.
Starke Schwingungen beim Schleudern
• die Transportsicherungen richtig entfernt wurden.
• der Boden waagerecht ist.
• die Maschine auf den beiden "vorderen" Fußröllchen ruht (je
nach Modell).
Die Wäsche wurde nicht oder nicht genug geschleudert
Prüfen, ob:
• ein Programm ohne Schleudern (z. B. Abtropfen) gewählt wurde
Die Schleudersicherung hat eine schlechte Verteilung der Wäsche
in der Trommel festgestellt:
- in diesem Fall die Wäsche lockern und ein weiteres Schleudern
programmieren.
(Zeichnung D8).
(Zeichnung D9).
entfernen und
trennen.
- Prüfen, ob:
- Prüfen, ob:
D8-D9-D10-D11-D12-D13
siehe Zeichnungen
Reinigen des Pumpenfilters
Dieser Filter sammelt die kleinen Gegenstände, die versehentlich
in den Kleidungsstücken geblieben sind, und verhindert, dass
diese den Pumpenbetrieb stören.
Zum Reinigen wie folgt vorgehen:
- Die Trommeltüren öffnen. Am Boden der Trommel erscheint ein
Kunststoffteil
(Zeichnung D10)
- Dieses Teil entriegeln.
Hierfür:
• Einen Stift (beispielsweise einen Bleistift oder einen
Schraubendreher) in das Loch auf Teil
• Mit diesem Stift senkrecht drücken und gleichzeitig das Teil
nach rechts schieben, bis es aus seiner Aufnahme kommt
- Das Teil
entfernen
- Die Trommel mit geöffneten Türen leicht zur Vorderseite der
Maschine drehen (Zeichnung D11)
Durch die Öffnungen, die durch das Entfernen des Teils
entstanden sind, erhält man Zugang zum Pumpenfilter
- Diesen aus seiner Aufnahme nehmen (Zeichnung D11)
- Die verschiedenen Gegenstände entfernen, die sich darin
befinden.
- Den Filter unter fließendem Wasser reinigen (Zeichnung D11)
- Den Filter wieder bis zum Anschlag in die Aufnahme drücken, von
deren Sauberkeit man sich zuvor überzeugt hat.
- Das Teil
wieder einsetzen, dabei darauf achten, dass es richtig
in die Öffnungen am Trommelboden eingesetzt und bis zum
völligen Einrasten nach links geschoben wird (Zeichnung D12).
Entleeren der Wanne
Sollten Sie nach einem Zwischenfall die Wanne leeren müssen,
wie folgt vorgehen (Zeichnung D13) :
- Die Klappe
an der Vorderseite des Gerätes öffnen. Hierfür:
• einen Schraubendreher wie auf der Zeichnung angegeben
einführen,
• leicht nach links drücken und die Klappe entriegeln.
- Den gelben Verschluss
freilegen.
- Den Verschluss von der Pipet
dafür vorbereitete Wanne fließen lassen (Auf die Wasser-
temperatur achten).
Nach dem Entleeren, die Pipette in der umgekehrten Reihenfolge
der beschriebenen Schritte wieder wegräumen.
Austausch des Netzkabels
Aus Sicherheitsgründen muss dieser Eingriff unbedingt vom
Kundendienst des Herstellers oder von einem qualifizierten
Fachmann durchgeführt werden.
Es bildet sich eine Pfütze um die Maschine herum
Retirez tout d'abord la prise de courant ou coupez le
fusible correspondant et fermez le robinet d'arrivée d'eau.
Während des Gerätebetriebes verhindert die ständige
Wasserstandsüberwachung ein Überlaufen. Sollte dennoch
Wasser aus der Maschine austreten, prüfen, ob:
• der Entleerungsbogen richtig in die Abwasserleitung eingeführt
wurde
• die Anschlüsse des Wasserzulaufschlauchs an der Maschine
und am Wasserhahn nicht sind
Die Maschine pumpt nicht ab
• ein "Halt ohne Abpumpen" programmiert wurde.
• der Filter der Entleerungspumpe verstopft ist:
- diesen reinigen (Vorgehensweise siehe oben).
• der Abwasserschlauch geknickt oder gequetscht ist.
Der Deckel lässt sich nicht öffnen
• das Programm fertig abgelaufen ist.
Der Deckel bleibt während der gesamten Programmdauer
verriegelt.
- 18 -
stecken.
herausziehen und die Ablasspipette
trennen und das Wasser in eine
- Prüfen, ob:
- Prüfen, ob:
.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis