Bedienung
3.2
Einstellen der Uhrzeit
Hierzu ist die Abdeckhaube an den seitlichen
Eingriffen des Gehäuses herunterzuklappen,
damit der 24-Stunden-Ring (Pos. J) einzusehen
ist.
Durch Drehen des Minutenzeigers (Pos. I) der
Uhr wird die aktuelle Uhrzeit eingestellt.
Der Zeiger darf dabei nur im Uhr-
i
zeigersinn gedreht werden.
Zu beachten ist, dass die Uhr im 24-Stunden-
Betrieb läuft. Die eingestellte 24-Stunden-Uhr-
zeit kann auf dem 24-Stunden-Ring (Pos. J) an
der Zeitmarkierung (Pos. M) abgelesen werden.
Die korrekte 24-Stunden-Einstellung ist dabei
wichtig, da sonst der Tagbetrieb und die Nacht-
absenkung vertauscht werden.
M
I
J
6 720 610 160-02.1O
Bild 7
Einstellen der Uhrzeit
10
3.3
Einstellen der
Schaltzeiten
Der automatische Stufenwechsel über die
Schaltuhr wird durch das Anbringen der Steck-
reiter (Pos. L) realisiert. Der kürzeste Schaltab-
stand (engster Abstand zwischen zwei
Steckreitern auf dem 24-Stunden-Ring) beträgt
20 Minuten. Die Steckgenauigkeit (Abstand zwi-
schen 2 benachbarten Steckpositionen auf dem
24-Stunden-Ring) beträgt 5 Minuten.
Die gewünschten Schaltzeiten werden durch das
Stecken der roten und blauen Steckreiter auf
dem 24-Stunden-Ring gewählt, die immer im
Wechsel rot/blau zu stecken sind.
Roter Steckreiter = Normal- oder Tagbetrieb
Blauer Steckreiter = Absenk- oder Nachtbetrieb
Die Schaltuhr verfügt über keine Gangreserve.
Sie muss nach Ausfall der Stromversorgung neu
eingestellt werden.
Zu beachten ist, dass der Nachtbetrieb je nach
Steckbrückenbelegung des automatischen Stu-
fenwechsels ein Absenkbetrieb auf Stufe 1 oder
auch auf Stufe 2 sein kann (siehe Bild 1).
K
L
6 720 610 160 (04.03)