Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Soehnle CWC 7746 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CWC 7746:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

CWC 7746
Bedienungsanleitung
Getting Started and
Operating Instructions
Mise en service et
mode d'emploi

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Soehnle CWC 7746

  • Seite 1 CWC 7746 Bedienungsanleitung Getting Started and Operating Instructions Mise en service et mode d’emploi...
  • Seite 2 Ihr Soehnle-Servicepartner Your Soehnle-Partner Votre partenaire du service après-vente Soehnle...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inbetriebnahme Erläuterung der Typenschilder Technische Information Funktion der Bedientasten Bedienen Anzeigensymbole Wiegen mit Tara Gewichte summieren Entnahme-Wiegen Kommissionieren und Komponenten verwiegen Zählen, Stückzahl summieren Stückzahl-Entnahme Drucken Störungen - Ursachen und Beseitigung Akku-/ Batteriebetrieb Produktunterstützung...
  • Seite 4 Getting started Specification of the nameplates Technical information Function of the keys Using the scale Display symbols Weighing with tare Totalling weights Weighing using the removal method Components weighing Counting Removal method Printing Malfunctions: Causes and how to eliminate them Accu- / battery operation Product support...
  • Seite 5 Mise en marche Spécification de la fiche signalétique Informations techniques Fonctions du clavier Manipulation Symboles d’affichage Pesage avec tare Totalisation des poids Pesage des prélèvements Préparation des commandes et Formulation Comptage Prélèvement de marchandises au détail Impression Dérangement, causes et remèdes Fonctionnement sur accu/pile Notice importante pour nos clients français Carnet métrologique...
  • Seite 6: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Waage am Einsatzort aufstellen. Mit Hilfe von Libelle und Stellfüßen für einen waagrechten Stand sorgen. Kg/lb-Umschaltung Zuerst Taste drücken und halten, dann zusätzlich Taste drücken. Erläuterung des Typenschildes W ä g e b e reich (Wägebereich bei M e h r b e re i c h s w a a g e n ) Höchstlast des Wägebere i c h s M i n d e s t l a s t E i c h w e rt (Ziff e rn s c h r i t t )
  • Seite 7: Funktion Der Bedientasten

    Funktion der Bedientasten Die konsequent logische Bedienungsweise eröffnet Ihnen die universelle Leistungsfähigkeit Ihrer Waage. Für die meisten Funktionen genügt ein Tastendruck - wenige Funktionen nutzen Sie mit nur wenigen, immer wiederkehrenden Tastenfolgen. Die Tastatur im Überblick Bedienen Ein - Aus Einschalten (nur bei unbelasteter Waage).
  • Seite 8: Anzeigensymbole

    Anzeigensymbole Nullmeldung Stillstandsanzeige Aktiver Bereich (siehe Typenschild) Nettowägung Zählmodus Summenspeicher im Batteriebetrieb - Batterie ersetzen bzw. Akku laden. Komponentenverwiegung Wiegen mit Tara Leeren Behälter tarieren. Waage ist bereit zum Nettowiegen. Anzeigen des Taragewichts Funktionstaste gedrückt halten. Löschen des Taragewichts In der Anzeige erscheint das Bruttogewicht.
  • Seite 9: Gewichte Summieren

    Gewichte summieren Gegebenenfalls Behälter tarieren. Wiegegut auflegen. Gewichtswert in Summenspeicher übernehmen. Wiegegut abnehmen. Gegebenenfalls Tara löschen. Gegebenenfalls neu tarieren. Nächstes Wiegegut auflegen. Gewichtswert in Summenspeicher übernehmen, usw. Anzeigen der Summenspeicher. Netto, Brutto, Tara. Solange Taste + gedrückt, zyklische Anzeige von Netto-, Brutto-, Tarasumme. Löschen der Summenspeicher.
  • Seite 10: Entnahme-Wiegen

    Entnahme - Wiegen * siehe auch K-Verwiegung Leeren Behälter auf Waage stellen und tarieren. Wägegut in Behälter füllen. Wenn die Ermittlung des Restgewichts wichtig ist: Gewichtswert in Summenspeicher übernehmen. Funktionstaste „T“ drücken. Bei Entnahme einer Teilmenge wird dies mit Minuszeichen in der Hauptanzeige angezeigt.
  • Seite 11: Kommissionieren Und Komponenten Verwiegen

    K o m m i s s i o n i e ren & Komponenten verw i e g e n Kommissionieren nur im Wiegemodus Gegebenenfalls Behälter tarieren. Wiegegut auflegen. Gewichtswert in Kommissionsspeicher übernehmen. Der K-Modus wird durch ein Pfeilsymbol angzeigt. Nächstes Wiegegut auflegen.
  • Seite 12: Zählen, Stückzahl Summieren

    Zählen Waage in Zählmodus schalten Referenzgewicht ermitteln Gegebenenfalls leeren Behälter tarieren. Die von der Waage angeforderte Stückzahl auflegen oder Referenzstückzahl über Taste „+“ weiter schalten bis gewünschte Stückzahl erscheint. (1,2,5,10,20,50) Ausgewählte Stückzahl auflegen und Funktionstaste „Zählen“ drücken. Das durchschnittliche Gewicht eines Teils wird errechnet.
  • Seite 13: Stückzahl-Entnahme

    Stückzahl - Entnahme Stückzahl (ohne Tara) ermitteln. Zur Ermittlung der Restmenge: Stückzahl in den Summenspeicher übernehmen. Mit Funktionstaste „T“ Anzeige auf Null stellen. Entnahmen werden mit negativem Vorzeichen angezeigt. Zur Ermittlung der Restmenge Funktionstaste „+“ betätigen. Nach weiteren Entnahmen wieder auf Null stellen, usw.
  • Seite 14: Störungen, Ursachen Und Beseitigung

    Störungen, Ursachen und Beseitigung Anzeige Beseitigung Ein Signalton bestätigt die Ausführung verschiedener Funktionen. Fehlbedienungen werden durch 5 aufeinanderfolgende Signaltöne angezeigt. Bitte prüfen Sie die Richtigkeit Ihrer Bedienung - gegebenenfalls unterbrechen Sie die Befehlskette durch Drücken der „Cl“-Taste. Beim Einschalten setzt die Die Plattform entlasten.
  • Seite 15: Akku-/Batteriebetrieb

    Ein Ladegerät ist im Fachhandel erh ä l t l i c h . Produktunterstützung Wenn Sie Fragen zu Ihrer Soehnle-Wägeanlage haben, sehen Sie bitte zuerst in der Dokumentation zu diesem Produkt nach. Parameter zur Drucker- und Schnittstellenkonfiguration sind in einem internen Speicher permanent abgelegt.
  • Seite 16: Getting Started

    Getting started Set up the weighing platform at the place required Use the water level and the adjustable feet to ensure that the scale is positioned horizontally. kg/lb-conversation Press key first and hold, then press key additionally. Specification of the nameplate Weighing range (weighing ranges in the case of multi-range scales) Range permitted for calibrated...
  • Seite 17: Function Of The Keys

    Function of the keys If you use the display consistently and logically, you will soon discover the uni- versally powerful capacity of the scales. Many functions only require one push of a button - few functions are available with just a few frequently used key sequences.
  • Seite 18: Display Symbols

    Display symbols Zero message Idle indicator Active range in the case of multi-range scales. Net weighing Counting mode Totals memory Battery operation: Replace battery - respectively charge accu. Component weighing Weighing with tare Determine the tare of the empty container Scales are ready to perform net weighing Displaying the tare weight Keep the function key pressed...
  • Seite 19: Totalling Weights

    Totalling weights Determine the tare of the container if necessary. Place the items to be weighed on the scale Transfer the weight value to the totals memory. Take the items to be weighed off the scale Delete the tare if necessar y If necessary, enter a new tare.
  • Seite 20: Weighing Using The Removal Method

    Weighing using the removal method * see component weighing Place the empty container on the scales and determine the tare Fill the container with the items to be weighed If it is important to determine the weight of the re m a i n d e r : Transfer the weight value to the totals memory Press function key ”T”...
  • Seite 21: Components Weighing

    Components weighing Commissioning is only possible in weighing mode and on one set of scales Determine the tare weight of the container if necessary. Place the items to be weighed on the scales. Transfer the weight value to the commission memory. The K-mode is indicated by an arrow..
  • Seite 22: Counting

    Counting Switch the scales to counting mode. Determining the reference weight Tare the empty container if necessary. Place the number of items requested by the scale on the weighing platform or continue selcting the reference number of items by pressing the ”+” key repeatedly until the number of pieces required appears.
  • Seite 23: Removal Method

    For more detailed information, see ” P r i n t i n g ” . Printing If a printer is connected those keys activate printing. Please contact your local Soehnle service partner for suitable printers or electronic data processing connection. Key functions...
  • Seite 24: Malfunctions: Causes And How To Eliminate Them

    Malfunctions - Causes and how to eliminate them Indicator Remedy An acoustic signal confirms that entry was correct Incorrect entries are indicated by 5 acoustic signals in swift sucession Check that your entry is correct - if necessary interrupt the command sequence by pressing ”C”...
  • Seite 25: Accu-/Battery Operation

    B a t t e ry chargers are available in electronic store s . Product support If you have any questions about your Soehnle weighing system, you should first refer to the documentation for the product. Parameters for printer and interface configuration are permanently stored in an internal memory.
  • Seite 26: Mise En Marche

    Mise en marche Installer la plate-forme de pesage sur le lieu d’utilisation S’assurer qu’elle soit à l’horizontale à l’aide d’un niveau à bulle et des pieds de réglage. Commutation kg/lbs Appuyez d'abord sur la touche puis simultanément sur la touche Spécification de la fiche signalétique Plage de pesée (plages de pesée dans le cas de balances multi-...
  • Seite 27: Fonctions Du Clavier

    Fonctions du clavier L’organisation logique du clavier vous facilite la démarche. La plupart des fonctions se déclenche par une seule touche-quelques fonctions seulement demandent une combinaison de touches. Schéma du clavier Manipulation Marche - Arrêt Mise en marche (uniquement dans le cas de balances non chargées).
  • Seite 28: Symboles D'affichage

    Symboles d'affichage Affichage de zéro Affichage de stabilisation du poids. Plage active dans le cas de balances à plusieurs plages Pesée nette Passage au mode de comptage Mémoire totalisatrice En cas de fonctionnement autonomme: Remplacer les piles ou recharger l’accu. Préparation des commandes Pesage avec tare Tarer le récipient vide...
  • Seite 29: Totalisation Des Poids

    Totalisation des poids Le cas échéant, tarer le récipient. Mettre en place la marchandise à peser. Enregistrer la valeur du poids dans la mémoire totalisatrice. Retirer la marchandise pesée. Le cas échéant, effacer la tare. Le cas échéant, entrer la nouvelle tare. Mettre en place la marchandise suivante à...
  • Seite 30: Pesage Des Prélèvements

    Pesage des prélèvements *cf. pesage de composants Placer le récipient vide sur la balance et procéder au tarage. Verser la marchandise dans le récipient. Si la détermination du poids restant est import a n t e : E n re g i s t rer la valeur du poids dans la m é...
  • Seite 31: Préparation Des Commandes Et Formulation

    Préparation des commandes et Formulation Préparation des commandes uniquement en mode de pesage et sur une balance Le cas échéant, tarer le récipient. Mettre en place la marchandise à peser. Enregistrer la valeur du poids dans la mémoire de préparation des commandes. Mettre en place la marchandise suivante à...
  • Seite 32: Comptage

    Comptage Commuter la balance en mode de comptage. Détermination du poids de référence Le cas échéant, tarer le récipient vide. Mettre en place le nombre de pièces demandé par la balance ou définir la taille de l’échantillon pour la première pesée en appuyant sur la touche ”+” jusqu’à...
  • Seite 33: Prélèvement De Marchandises Au Détail

    à la section ”Impre s s i o n ” ) . Impression Avec une imprimante raccordée, ces touches déclenchement l’impression. Veuillez s.v.p. contacter votre partenaire Soehnle qui peut vous donner plus d’informations sur le raccordement et le choix d’une imprimante. Touches de fonction Impression Impression - additive dans la mémoire...
  • Seite 34: Dérangement, Causes Et Remèdes

    Dérangement, causes et remèdes Remède Affichage Un signal sonore confirme l’exactitude de l’entrée. Les entrées er ronées sont signalées par 5 signaux sonores consécutifs. Veuillez vous assurer de l’exactitude de vos entrées - le cas échéant, interrompez la chaîne d’instructions en appuyant sur la touche ”CI”...
  • Seite 35: Fonctionnement Sur Accu/Pile

    Fonctionnement sur accu/pile En dessous de la balance se trouve le boîtier à piles. 8 piles „1,5C“ ou des accumulateurs NiCd de la mème taille sont nécessaires. La durée de fonctionnement dépend de la qualité des piles ou des accumulateurs, avec des accumulateurs de 1,4 Ah la balance marche env.
  • Seite 37: Assistance Du Produit

    Assistance du produit Si nécessaire, demander simplement la documentation auprès de votre partenaire Soehnle, ou directement auprès du fabricant. Votre partenaire du service après-vente Soehnle Allemagne: Soehnle-Waagen GmbH + Co. Export GW Postfach 1265 D-71535 Murrhardt Tél. (+49) 71 92 - 28-1 Fax: (+49) 71 92 - 28-601 eMail: industriewaagen@soehnle.com...
  • Seite 38 Technische Änderungen vorbehalten Subject to technical modifications Sous réserve de modifications techniques 470.051.050 Printed in Germany 02 / 1999...

Inhaltsverzeichnis