Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Unzulässige Betriebsweisen; Transport Und Zwischenlagerung; Beschreibung Von Erzeugnis Und Zubehör; Beschreibung Der Pumpen - Motralec Wilo-IPL Einbauanleitung Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2.5 Sicherheitshinweise für Inspektions- und Montagearbeiten
Der Betreiber hat dafür zu sorgen, daß alle Inspektions- und Montagearbeiten von autori-
siertem und qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden, das sich durch eingehendes
Studium der Betriebsanleitung ausreichend informiert hat.
Grundsätzlich dürfen Arbeiten an der Pumpe/Anlage nur im Stillstand durchgeführt wer-
den.
2.6 Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung
Veränderungen der Pumpe/Anlage sind nur nach Absprache mit dem Hersteller zulässig.
Originalersatzteile dienen der Sicherheit. Die Verwendung anderer Teile hebt die Haftung
für die daraus entstehenden Folgen auf.
2.7 Unzulässige Betriebsweisen
Die Betriebssicherheit der gelieferten Anlage ist nur bei bestimmungsmäßiger Ver-
wendung entsprechend Abschnitt 1 der Betriebsanleitung gewährleistet. Die im Katalog /
Datenblatt angegebenen Grenzwerte dürfen auf keinen Fall über- bzw. unterschritten
werden.

3 Transport und Zwischenlagerung

ACHTUNG! Die Pumpe ist bei Transport und Zwischenlagerung gegen Feuchtigkeit
Die Transportösen am Motor sind nur zum Transport des Motors, nicht aber
der ganzen Pumpe zugelassen.
4 Beschreibung von Erzeugnis und Zubehör

4.1 Beschreibung der Pumpen

Alle hier beschriebenen Pumpen sind einstufige Niederdruck-Kreiselpumpen in Kompakt-
bauweise. Der Motor ist mit einer ungeteilten Welle zur Pumpe hin ausgeführt. Die Pum-
pen können sowohl als Rohreinbaupumpe direkt in eine ausreichend verankerte Rohrlei-
tung montiert oder auf einen Fundamentsockel gestellt werden.
In Verbindung mit einem Regelgerät (Wilo-CR-System) kann die Leistung der Pumpen
stufenlos geregelt werden. Dies ermöglicht eine optimale Anpassung der Pumpenleistung
an den Bedarf des Systems und einen wirtschaftlichen Pumpenbetrieb.
- IPL: Das Pumpengehäuse ist in INLINE-Bauart ausgeführt, d.h. saug- und druckseitige
Flansche liegen in einer Mittellinie (Bild 1). Alle Pumpengehäuse sind mit Pumpenfü-
ßen versehen. Die Montage auf einen Fundamentsockel wird ab Motornennleistung 5,5
kW und größer empfohlen.
- DPL: Zwei Pumpen sind in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet (Doppelpumpe).
Das Pumpengehäuse ist in INLINE-Bauart ausgeführt (Bild 2). Alle Pumpengehäuse
sind mit Pumpenfüßen versehen. Die Montage auf einen Fundamentsockel wird ab Mo-
tornennleistung 4 kW und größer empfohlen.
In Verbindung mit einem Regelgerät wird nur die Grundlastpumpe im Regelbetrieb ge-
fahren. Für den Vollastbetrieb steht die zweite Pumpe als Spitzenlastaggregat zur Ver-
fügung. Außerdem kann die zweite Pumpe die Reservefunktion im Störfall überneh-
men.
und mechanische Beschädigung zu schützen.
Der Transport der Pumpe ist mittels zugelassener Lastaufnahmemittel durchzu-
führen. Sie sind an den Pumpenflanschen und gegebenenfalls am Motor-
Außendurchmesser (Sicherung gegen Abrutschen erforderlich!) anzuschlagen.
Die Transportösen am Motor dienen dabei nur zur Führung bei Lastauf-
nahme.
DEUTSCH
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wilo-dpl

Inhaltsverzeichnis