Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrischer Anschluß - Motralec Wilo-IPL Einbauanleitung Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Absperreinrichtungen sind grundsätzlich vor und hinter der Pumpe einzubauen, um bei
-
Überprüfung oder Austausch der Pumpe ein Entleeren der gesamten Anlage zu ver-
meiden.
Bei Gefahr durch Rückströmung ist ein Rückflußverhinderer vorzusehen.
-
Rohrleitungen und Pumpe spannungsfrei montieren. Die Rohrleitungen sind so zu be-
-
festigen, daß die Pumpe nicht das Gewicht der Rohre trägt.
-
Das Entlüftungsventil (Bild 4, 5, Pos. 2.1) muß immer nach oben zeigen
-
Bei Einsatz der Pumpe in Klima- oder Kälteanlagen kann das in der Laterne anfallen-
de Kondensat gezielt über vorhandene Bohrungen abgeführt werden.
- Jede Einbaulage außer "Motor nach unten" ist zulässig.
Die Einbaulage mit waagerechter Motorwelle ist bei den Baureihen IPL und DPL bis zu
einer Motorleistung von 7,5 kW zulässig.
Einbaulagen: IPL
Der Motorklemmenkasten darf nicht nach unten zeigen. Im Bedarfsfall kann der Motor
bzw. Einstecksatz nach Lösen der Sechskantschrauben gedreht werden.
ACHTUNG! Beim Verdrehen die Gehäuse-O-Ringdichtung nicht beschädigen.
ACHTUNG! Beim Fördern aus einem Behälter ist für ein stets ausreichendes Flüssig-
ACHTUNG! Bei Anlagen, die isoliert werden, darf nur das Pumpengehäuse einisoliert
5.2 Elektrischer Anschluß
Der elektrische Anschluß ist von einem beim örtlichen EVU zugelassenen Elekt-
roinstallateur und entsprechend den geltenden VDE-Vorschriften auszuführen.
- Der elektrische Anschluß muß nach VDE 0730/Teil 1 über eine feste Anschlußleitung
erfolgen, die mit einer Steckvorrichtung oder einem allpoligen Schalter mit mindestens
3 mm Kontaktöffnungsweite versehen ist.
- Um den Tropfwasserschutz und die Zugentlastung der Kabelverschraubung sicherzu-
stellen, ist eine Anschlußleitung mit ausreichendem Außendurchmesser zu verwenden.
Es ist durch entsprechende Positionierung der Kabelverschraubung oder durch ent-
sprechende Kabelverlegung sicherzustellen, daß kein Tropfwasser in den Klemmen-
kasten laufen kann.
- Bei Einsatz der Pumpen in Anlagen mit Wassertemperaturen über 90°C muß eine ent-
sprechend wärmebeständige Anschlußleitung verwendet werden.
- Die Anschlußleitung ist so zu verlegen, daß in keinem Fall die Rohrleitung und/oder
das Pumpen- und Motorgehäuse berührt werden.
- Stromart und Spannung des Netzanschlusses überprüfen.
- Typenschilddaten des Motors beachten.
- Netzseitige Absicherung: abhängig vom Motornennstrom.
- Pumpe / Anlage vorschriftsmäßig erden.
- Das Anschlußschema für den Elektroanschluß befindet sich im Klemmenkastendeckel
(s. auch Bild 3).
siehe Bild 1
DPL siehe Bild 2
keitsniveau über dem Saugstutzen der Pumpe zu sorgen, damit die
Pumpe keinesfalls trocken läuft. Der Mindest-Zulaufdruck muß eingehal-
ten werden.
werden, nicht Laterne und Motor.
DEUTSCH
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wilo-dpl

Inhaltsverzeichnis