Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nikon Manual Viewer 2
Installieren Sie die App Nikon Manual
Viewer 2 auf Ihrem Smartphone oder
Tablet-PC, um jederzeit und überall in den Handbüchern
zu Nikon Digitalkameras nachlesen zu können. Der
Nikon Manual Viewer 2 kann kostenlos im App Store
und bei Google Play heruntergeladen werden.
SB - 700
Benutzerhandbuch
Autofokus-Blitzgerät
De

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Nikon SB-700

  • Seite 1 Installieren Sie die App Nikon Manual Viewer 2 auf Ihrem Smartphone oder Tablet-PC, um jederzeit und überall in den Handbüchern zu Nikon Digitalkameras nachlesen zu können. Der Nikon Manual Viewer 2 kann kostenlos im App Store und bei Google Play heruntergeladen werden.
  • Seite 2: Das Sb-700 Und Dieses Benutzerhandbuch

    Das SB-700 und dieses Benutzerhandbuch Wir danken Ihnen für den Kauf des Nikon-Blitzgeräts SB-700. Um Ihr Blitzgerät optimal verwenden zu können, lesen Sie dieses Benutzerhandbuch vor der Inbetriebnahme sorgfältig durch. So finden Sie die Informationen, nach denen Sie suchen i Inhaltsverzeichnis (0A-11) Sie können nach Menüpunkten suchen, z.
  • Seite 3: Lieferumfang

    Lieferumfang Stellen Sie sicher, dass alle nachfolgend aufgeführten Gegenstände im Lieferumfang des SB-700 enthalten sind. Wenn Gegenstände fehlen, teilen Sie dies dem Geschäft oder Verkäufer, bei dem Sie das SB-700 erworben haben, unverzüglich mit. ❑ Blitzgeräteständer AS-22 ❑ Benutzerhandbuch (dieses ❑...
  • Seite 4 Das SB-700 und dieses Benutzerhandbuch Das SB-700 Beim SB-700 handelt es sich um ein mit dem Nikon Creative Lighting System (CLS) kompatibles Hochleistungsblitzgerät mit einer Leitzahl von 28/39 (m, bezogen auf ISO 100/200) (bei einer Refl ektorposition von 35 mm, Nikon-FX-Format, Standardausleuchtungsprofi l und 20 °C).
  • Seite 5: Tipps Zur Erkennung Von Cpu-Nikkor-Objektiven

    Blitzgerätses zu vermeiden. Enthält Informationen oder Tipps zur einfacheren Verwendung des Blitzgeräts. Verweis auf andere Seiten dieses Handbuchs Tipps zur Erkennung von CPU-NIKKOR-Objektiven Objektiv mit CPU verfügen über CPU-Kontakte. CPU-Kontakte • Das SB-700 kann nicht mit IX-NIKKOR- Objektiven verwendet werden. A–5...
  • Seite 6: Verwendete Begriffe

    Blitzaufnahmefunktionen mit einer verbesserten Kommunikation zwischen Nikon-Blitzgeräten und den Kameras ermöglicht Ausleuchtungsprofi le: steuern die Art des Lichtabfalls an den Rändern; das SB-700 verfügt über die drei Ausleuchtungsprofi le Standard, Mittenbetont und Gleichmäßig. FX-Format/DX-Format die Bildfeld-Typen digitaler Nikon-Spiegelrefl exkameras (FX-Format: 36 ×...
  • Seite 7 Blitzmodus, in dem das SB-700 Messblitze auslöst und die Kamera das refl ektierte Licht misst und die Blitzleistung des SB-700 entsprechend anpasst Messblitze: kaum wahrnehmbare vor dem Hauptblitz ausgelöste Blitze, mit deren Hilfe die Kamera das vom Motiv refl ektierte Licht misst i-TTL-Aufhellblitz: eine Art der i-TTL-Modus, bei der die Intensität der...
  • Seite 8 Das SB-700 und dieses Benutzerhandbuch Fotografi eren mit kabelloser Multiblitzsteuerung: Blitzaufnahme, bei der mehrere kabellose Blitzgeräte gleichzeitig ausgelöst werden Master-Blitzgerät: das Blitzgerät, über das die Slave-Blitzgeräte bei Multiblitzaufnahmen gesteuert werden Slave-Blitzgerät: ein Blitzgerät, das durch Steuerung über das Master- Blitzgerät ausgelöst wird Advanced Wireless Lighting: Fotografi...
  • Seite 9: Suche Anhand Ihrer Zielsetzung

    Suche anhand Ihrer Zielsetzung Sie können anhand Ihrer Zielsetzung nach bestimmten Erläuterungen suchen. Blitzfotografie 1 (mit an der Kamera angebrachtem SB-700) Gewünschte Informationen Stichwörter Verfügbarer Blitzmodus Blitzmodi Grundlegende Einfaches Aufnehmen von Bildern Bedienung Aufnehmen von Porträtfotos mit Betonung Ausleuchtungsprofi l:...
  • Seite 10 Vordergrundmotivs als auch des Hintergrunds Aufnahmen, bei denen die Augen des Motivs Reduzierung des Rote- E-33 nicht rot dargestellt werden Augen-Effekts Verwenden des SB-700 mit einer nicht CLS- Nicht CLS-kompatible kompatiblen Spiegelrefl exkamera Spiegelrefl exkamera Verwenden des SB-700 mit einer Nikon COOLPIX-Kamera...
  • Seite 11: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Vorbereitung Das SB-700 und dieses Benutzerhandbuch ......A-2 Suche anhand Ihrer Zielsetzung ..........A-9 Sicherheitshinweise ............A-14 Vor Inbetriebnahme zu prüfen .........A-23 Bedienung Nomenklatur..............B-1 Grundlegende Bedienung ..........B-7 Einstellungen und Monitor ..........B-16 Individualfunktionen ............B-17 Blitzmodi i-TTL-Modus...............C-1 Manueller Blitzmodus ............C-6 Manuelle Blitzsteuerung mit Distanzvorgabe ....C-11...
  • Seite 12 Inhaltsverzeichnis Fotografi eren mit kabelloser Multiblitzsteuerung SU-4 ..D-18 Slave-Blitzgeräte ..............D-23 Überprüfen der Aufnahmebedingungen beim Fotografi eren mit kabelloser Multiblitzsteuerung ...D-27 Funktionen Einstellen eines Ausleuchtungsprofi ls ......... E-2 Indirektes Blitzen ..............E-5 Nahaufnahmen mit Blitz ..........E-13 Blitzfotografi e mit Farbfi ltern ........... E-17 Funktionen zur Unterstützung von Blitzaufnahmen ..
  • Seite 13 Für die Verwendung mit nicht CLS- kompatiblen Spiegelrefl exkameras ....F-1 Für die Verwendung mit COOLPIX-Kameras ..........G-1 Tipps zur Blitzgerätpfl ege und Referenzinformationen Problembehebung .............H-1 Leitzahl, Blende und Blitz-Motiv-Abstand ......H-6 Tipps zur Pfl ege des Blitzgeräts ..........H-7 Hinweise zu Batterien und Akkus ........H-9 Das Display ..............H-11 Aktualisieren der Firmware ..........H-12 Optionales Zubehör ............H-13...
  • Seite 14: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Lesen Sie diese Sicherheitshinweise aufmerksam durch, bevor Sie Ihr Nikon-Produkt in Betrieb nehmen, um eine ordnungsgemäße und sichere Verwendung sicherzustellen und Schäden am Produkt sowie mögliche Verletzungen zu vermeiden. Halten Sie diese Sicherheitshinweise für alle Personen griffbereit, die dieses Produkt verwenden.
  • Seite 15 Unterbrechen Sie die Stromversorgung oder entfernen Sie die Batterien oder Akkus und berühren Sie keine der elektrischen Komponenten des Produkts. Reichen Sie das Blitzgerät anschließend zur Reparatur bei Ihrem Nikon-Händler oder einer Nikon-Vertragswerkstatt ein. 5. Wenn Sie Hitze, Rauch oder Brandgeruch wahrnehmen, stellen Sie umgehend den Betrieb des Geräts ein und...
  • Seite 16 Sicherheitshinweise 7. Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von brennbarem oder explosionsfähigem Gas. Wenn das Blitzgerät in der Nähe von brennbarem Gas wie z. B. Propan, Benzin oder Staub verwendet wird, kann dies zu einer Explosion oder einem Brand führen.
  • Seite 17 13. Verwenden Sie niemals gleichzeitig Batterien oder Akkus verschiedener Typen oder Hersteller oder alte und neue Batterien oder Akkus, da die Batterien oder Akkus ätzende Flüssigkeiten freisetzen, explodieren oder in Brand geraten können. Wenn für ein Produkt mehrere Batterien oder Akkus verwendet werden, sollte es sich stets um identische, zum gleichen Zeitpunkt erworbene Batterien oder Akkus handeln.
  • Seite 18: Warnungen Für Batterien Oder Akkus

    Sicherheitshinweise WARNHINWEISE für Blitzgeräte 1. Berühren Sie das Blitzgerät nicht mit nassen Händen, da dies zu einem Stromschlag führen kann. 2. Bewahren Sie das Blitzgerät außerhalb der Reichweite von Kindern auf, um zu verhindern, dass diese das Gerät in den Mund oder die Nähe des Mundes nehmen oder ein anderes gefährliches Teil des Produkts berühren, da ein derartiger Kontakt zu einem Stromschlag führen kann.
  • Seite 19 3. Verwenden Sie niemals verschiedene Typen oder Marken von Batterien oder Akkus sowie alte und neue Akkus gleichzeitig, da Batterien und Akkus ätzende Flüssigkeiten freisetzen, Hitze erzeugen oder explodieren können. 4. Setzen Sie Batterien oder Akkus niemals in der umgekehrten Richtung ein, da diese ätzende Flüssigkeiten freisetzen, Hitze entwickeln oder explodieren können.
  • Seite 20 Sicherheitshinweise 8. Wenn ätzende Flüssigkeiten aus den Batterien oder Akkus austreten und auf Ihre Haut oder Kleidung gelangen, waschen Sie die Stellen umgehend unter fließendem Wasser aus. Durch anhaltenden Kontakt kann Ihre Haut Verletzungen davontragen. 9. Befolgen Sie stets die Warnungen und Anweisungen auf den Batterien oder Akkus, um Handlungen zu vermeiden, die dazu führen können, dass Batterien oder Akkus ätzende Flüssigkeiten freisetzen, Hitze erzeugen oder in Brand geraten.
  • Seite 21 14. Verwenden Sie keine Batterien oder Akkus, die z. B. in Form oder Farbe oder auf andere Weise ungewöhnlich wirken. Derartige Batterien und Akkus setzen möglicherweise ätzende Flüssigkeiten frei oder erzeugen Hitze. 15. Laden Sie Akkus nicht weiter auf, wenn der Ladevorgang nicht innerhalb der angegeben Zeit abgeschlossen wurde.
  • Seite 22 Sicherheitshinweise WARNHINWEIS für Batterien und Akkus Setzen Sie Batterien und Akkus niemals starken Erschütterungen aus, da Batterien bzw. Akkus dadurch ätzende Flüssigkeiten freisetzen, Hitze erzeugen oder explodieren können. Hinweis für Kunden in Europa Durch dieses Symbol wird angezeigt, dass elektrische und elektronische Geräte getrennt entsorgt werden muss.
  • Seite 23: Vor Inbetriebnahme Zu Prüfen

    Machen Sie bei wichtigen Anlässen wie Hochzeiten oder Abschlussfeiern vorab einige Probeaufnahmen. Lassen Sie Ihr Blitzgerät regelmäßig von Nikon prüfen Nikon empfi ehlt, das Blitzgerät mindestens alle zwei Jahre von einem Vertragshändler oder der Nikon-Vertragswerkstatt prüfen zu lassen. Verwenden Sie Ihr Blitzgerät nur mit Nikon-Produkten Die Leistung des Nikon-Blitzgeräts SB-700 wurde für die Verwendung...
  • Seite 24 Tipps und Antworten auf häufi g gestellte Fragen (FAQ) sowie allgemeine Informationen zu digitaler Bildbearbeitung und Fotografi e. Ergänzende Informationen erhalten Sie bei der Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe. Eine Liste mit den Adressen der Nikon-Vertretungen fi nden Sie unter folgender Internetadresse: http://imaging.nikon.com/...
  • Seite 25 A–25...
  • Seite 26: Bedienung Nomenklatur

    Bedienung Nomenklatur 9, 10 B–1...
  • Seite 27 3. Lichtsensorsfenster für kabellose Fernauslösung (0D-23) 4. Akkufachabdeckung 5. Entriegelung der Akkufachabdeckung (0B-8) 6. Integrierte Refl ektorkarte (0E-12) 7. Weitwinkel-Streuscheibe (0E-14) 8. Streuscheibe 9. Filtersensor 10. Nikon-Diffusor-Erkennung 11. Blitzbereitschaftsanzeige (im Slave-Modus) (0D-27) 12. AF-Hilfslicht (0E-27) 13. Externe AF-Hilfslichtkontakte (0H-14) 14. Sicherungsstift 15. Zubehörschuhkontakte 16. Befestigungsschuh...
  • Seite 28 Nomenklatur B–3...
  • Seite 29 17. Skala für Blitzrefl ektor-Neigungswinkel (0E-6) 18. Skala für Blitzrefl ektordrehung (0E-6) 19. Blitzbereitschaftsanzeige (0B-15, D-27) 20. Display (0B-16, H-11) 21. Fixierhebel am Befestigungsschuh (0B-11) B–4...
  • Seite 30 Nomenklatur B–5...
  • Seite 31 22. Betriebsartenschalter 29. Entriegelungstaste Dient zur Auswahl des Um bei Fotografi eren mit Blitzmodus. kabelloser Multiblitzsteuerung Master- oder Slave-Modus 23. [ZOOM]-Taste auszuwählen, drehen Sie Dient zur Anpassung der den Ein-/Aus-/Modusschalter Refl ektorposition. (0E-26) und halten Sie gleichzeitig 24. Probeblitztaste die Entriegelungstaste in der Steuert den Probeblitz.
  • Seite 32: Grundlegende Bedienung

    Bedienung mit einer CLS-kompatiblen Kamera im i-TTL-Modus erläutert. Hinweise zu Serienblitzaufnahmen • Um ein Überhitzen des SB-700 zu vermeiden, lassen Sie das Gerät nach 15 Serienblitzaufnahmen mindestens 10 Minuten abkühlen. • Wenn zahlreiche Serienblitzaufnahmen in kurzer Folge durchgeführt werden, wird die Blitzladezeit durch die integrierte Sicherheitsfunktion um bis zu 15 Sekunden verlängert.
  • Seite 33: Einlegen Der Batterien/Akkus

    Einlegen der Batterien/Akkus SCHRITT Öffnen Sie die Akkufachabdeckung, während Sie die Entriegelung der Akkufachabdeckung gedrückt halten. Setzen Sie die Batterien oder Akkus anhand der Markierungen [+] und [-] ein. Schließen Sie die Akkufachabdeckung. B–8...
  • Seite 34: Weitere Vorsichtsmaßnahmen Im Umgang Mit Batterien Und Akkus

    Grundlegende Bedienung Geeignete Batterien und Akkus Verwenden Sie beim Auswecheln der Batterien oder Akkus vier neue Mignon-Zellen (AA) desselben Herstellers der folgenden Typen: 1,5 V-Alkali-Batterie (AA) 1,5 V-Lithium-Batterie (AA) 1,2 V-Ni-MH-Akku (AA) • Informationen über die Mindestladezeit und die Anzahl von Blitzauslösungen für die einzelnen Batterie- bzw.
  • Seite 35: Auswechseln/Aufladen Von Batterien Oder Akkus

    Anzeige bei niedriger Batterie- bzw. Akkukapazität Wenn die Batterien bzw. Akkus fast erschöpft sind, wird das links dargestellte Symbol auf dem Monitor angezeigt und das SB-700 schaltet sich aus. Tauschen Sie die Batterien bzw. Akkus gegen frische Batterien bzw. aufgeladene Akkus aus. B–10...
  • Seite 36 Grundlegende Bedienung SCHRITT Anbringen des SB-700 an der Kamera Stellen Sie sicher, dass das SB-700 und das Kameragehäuse ausgeschaltet sind. Stellen Sie sicher, dass der Fixierhebel am Befestigungsschuh nach links gedreht ist (weißer Punkt). Schieben Sie den Befestigungsschuh des SB-700 in den Zubehörschuh der...
  • Seite 37: Abnehmen Des Sb-700 Von Der Kamera

    Kamera. • Wenn der Befestigungsschuh des SB-700 nicht vom Zubehörschuh der Kamera entfernt werden kann, drehen Sie den Fixierhebel erneut um 90° nach links und schieben Sie das SB-700 langsam heraus. • Entfernen Sie das SB-700 niemals mit Gewalt. B–12...
  • Seite 38: Monitor-Anzeige Für Den Blitzreflektorstatus

    Grundlegende Bedienung SCHRITT Ausrichten des Blitzreflektors Richten Sie den Blitzrefl ektor nach vorne aus. • Der Blitzreflektor ist in zentraler Position verriegelt. Monitor-Anzeige für den Blitzreflektorstatus Der Blitzreflektor befi ndet sich in zentraler Position. Der Blitzrefl ektor ist nicht im Winkel für die zentrale Position ausgerichtet.
  • Seite 39 Schalten Sie das SB-700 und das Kameragehäuse ein. Monitorbeispiel • Das folgende Bild zeigt den Monitor des SB-700 unter folgenden Bedingungen: Blitzmodus: i-TTL-Steuerung; Bildbereich: DX-Format; Ausleuchtungsprofil: Standard; ISO-Empfindlichkeit: 100; Reflektorposition: 35 mm; Blendenwert: 5,6 • Die Symbole auf dem Monitor können abhängig von den SB-700- Einstellungen und der verwendeten Kamera bzw.
  • Seite 40: Auswahl Des Blitzmodus

    Grundlegende Bedienung SCHRITT Auswahl des Blitzmodus Stellen Sie den Betriebsartenschalter auf [TTL]. Stellen Sie vor der Aufnahme sicher, dass die Blitzbereitschaftsanzeige auf dem SB-700 oder im Sucher der Kamera aktiviert ist. B–15...
  • Seite 41: Einstellungen Und Monitor

    • Durch Drücken der [SEL]-Taste werden die Einstellungen markiert, die geändert werden können. • Markierte Einstellungen können mithilfe des Einstellrads geändert werden. • Die grundlegende Steuerung der SB-700-Funktionen wird folgendermaßen durchgeführt: • Wenn eine veränderbare Einstellung vorhanden ist, wird unten rechts ein Symbol angezeigt, das auf die Einstellung hinweist.
  • Seite 42: Individualfunktionen

    Individualfunktionen Verschiedene Funktionen des SB-700 können über den Monitor einfach eingerichtet werden. • Die angezeigten Symbole unterscheiden sich abhängig von der Kamerakombination und vom Status des SB-700. • In Gitterlinien angezeigte Funktionen und Einstellungen funktionieren nicht, obwohl sie geändert und eingestellt werden können.
  • Seite 43 Individualfunktionen Drücken Sie die [MENU]-Taste, um die Individualfunktion anzuzeigen. Drehen Sie das Einstellrad, um einen Menüpunkt auszuwählen, und drücken Sie anschließend die [OK]-Taste. • Der markierte Menüpunkt kann geändert werden. Individualfunktionen Position des markierten Menüpunkts (von 11 Menüpunkten) Wird bei der Änderung eines ausgewählten Menüpunkts nicht angezeigt.
  • Seite 44 Individualfunktionen Drehen Sie das Einstellrad, um die ausgewählte Einstellung zu markieren, und drücken Sie anschließend die [OK]-Taste. • Wird beim Festlegen markiert • Drücken Sie die [OK]- Taste, um zur Anzeige der Menüpunktauswahl zurückzukehren. Verfügbare Auswahloptionen º: Aktuelle Einstellung Drücken Sie die [MENU]- Taste, um zur üblichen Anzeige zurückzukehren.
  • Seite 45 Einstellungen an den Slave-Blitzgeräten (0D-1, D-18) Advanced: Advanced Wireless Lighting SU-4: Fotografi eren mit kabelloser Multiblitzsteuerung SU-4 Tonsignale (0D-27) Wenn das SB-700 als kabelloses Slave-Blitzgerät verwendet wird, kann die Tonsignalfunktion aktiviert oder ausgeschaltet werden. ON: Tonsignale aktiviert OFF: Tonsignale deaktiviert...
  • Seite 46 Bei manueller Einstellung der Refl ektorposition ist die Auswahl der Bildfeldeinstellungen möglich. FX±∞DX: Automatische Einstellung in Übereinstimmung mit dem Bildfeld der Kamera FX: Nikon FX-Format (36 × 24) DX: Nikon DX-Format (24 × 16) Blitzbelichtungskorrekturstufe bei manuellem Blitzmodus (0C-9) Festlegen der Blitzbelichtungskorrekturstufe...
  • Seite 47 Maßeinheit für die Entfernung m: Meter ft.: Fuß AF-Hilfslicht (0E-27) ON: AF-Hilfslicht wird aktiviert OFF: AF-Hilfslicht wird deaktiviert Firmware-Version (0H-12) Zurücksetzen der Individualfunktion Zurücksetzen der Individualfunktion auf die Standardeinstellung mit Ausnahme der Maßeinheit für die Entfernung, der Farbfi lter und der Firmware- Version.
  • Seite 48: Blitzmodi I-Ttl-Modus

    Die durch Messblitze und die Belichtungssteuerung gewonnenen Informationen werden von der Kamera zur automatischen Korrektur der Intensität der Blitzleistung verwendet. • Informationen zu Aufnahmen mit dem SB-700 mit i-TTL-Modus finden Sie im Abschnitt »Grundlegende Bedienung« (0B-7). • Abhängig von den Kameraeinstellungen ist entweder der i-TTL- Aufhellblitz-Modus oder die Standard-i-TTL-Modus-Option verfügbar.
  • Seite 49: Belichtungsmessung Der Kamera Und I-Ttl-Modus

    i-TTL-Aufhellblitz Die Intensität der Blitzleistung wird automatisch angepasst, um eine ausgeglichene Belichtung von Vordergrundmotiv und Hintergrund zu erzielen. wird auf dem Monitor angezeigt. Standard-i-TTL Das Vordergrundmotiv wird unabhängig von der Helligkeit des Hintergrunds korrekt belichtet. Diese Blitzsteuerung ist hilfreich, wenn Sie das Vordergrundmotiv hervorheben möchten.
  • Seite 50 i-TTL-Modus Einstellen des i-TTL-Moduses Stellen Sie den Betriebsartenschalter auf [TTL]. Monitorbeispiel im i-TTL-Modus : Messblitze : i-TTL : Aufhellblitz C–3...
  • Seite 51: Automatische Einstellung Von Iso-Empfi Ndlichkeit, Blende Und Brennweite

    Sie unter »Technische Daten«. (0H-18) Automatische Einstellung von ISO-Empfi ndlichkeit, Blende und Brennweite Wenn Sie das SB-700 mit einer CLS-kompatiblen Kamera und einem Objektiv mit CPU verwenden, werden ISO-Empfi ndlichkeit, Blende und Brennweite automatisch anhand der Objektiv- und Kamerainformationen eingestellt.
  • Seite 52 Warnung vor Unterbelichtung bei unzureichender Blitzleistung • Wenn die Blitzbereitschaftsanzeige des SB-700 und im Sucher der Kamera nach der Aufnahme ca. 3 Sekunden lang blinkt, kann eine Unterbelichtung der Aufnahme aufgrund unzureichender Blitzleistung aufgetreten sein. • Wählen Sie eine offenere Blende oder eine höhere ISO-Empfindlichkeit...
  • Seite 53: Manueller Blitzmodus

    Manueller Blitzmodus Beim manuellen Blitzmodus werden Blende und Intensität der Blitzleistung manuell festgelegt. Dadurch können Belichtung und Blitz- Motiv-Abstand manuell eingestellt werden. • Sie können eine Intensität der Blitzleistung zwischen M1/1 (volle Blitzleistung) und M1/128 nach Ihren Anforderungen einstellen. • Beim manuellen Blitzmodus wird eine mögliche Unterbelichtung aufgrund unzureichender Blitzleistung nicht angezeigt.
  • Seite 54 Manueller Blitzmodus Einstellen des manuellen Blitzmoduses Stellen Sie den Betriebsartenschalter auf [M]. Monitorbeispiel im manuellen Blitzmodus Blitzentfernung (numerische Anzeige) Blitzentfernung (  ) Intensität der Blitzleistung C–7...
  • Seite 55: Aufnahmen Im Manuellen Blitzmodus

    Aufnahmen im manuellen Blitzmodus Drücken Sie die [SEL]- Taste, um die Intensität der Blitzleistung zu markieren. Legen Sie die Intensität der Blitzleistung durch Drehen des Einstellrads fest, und drücken Sie dann die [OK]-Taste. • Die Einstellung der Intensität der Blitzleistung ist auch mithilfe der [SEL]-Taste möglich.
  • Seite 56 Manueller Blitzmodus ■ Einstellen der Intensität der Blitzleistung Markieren Sie die Intensität der Blitzleistung und ändern Sie diese anschließend durch Drehen des Einstellrads. Einstellrad wird gegen den Einstellrad wird im Uhrzeigersinn gedreht Uhrzeigersinn gedreht Intensität der Blitzleistung: hoch -0,3 +0,7 -0,7 +0,3 -0,3...
  • Seite 57 • Wenn Sie das Einstellrad gegen den Uhrzeigersinn drehen, erhöht sich der angezeigte Nenner (die Intensität der Blitzleistung wird verringert). Wenn Sie das Einstellrad im Uhrzeigersinn drehen, verringert sich der angezeigte Nenner (die Blitzleistung wird erhöht). • Die Intensität der Blitzleistung wird, mit Ausnahme der Stufe von 1/1 zu 1/2, in ±1/3 Lichtwertstufen geändert.
  • Seite 58: Manuelle Blitzsteuerung Mit Distanzvorgabe

    Manuelle Blitzsteuerung mit Distanzvorgabe In diesem Blitzmodus steuert das SB-700 bei Eingabe des Blitz- Motiv-Abstandes die Intensität der Blitzleistung automatisch in Übereinstimmung mit den Kameraeinstellungen. Einstellen der manuellen Blitzsteuerung mit Distanzvorgabe Stellen Sie den Betriebsartenschalter auf [GN]. C–11...
  • Seite 59: Monitorbeispiel In Der Manuellen Blitzsteuerung Mit Distanzvorgabe (Bei 4 M Blitz-Motiv-Abstand)

    Monitorbeispiel in der manuellen Blitzsteuerung mit Distanzvorgabe (bei 4 m Blitz-Motiv-Abstand) Blitz-Motiv-Abstand (  ) und Blitzreichweiteanzeige (Balken) Wenn der Blitz-Motiv-Abstand auf der Anzeige der Blitzreichweite angezeigt wird, löst das SB-700 mit Blitz-Motiv-Abstand der entsprechenden Blitzleistung aus. (numerische Anzeige) C–12...
  • Seite 60 Empfindlichkeit in einem Bereich zwischen 0,3 m und 20 m. • Wenn der Blitz-Motiv-Abstand (  ) auf der Anzeige der Blitzreichweite (Balken) angezeigt wird, löst das SB-700 mit der entsprechenden Blitzleistung aus. Vergewissern Sie sich, dass die Blitzbereitschaftsanzeige leuchtet, und nehmen Sie anschließend das Bild auf.
  • Seite 61: Bereich Von Blitz-Motiv-Abstand Bei Manueller Blitzsteuerung Mit Distanzvorgabe

    Wenn die Warnung von indirektem Blitzen angezeigt wird • Die manuelle Blitzsteuerung mit Distanzvorgabe ist nicht möglich, wenn der Blitzrefl ektor des SB-700 nach oben geneigt oder nach rechts oder links gedreht ist. • Die folgende Anzeige ist zu sehen.
  • Seite 62 Manuelle Blitzsteuerung mit Distanzvorgabe Warnung vor Unterbelichtung bei unzureichender Blitzleistung • Wenn die Blitzbereitschaftsanzeige des SB-700 und im Sucher der Kamera nach der Aufnahme ca. 3 Sekunden lang blinkt, kann eine Unterbelichtung der Aufnahme aufgrund unzureichender Blitzleistung aufgetreten sein. • Wählen Sie eine offenere Blende oder eine höhere ISO-Empfi...
  • Seite 63: Fotografieren Mit Kabelloser Multiblitzsteuerung

    Fotografieren mit kabelloser Multiblitzsteuerung Funktionsweise des Fotografierens mit kabelloser Multiblitzsteuerung des SB-700 Beim SB-700 stehen Ihnen die kabellosen Multiblitzsteuerungen »Advanced« (Advanced Wireless Lighting) und »SU-4« (Fotografi eren mit kabelloser Multiblitzsteuerung SU-4) zur Verfügung. • In der SB-700-Standardeinstellung sind Blitzaufnahmen mit Advanced Wireless Lighting möglich.
  • Seite 64: Advanced Wireless Lighting

    Die Kamera misst das refl ektierte Licht. Die Kamera aktiviert die Blitzgeräte. • Das an eine Kamera angeschlossene SB-700 ist das Master-Blitzgerät. • Wenn das SB-700 als Master-Blitzgerät verwendet wird, können maximal zwei Gruppen (A und B) von Slave-Blitzgeräten konfiguriert werden.
  • Seite 65 • Sowohl das an die Kamera angeschlossene Blitzgerät als auch das in die Kamera integrierte Blitzgerät können als Master-Blitzgerät verwendet werden. • Das SB-700 kann ausschließlich als Slave-Blitzgerät verwendet werden. • Stellen Sie sicher, dass die Messblitzfunktion am Master-Blitzgerät ausgeschaltet ist oder wählen Sie für das Master-Blitzgerät einen Blitzmodus, bei dem keine Messblitze ausgelöst werden.
  • Seite 66: Die Kabellosen Multibltizsteuerungsfunktionen Des Sb-700

    Die kabellosen Multiblitzsteuerungsfunktionen des SB-700 Bei Verwendung Bei Verwendung im Master- im Slave- Modus Modus • i-TTL Das SB-700 löst in • Manuelle Übereinstimmung Blitzsteuerung mit dem am Blitzmodus • Schnellmodus Master-Blitzgerät für kabellose Blitzaufnahmen eingestellten Fernsteuerung mit Advanced Blitzmodus aus.
  • Seite 67 Hinweise zum Ausschalten der Blitzfunktion des Master-Blitzgeräts Wenn die Blitzfunktion des Master-Blitzgeräts ausgeschaltet ist und nur die Slave-Blitzgeräte aktiv sind, sendet das Master-Blitzgerät eine Reihe schwacher Lichtsignale aus, um die Slave-Blitzgeräte auszulösen. Dieser Vorgang hat normalerweise keinen Einfl uss auf die richtige Belichtung des Motivs, außer wenn sich das Motiv sehr nah befi...
  • Seite 68: Einstellen Des Master-Blitzgeräts

    Einstellen des Master-Blitzgeräts Stellen Sie den Ein-/Aus-/Modusschalter auf [MASTER]. • Drehen Sie den Schalter, während Sie die Entriegelungstaste in der Mitte gedrückt halten. Monitorbeispiel im Master-Modus (i-TTL-Modus) Master-Modus Blitzmodus des Master-Blitzgeräts Kanal Wert der Blitzbelichtungskorrektur des Master-Blitzgeräts Wert der Blitzbelichtungskorrektur des Slave- Blitzgeräts Refl...
  • Seite 69: Monitorbeispiel Im Master-Modus (Manueller Blitzmodus)

    Monitorbeispiel im Master-Modus (manueller Blitzmodus) Master-Modus Blitzmodus des Master-Blitzgeräts Kanal Intensität der Blitzleistung des Master-Blitzgeräts Intensität der Blitzleistung des Slave-Blitzgeräts Refl ektorposition des Master-Blitzgeräts D–7...
  • Seite 70: Einstellen Der Slave-Blitzgeräte

    Einstellen der Slave-Blitzgeräte Stellen Sie den Ein-/ Aus-/Modusschalter auf [REMOTE]. • Drehen Sie den Schalter, während Sie die Entriegelungstaste in der Mitte gedrückt halten. Monitorbeispiel im Slave-Modus (Advanced Wireless Lighting) Slave-Modus Gruppe Tonsignale Kanal Refl ektorposition des Slave-Blitzgeräts D–8...
  • Seite 71: Bedienung Des Advanced Wireless Lighting

    Bedienung des Advanced Wireless Lighting Aufnahmen mit Advanced Wireless Lighting Einstellungen am Master-Blitzgerät (Blitzmodus, Wert der Blitzbelichtungskorrektur, Kanal) [Einstellen von i-TTL-Modus und Kanal 1 (Beispiel)] Stellen Sie den Betriebsartenschalter auf [TTL]. • Stellen Sie den Betriebsartenschalter auf [M], um den manuellen Blitzmodus einzustellen.
  • Seite 72: Ausschalten Der Blitzfunktion

    Bedienung des Advanced Wireless Lighting Drücken Sie die [SEL]-Taste, um den Kanal zu markieren, wählen Sie mithilfe des Einstellrads CH 1 aus, und drücken Sie anschließend die [OK]-Taste. Ausschalten der Blitzfunktion • Markieren Sie bei Verwendung des i-TTL-Moduses den Wert der Blitzbelichtungskorrektur und drehen Sie das Einstellrad gegen den Uhrzeigersinn.
  • Seite 73 Einstellungen an den Slave-Blitzgeräten (Gruppe, Kanal und Reflektorposition) [Einstellen von Gruppe A und Kanal 1 (Beispiel)] Drücken Sie die [SEL]- Taste, um die Gruppe zu markieren, wählen Sie mithilfe des Einstellrads Gruppe A aus, und drücken Sie anschließend die [OK]-Taste. •...
  • Seite 74 Bedienung des Advanced Wireless Lighting Drücken Sie die [ZOOM]-Taste, um die Refl ektorposition zu markieren, wählen Sie mithilfe des Einstellrads eine Refl ektorposition aus, und drücken Sie anschließend die [OK]-Taste. Vergewissern Sie sich, dass die Blitzbereitschaftsanzeige leuchtet, und nehmen Sie anschließend das Bild auf.
  • Seite 75: Schnellmodus Für Kabellose Fernsteuerung

    Schnellmodus für kabellose Fernsteuerung Das Verhältnis der Intensität der Blitzleistung von zwei Slave- Blitzgerätegruppen (A und B) kann mithilfe des Schnellmodus für kabellose Fernsteuerung einfach ausgeglichen werden. • Im Schnellmodus für kabellose Fernsteuerung löst das Master- Blitzgerät nicht aus. Einstellen des Schnellmodus für kabellose Fernsteuerung Stellen Sie den Ein-/ Aus-/Modusschalter...
  • Seite 76 Schnellmodus für kabellose Fernsteuerung Aufnahmen im Schnellmodus für kabellose Fernsteuerung Einstellungen am Master-Blitzgerät (Verhältnis der Intensität der Blitzleistung, Wert der Blitzbelichtungskorrektur und Kanal) [Einstellen von Verhältnis der Intensität der Blitzleistung 1 : 2 und Kanal 1 (Beispiel)] Drücken Sie die [SEL]- Taste, um das Verhältnis der Intensität der Blitzleistung der Slave-...
  • Seite 77 Drücken Sie die [SEL]- Taste, um den Kanal zu markieren, wählen Sie mithilfe des Einstellrads CH 1 aus, und drücken Sie anschließend die [OK]-Taste. D–15...
  • Seite 78 Schnellmodus für kabellose Fernsteuerung Einstellungen an den Slave-Blitzgeräten (Gruppe, Kanal und Reflektorposition) [Einstellen von Gruppe A und Kanal 1 (Beispiel)] Drücken Sie die [SEL]-Taste, um die Gruppe zu markieren, wählen Sie mithilfe des Einstellrads Gruppe A aus, und drücken Sie anschließend die [OK]-Taste.
  • Seite 79 Drücken Sie die [ZOOM]-Taste, um die Refl ektorposition zu markieren, wählen Sie mithilfe des Einstellrads eine Refl ektorposition aus, und drücken Sie anschließend die [OK]-Taste. Vergewissern Sie sich, dass die Blitzbereitschaftsanzeige leuchtet, und nehmen Sie anschließend das Bild auf. D–17...
  • Seite 80 Für das Fotografi eren mit kabelloser Multiblitzsteuerung SU-4 sind für Aufuahmen von sich schnell bewegenden Motiven geeignet. • Bei Fotografieren mit kabelloser Multiblitzsteuerung SU-4 kann das SB-700 ausschließlich als Slave-Blitzgerät verwendet werden. Einstellen des Fotografierens mit kabelloser Multiblitzsteuerung SU-4 Stellen Sie in der Individualfunktion das Fotografi...
  • Seite 81 Monitorbeispiel Slave-Modus SU-4 Typ Blitzmodus Tonsignale Blitzfunktion deaktiviert Refl ektorposition des Slave-Blitzgeräts D–19...
  • Seite 82: Für Slave-Blitzgeräte Verfügbare Blitzmodi

    Beenden von Blitzen synchron mit dem Master-Blitzgerät aus. • Die gesamte Intensität der Blitzleistung des Master-Blitzgeräts und der Slave-Blitzgeräte wird kontrolliert. • Die maximale Entfernung, bis zu der der Lichtsensor des SB-700 Signale empfangen kann, beträgt ca. 7 m vor dem Master- Blitzgerät.
  • Seite 83: Verhindern Eines Unbeabsichtigten Auslösens Der Slave-Blitzgeräte

    Master-Blitzgerät. • Die Einstellung der Intensität der Blitzleistung des Master- Blitzgeräts erfolgt separat von der der Slave-Blitzgeräte. • Die maximale Entfernung, bis zu der der Lichtsensor des SB-700 Signale empfangen kann, beträgt ca. 40 m vor dem Master- Blitzgerät.
  • Seite 84 Fotografieren mit kabelloser Multiblitzsteuerung SU-4 Einstellen eines Slave-Blitzgeräts für das Fotografieren mit kabelloser Multiblitzsteuerung SU-4 [Einstellen des AUTO-Modus (Beispiel)] Stellen Sie den Betriebsartenschalter auf [TTL]. Drücken Sie die [ZOOM]-Taste, um die Refl ektorposition zu markieren, wählen Sie mithilfe des Einstellrads eine Refl ektorposition aus, und drücken Sie anschließend die [OK]-Taste.
  • Seite 85: Slave-Blitzgeräte

    Slave-Blitzgeräte Slave-Blitzgeräteinstellung • Der Ruhezustand von SB-700, SB-910, SB-900, SB-800, SB-600, SB-500 und SB-R200 wird automatisch deaktiviert, wenn der Slave-Modus eingestellt wird. Achten Sie auf frische Batterien bzw. aufgeladene Akkus. • Wählen Sie bei den Slave-Blitzgeräten eine Reflektorposition, die weiter als das Bildfeld ist.
  • Seite 86 Slave-Blitzgeräte • Generell gilt, die günstigste Entfernung zwischen Master-Blitzgerät und Slave-Blitzgeräten beträgt ca. 10 m oder weniger nach vorne und ca. 7 m zu beiden Seiten (beim Advanced Wireless Lighting). Diese Abstände können je nach Umgebungslicht variieren. • Sie können beliebig viele Slave-Blitzgeräte verwenden. Wenn Sie jedoch sehr viele Slave-Blitzgeräte verwenden, kann unbeabsichtigt Licht auf den Lichtsensor des Master-Blitzgeräts fallen und dessen Funktion beeinträchtigen.
  • Seite 87 • Platzieren Sie alle Slave-Blitzgeräte einer Gruppe nah beieinander und richten Sie sie in dieselbe Richtung aus. Gruppe B Weniger als ca. 10 m Ca. 7 m Max. 30˚ Master- Blitzgerät Gruppe A • Die Datenübertragung wird eingeschränkt, wenn sich zwischen Master-Blitzgerät und Slave-Blitzgeräten Objekte befinden.
  • Seite 88 Slave-Blitzgeräte • Verwenden Sie den mitgelieferten Blitzgeräteständer AS-22, damit die Slave-Blitzgeräte sicher stehen. Montieren Sie das SB-700 ebenso auf dem AS-22 bzw. entfernen Sie es von diesem, wie am/vom Zubehörschuh der Kamera. • Führen Sie nach dem Einstellen der Blitzgeräte unbedingt einen Probeblitz der Slave-Blitzgeräte durch, indem Sie die Probeblitztaste...
  • Seite 89: Überprüfen Der Aufnahmebedingungen Beim Fotografi Eren Mit Kabelloser Multiblitzsteuerung

    Fotografieren mit kabelloser Multiblitzsteuerung Sie können die ordnungsgemäße Funktion des Fotografi erens mit kabelloser Multiblitzsteuerung anhand der Blitzbereitschaftsanzeige am SB-700 und anhand der Tonsignale während und nach der Aufnahme überprüfen. • Wenn das SB-700 als kabelloses Slave-Blitzgerät verwendet wird, können Sie seine Funktion mithilfe der Tonsignale überprüfen. Sie können diese Funktion mit einer Individualfunktion aktivieren und...
  • Seite 90 Überprüfen der Aufnahmebedingungen beim Fotografieren mit kabelloser Multiblitzsteuerung Master- Slave-Blitzgerät Blitzgerät Status des Blitzgeräts Blitzbereit- Blitzbereit- Tonsignale schaftsanzeige schaftsanzeige Zu schwache Blitzleistung für eine richtige Belichtung Eine Unterbelichtung der Aufnahme Drei lange aufgrund unzureichender Blitzleistung Blinkt für ca. Schnelles Blinken Tonsignale kann aufgetreten sein.
  • Seite 91 *1 Die nachfolgend abgebildeten Anzeigen sind zu sehen, wenn möglicherweise eine Unterbelichtung der Aufnahme aufgrund unzureichender Blitzleistung aufgetreten ist. Master-Blitzgerät Slave-Blitzgerät D–29...
  • Seite 92: Funktionen

    Funktionen In diesem Abschnitt werden die Funktionen des SB-700 erläutert, die die Blitzaufnahmen- und Kamerafunktionen unterstützen. • Einzelheiten zu den Kamerafunktionen und Einstellungen finden Sie im Benutzerhandbuch der Kamera. Einstellen eines Ausleuchtungsprofi ls (0E-2) Indirektes Blitzen (0E-5) Nahaufnahmen mit Blitz (0E-13) Leuchtstoffl...
  • Seite 93: Einstellen Eines Ausleuchtungsprofi Ls

    Einstellen eines Ausleuchtungsprofils Bei der Blitzfotografi e wird die Bildmitte stärker ausgeleuchtet als die Ränder. Das SB-700 bietet drei Ausleuchtungsprofi le mit unterschiedlichem Lichtabfall an den Rändern. Wählen Sie das passende Profi l entsprechend der Aufnahmeumgebung aus. Standard • Das geeignete Ausleuchtungsprofil für die...
  • Seite 94 Einstellen eines Ausleuchtungsprofils Mittenbetont • Beim mittenbetonten Ausleuchtungsprofil werden in der Bildmitte höhere Leitzahlen als beim Standardausleuchtungsprofil verwendet (der Lichtabfall am Rand fällt deutlich stärker aus als beim Standardausleuchtungsprofil). • Dieses Ausleuchtungsprofil ist insbesondere für Porträtaufnahmen geeignet, bei denen ein Lichtabfall am Bildrand vernachlässigt werden kann.
  • Seite 95: Einstellen Des Ausleuchtungsprofils

    Einstellen des Ausleuchtungsprofils Die Einstellung des Ausleuchtungsprofi ls erfolgt über den Ausleuchtungsprofi lwähler. • Das ausgewählte Ausleuchtungsprofil wird auf dem Monitor durch ein Symbol angezeigt. Standard Mittenbetont Gleichmäßig E–4...
  • Seite 96: Indirektes Blitzen

    • Überbelichtung eines Motivs im Vordergrund wird verringert. • Hintergrundschatten werden weicher. • Glanz auf Gesichtern, Haaren und Kleidung wird reduziert. Sie können die Schatten noch weicher machen, indem Sie den Nikon- Diffusor verwenden. • Weitere Einzelheiten und Vergleichsbeispiele finden Sie im separat erhältlichen Heft »Eine Beispielfotosammlung«.
  • Seite 97: Einstellen Des Blitzreflektors

    Sie die Entriegelung für das Neigen/Drehen des Blitzrefl ektors gedrückt halten. • Der Blitzreflektor des SB-700 kann 90° nach oben und 7° nach unten geneigt und horizontal um 180° nach links und rechts gedreht werden. • Stellen Sie den Blitzreflektor auf eine der Rastpositionen bei den angegebenen Winkeln ein.
  • Seite 98 Indirektes Blitzen Einstellen der Neigungs-/Drehwinkel des Blitzreflektors und Auswahl der reflektierenden Oberfläche • Sie erzielen häufig gute Ergebnisse, indem Sie den Blitzreflektor nach oben neigen und die Decke als reflektierende Fläche nutzen. • Drehen Sie den Blitzreflektor horizontal, um denselben Effekt zu erzielen, wenn Sie im Hochformat fotografieren.
  • Seite 99 Weiße Decke In einem Winkel von 75˚ nach oben geneigter und um 180˚ 1-2m gedrehter Blitzrefl ektor 90º Lichtundurchlässiges weißes Papier E–8...
  • Seite 100: Aufstecken Des Nikon-Diffusors

    Indirektes Blitzen Nikon-Diffusor • Wenn Sie den mitgelieferten Nikon-Diffusor auf den Blitzreflektor aufstecken, können Sie bei indirektem Blitzen ein noch diffuseres und weicheres Licht erzeugen, das praktisch keine Schatten mehr wirft. • Sie erzielen sowohl bei horizontal als auch bei vertikal gehaltener Kamera denselben Effekt.
  • Seite 101 Reflektorpositionsanzeige • Wenn der Nikon-Diffusor angeschlossen und das Bildfeld der Kamera auf FX-Format eingestellt ist, wird die Reflektorposition automatisch auf 12 mm, 14 mm oder 17 mm eingestellt. Im DX-Format erfolgt eine automatische Einstellung auf 8 mm, 10 mm oder 11 mm. Die Reflektorposition variiert in Abhängigkeit vom Ausleuchtungsprofil.
  • Seite 102 Aufnahme und stellen Sie ggf. eine andere Blende ein. • Wenn der Blitzreflektor nicht nach vorne ausgerichtet ist, wird der Blitzreichweitenindikator im Monitor des SB-700 ausgeblendet. Um eine korrekte Belichtung zu gewährleisten, überprüfen Sie zunächst die Blitzreichweite und die Blende bei nach vorne ausgerichtetem Blitzreflektor.
  • Seite 103: Blitzen Mit Der Integrierten Refl Ektorkarte

    Blitzen mit der integrierten Refl ektorkarte • Verwenden Sie bei Aufnahmen mit indirektem Blitz die integrierte Reflektorkarte des SB-700, um ein Spitzlicht in den Augen der fotografierten Person zu erzeugen. • Neigen Sie den Blitzreflektor um 90° nach oben. Verwenden der integrierten Reflektorkarte Ziehen Sie die Refl...
  • Seite 104: Nahaufnahmen Mit Blitz

    Display angezeigt und die Blitzreichweite wird durch eine punktierte Linie unterstrichen. • Das Blitzlicht des SB-700 wird durch die Weitwinkel-Streuscheibe gestreut. Dadurch werden Schatten weicher und Überbelichtung wird verhindert. • Achten Sie bei der Verwendung eines langen Objektivs darauf, dass das Licht vom Blitzgerät nicht vom Objektivtubus beeinträchtigt wird.
  • Seite 105: Ausklappen Der Weitwinkel-Streuscheibe

    Ausklappen der Weitwinkel-Streuscheibe Ziehen Sie die Weitwinkel-Streuscheibe langsam vollständig heraus und klappen Sie sie über den Blitzrefl ektor. Schieben Sie anschließend die Refl ektorkarte zurück in den Blitzrefl ektor. • Um die Weitwinkel-Streuscheibe wieder einzustecken, heben Sie sie an und schieben sie so weit wie möglich in den Blitzreflektor zurück.
  • Seite 106 Nahaufnahmen mit Blitz • Wenn die Weitwinkel-Streuscheibe ausgeklappt und das Bildfeld der Kamera auf FX-Format eingestellt ist, wird die Reflektorposition automatisch auf 12 mm, 14 mm oder 17 mm eingestellt. Im DX-Format erfolgt eine automatische Einstellung auf 8 mm, 10 mm oder 11 mm.
  • Seite 107 Nahaufnahmen mit nach unten geneigtem Blitzreflektor Stellen Sie einen Blitzmodus am SB-700 ein. Klappen Sie die Weitwinkel-Streuscheibe aus. Neigen Sie den Blitzrefl ektor nach unten. • Der Blitz-Motiv-Abstand wird unterstrichen angezeigt. Vergewissern Sie sich, dass die Blitzbereitschaftsanzeige leuchtet, und nehmen Sie anschließend das Bild auf.
  • Seite 108: Blitzfotografi E Mit Farbfi Ltern

    Leuchtstoff-/Wolframlampen und bei Kunstlicht geliefert. • Weitere Einzelheiten und Beispielaufnahmen für Farbkorrekturfilteranwendungen finden Sie im separat erhältlichen Heft »Eine Beispielfotosammlung«. • Farbfilter (Farbfilter-Set SJ-4) zur Tönung des Blitzlichts des SB-700 sind separat erhältlich. (0H-13) Verwenden von Farbkorrekturfiltern und Farbfiltern...
  • Seite 109: Anbringen Von Farbkorrekturfiltern (Im Lieferumfang Enthalten)

    • Schieben Sie den Filter wie in der Abbildung dargestellt mit dem Nikon-Logo nach oben ein. Überprüfen Sie den Monitor. • Der Filtertyp wird angezeigt. • Die Informationen werden vom SB-700 an die Kamera übermittelt. Leuchtstoffl ampenfi lter Kunstlichtfi lter E–18...
  • Seite 110 Blitzfotografie mit Farbfiltern Anbringen von SJ-4-Farbfiltern (optional) Setzen Sie den Farbfi lter entsprechend der Darstellung in den Filterhalter (SZ-3) ein. • Setzen Sie den Farbfilter so ein, dass sich der Namenszug am unteren Filterrand befindet. • Der Namenszug des Farbfilters sollte beim eingesetzten Filter nach außen weisen.
  • Seite 111: Stellen Sie Die Farbe

    Befestigen Sie den Filterhalter entsprechend der Darstellung mit nach oben zeigendem Nikon-Logo auf dem Blitzrefl ektor, indem Sie ihn in den Schlitz auf der Oberseite einschieben. • Nach der Befestigung des Filterhalters wird die Farbfiltereinstellung auf dem Display angezeigt. • Stellen Sie sicher, dass der Filter...
  • Seite 112: Kompensation Des Automatisch Farbkorrekturfilter Und Farbfilter

    Filterart an die Kamera übermittelt und der Weißabgleich der Kamera so angepasst, dass die richtige Farbtemperatur erzielt wird. • Wenn ein SJ-4-Farbfilter am SB-700 angebracht ist, stellen Sie den Weißabgleich der Kamera auf Automatisch, Blitzlicht oder direktes Sonnenlicht ein.
  • Seite 113: Der Weißabgleich Hängt Von Der Verwendeten Kamera Ab

    ■ Der Weißabgleich hängt von der verwendeten Kamera ab Kamera D4S, D4, Df, D810, D3X, D3S, D800-Serie, , D700, D2-Serie, D1X, D750, D610, D300S, D1H, D200, D100, D600, D7200, D1, D50 D300 , D90, D80, D70-Serie, D7100, D7000, D5000, D60, D40-Serie D5500, D5300, D3100, D3000 D5200, D5100,...
  • Seite 114: Funktionen Zur Unterstützung Von Blitzaufnahmen

    Sie können die Belichtungskorrektur für ein mit Blitzlicht aufgenommenes Vordergrundmotiv nur dann ohne Auswirkungen auf die Hintergrundbelichtung durchführen, wenn Sie die Intensität der Blitzleistung des SB-700 anpassen. • Durch einen größeren Korrekturwert erscheint das Vordergrundmotiv heller und durch einen kleineren Korrekturwert dunkler.
  • Seite 115: Deaktivieren Der Blitzbelichtungskorrektur

    Ausführliche Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch der Kamera. • Wenn Sie die Blitzleistung sowohl an der Kamera als auch am Blitzgerät anpassen, werden beide Korrekturwerte addiert. In diesem Fall wird auf dem Display des SB-700 nur der am SB-700 eingestellte Korrekturwert angezeigt. E–24...
  • Seite 116: Power-Zoom-Fuktion

    Funktionen zur Unterstützung von Blitzaufnahmen Power-Zoom-Funktion Das SB-700 passt die Refl ektorposition automatisch der Brennweite des Objektivs an. • Die automatische Anpassung der Reflektorposition variiert in Abhängigkeit von den Einstellungen. Nähere Informationen finden Sie unter »Technische Daten«. (0H-20) Power-Zoom-Funktion Manuelles Einstellen der Refl...
  • Seite 117: Manuelles Einstellen Der Refl Ektorposition

    ■ Manuelles Einstellen der Refl ektorposition Wenn Sie eine Refl ektorposition einstellen möchten, die nicht der Brennweite entspricht, müssen Sie diese Änderung manuell vornehmen. • Ein » « über der Anzeige » « auf dem Display gibt an, dass die Reflektorposition manuell festgelegt wird. •...
  • Seite 118: Af-Hilfslicht

    Funktionen zur Unterstützung von Blitzaufnahmen AF-Hilfslicht Wenn das Licht für gewöhnliche Autofokus-Aufnahmen nicht ausreicht, können Sie mit dem AF-Hilfslicht des SB-700 Autofokus- Blitzfotografi en aufnehmen. • Das AF-Hilfslicht des SB-700 unterstützt die dynamische Messfeldsteuerung mit Mehrfeldautofokus. • Sie können das AF-Hilfslicht nur mit Kameras verwenden, die mit CLS- und COOLPIX-Kameras kompatibel sind.
  • Seite 119: Wenn Bei Der Verwendung Des Af-Hilfslichts Kein Autofokus Möglich Ist

    Verwenden des SB-700 ohne Verbindung mit der Kamera Wenn Sie das SB-700 ohne Verbindung mit der Kamera mit dem TTL-Verbindungskabel SC-29 verwenden, ist auch bei schwachem Licht eine Autofokus-Blitzfotografi e möglich, da das SC-29 über eine AF-Hilfslichtfunktion verfügt. (0H-14)
  • Seite 120: Funktionen Zur Unterstützung Von Blitzaufnahmen

    Funktionen zur Unterstützung von Blitzaufnahmen Kameras mit integriertem Blitzgerät • Auch wenn das AF-Hilfslicht der Kamera aktiviert wurde, hat das AF-Hilfslicht des SB-700 höhere Priorität und das AF-Hilfslicht der Kamera wird nicht ausgelöst. • Das AF-Hilfslicht der Kamera wird nur ausgelöst, wenn das AF-Hilfslicht des SB-700 ausgeschaltet wird.
  • Seite 121: Ruhezustand

    • Die Slave-Blitzgeräte werden ebenfalls mit dem Einstelllicht des Master-Blitzgeräts ausgelöst. Dabei handelt es sich jedoch nicht um Einstelllichter. Ruhezustand Wenn das SB-700 und die Kamera eine bestimmte Zeit lang nicht bedient werden, wird automatisch der Ruhezustand aktiviert, um Batterie- bzw. Akkuladung zu sparen.
  • Seite 122: Überhitzungsschutz

    Temperatur schutzsymbol Temperatur Hoch • Warten Sie, bis sich das SB-700 abgekühlt hat. • Wenn die Warnung nicht mehr angezeigt wird, können Sie das Gerät wieder verwenden. • In seltenen Fällen kann das Überhitzungsschutzsymbol in Abhängigkeit von der Zoomposition angezeigt oder ausgeblendet werden, ohne dass eine Temperaturänderung erfolgt ist.
  • Seite 123: An Der Kamera Einstellbare Funktionen

    Die folgenden Funktionen stehen zur Verfügung, wenn entsprechende Kameras verwendet werden. Sie stellen diese Funktionen an der Kamera ein. Sie können nicht direkt am SB-700 eingestellt werden. • Einzelheiten zu den Kamerafunktionen und Einstellungen finden Sie im Benutzerhandbuch der Kamera.
  • Seite 124: Blitzbelichtungsspeicher

    Verwacklung der Kamera ein Stativ verwenden. Reduzierung des Rote-Augen-Effekts/Reduzierung des Rote-Augen-Effekts mit Langzeitsynchronisation Damit bei Farbaufnahmen mit schwachem Umgebungslicht die Pupillen von porträtierten Personen nicht rot erscheinen, löst das SB-700 direkt vor der Aufnahme drei Blitze mit geringerer Leistung aus. E–33...
  • Seite 125: Synchronisation Auf Den Zweiten Verschlussvorhang

    • Bei der Reduzierung des Rote-Augen-Effekts mit Langzeitsynchronisation werden beide Funktionen kombiniert. • Da bei der Reduzierung des Rote-Augen-Effekts mit Langzeitsynchronisation häufig längere Verschlusszeiten eingestellt werden, sollten Sie zur Vermeidung einer Verwacklung der Kamera ein Stativ verwenden. Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang Bei der herkömmlichen Blitzfotografi...
  • Seite 126: Für Die Verwendung Mit Nicht Cls- Kompatiblen Spiegelrefl Exkameras

    Sie können das SB-700 mit nicht CLS-kompatiblen Spiegelrefl exkameras verwenden. Einige Funktionen stehen dann allerdings nicht zur Verfügung. • Die verfügbaren Funktionen des SB-700 hängen von der verwendeten Kamera ab. • Weitere Informationen finden Sie auch im Benutzerhandbuch der Kamera.
  • Seite 127 CLS-kompatible Nicht CLS-kompatible Kameras Kameras Möglich (Filterinformationen Möglich Blitzfotografi e mit werden auf mit (Filterinformationen Farbfi ltern Filtererkennung werden nicht übertragen) kompatible Kameras übertragen) Blitzbelichtungsspeicher Möglich Nicht möglich Automatische FP- Möglich Nicht möglich Kurzzeitsynchronisation Reduzierung des Rote- Möglich Nicht möglich Augen-Effekts Synchronisation auf den zweiten...
  • Seite 128: Für Die Verwendung Mit Coolpix-Kameras

    Für die Verwendung mit COOLPIX-Kameras Sie können das SB-700 mit den unten aufgeführten COOLPIX-Kameras verwenden. Einige Funktionen stehen dann allerdings nicht zur Verfügung. CLS-kompatible COOLPIX-Kameras (A, P7800, P7700, P7100, P7000, P6000) i-TTL-kompatible COOLPIX-Kameras (P5100, P5000, E8800, E8700, E8400) • Weitere Informationen finden Sie auch im Benutzerhandbuch der Kamera.
  • Seite 129 SB-700, SB-800, SB-900, SB-910 oder die IR-Blitzfernsteuerungseinheit SU-800 als Master-Blitzgerät am Zubehörschuh der COOLPIX-Kamera angebracht ist und Blitzgeräte wie SB-700, SB-600, SB-500, SB-800, SB-900 oder SB-910 als Slave- Blitzgeräte benutzt werden. • Weitere Informationen zu den Kameraeinstellungen finden Sie im Benutzerhandbuch der Kamera.
  • Seite 130: Tipps Zur Blitzgerätpfl Ege Und Referenzinformationen

    Daten und optionales Zubehör erläutert. Problembehebung Wenn eine Warnung angezeigt wird, können Sie anhand der folgenden Tabelle die Ursache des Problems bestimmen, bevor Sie das Blitzgerät zur Reparatur zu einem Fachhändler oder zum Nikon-Kundendienst bringen. Probleme mit dem SB-700 Problem Ursache Lösung...
  • Seite 131 Problem auch bei neuen, weiterhin besteht, Ungewöhnliche ordnungsgemäß eingelegten wenden Sie sich an Ihren Displayanzeige Batterien bzw. Akkus auftritt. Fachhändler oder den Nikon-Kundendienst. Das SB-700 Der Überhitzungsschutz Warten Sie, bis sich das E-31 funktioniert nicht. wurde aktiviert. SB-700 abgekühlt hat. H–2...
  • Seite 132 Das Symbol bei niedriger niedrigen Batterie- B-10 bzw. Akkus aus. Batterie- oder Akkukapazität bzw. Akkukapazität wird angezeigt. abgebrochen. Alle Funktionen des SB-700 wurden deaktiviert, da die Warten Sie, bis sich Temperatur des E-31 das SB-700 abgekühlt Blitzgeräts zu hoch hat. Das Überhitzungs- ist, sodass das Gerät...
  • Seite 133 Refl ektorpositions- Blitzmodus auf nach rechts oder links warnung i-TTL oder manuelle gedreht war. Blitzsteuerung ein. • Schalten Sie das SB-700 aus und wieder ein. • Wenn das Die Power-Zoom- Warnsymbol weiter — Funktion funktioniert angezeigt wird, nicht ordnungsgemäß.
  • Seite 134 Blitzreflektor herausgezogen ist und starken Erschütterungen ausgesetzt wird. • Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Fachhändler oder an den Nikon-Kundendienst. • Wenn die Weitwinkel-Streuscheibe beschädigt ist, können Sie nicht mehr die gewünschte Reflektorposition einstellen.
  • Seite 135: Leitzahl, Blende Und Blitz-Motiv-Abstand

    Das Verhältnis der Faktoren zueinander wird durch folgende Gleichung dargestellt: Leitzahl (m; für ISO 100) = Blitz-Motiv-Abstand (m) × Blendenwert. Die Leitzahl des SB-700 beträgt 28 m (bezogen auf ISO 100, Refl ektorposition: 35 mm, FX-Format, Ausleuchtungsprofi l: Standard, Temperatur: 20 ˚C). Bei einer ISO-Empfi...
  • Seite 136: Tipps Zur Pfl Ege Des Blitzgeräts

    Die Anzeige des Displays normalisiert sich nach einiger Zeit wieder. • Lassen Sie das SB-700 nicht fallen und vermeiden Sie starke Schläge auf harte Oberflächen, da dadurch die präzise Mechanik beschädigt werden kann. Üben Sie keinen starken Druck auf das Display aus.
  • Seite 137: Betriebsumgebung

    Lagerung • Bewahren Sie das SB-700 an einem kühlen, trockenen Ort auf, um Fehlfunktionen durch hohe Luftfeuchtigkeit oder Schimmelbildung zu vermeiden. • Halten Sie das SB-700 von Chemikalien wie Kampfer und Naphthalin fern. Setzen Sie das SB-700 keinen Magnetwellen durch Fernseher oder Radios aus.
  • Seite 138: Hinweise Zu Batterien Und Akkus

    Fehlfunktionen auftreten können. • Je nach Spezifikation der Batterien oder Akkus können die Sicherheitsschaltkreise des SB-700 aktiviert werden, wenn sich die Batterien bzw. Akkus erhitzen und das Gerät schaltet sich aus. Dies ist häufig der Fall, wenn das Blitzgerät wiederholt in kurzen Abständen ausgelöst wird.
  • Seite 139 • Bewahren Sie Batterien bzw. Akkus nicht an Orten mit hohen Temperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit auf. • Im Benutzerhandbuch zu Ihren Akkus und zum Ladegerät finden Sie weiterführende Informationen zur Verwendung und zum Aufladen der Akkus. • Laden Sie niemals Batterien auf, da diese nicht wiederaufladbar sind und dadurch explodieren können.
  • Seite 140: Das Display

    Drücken Sie eine beliebige Taste am SB-700, um die Beleuchtung einzuschalten (wenn das SB-700 eingeschaltet ist) und die Lesbarkeit des Displays zu verbessern. • Die Beleuchtung schaltet sich ab, wenn Sie das SB-700 für 16 Sekunden nicht verwenden. • Die Display-Beleuchtung des SB-700 wird aktiviert, wenn die Display- Beleuchtung der Kamera eingeschaltet wird.
  • Seite 141: Aktualisieren Der Firmware

    Ihrer Nähe. Eine Liste mit den Adressen der Nikon-Vertretungen finden Sie unter folgender Internetadresse: http://imaging.nikon.com/ • Die Firmware des SB-700 kann über eine D3-Kamera mit Firmware A und Firmware B Version 2.00 oder höher aktualisiert werden. • Die Firmware des SB-700 kann über eine D300-Kamera mit Firmware A und Firmware B Version 1.10 oder höher aktualisiert werden.
  • Seite 142: Optionales Zubehör

    ■ Regenschutz WG-AS1, WG-AS2, WG-AS3 Identisch mit dem mitgelieferten Blitzgeräteständer des SB-700. Zum Schutz des Zubehörschuhkontakts der Kamera, wenn das SB-700 an eine digitale Nikon-Spiegelrefl exkamera angeschlossen wird. ■ Farbfi lter-Set SJ-4 WG-AS1: für D3-Serie Ein Filterhalter, insgesamt 12 WG-AS2: für D300-Serie Filter in 4 Farben sowie eine WG-AS3: für D700...
  • Seite 143: Kabellose Slave-Blitzgerätesteuerung

    ■ Kabellose Slave- ■ TTL-Verbindungskabel Blitzgerätesteuerung SC-29 (ca. 1,5 m) SU-4 Das SC-29 ermöglicht den i-TTL- Modus, wenn das SB-700 von der Für das Fotografi eren mit Kamera getrennt verwendet wird. kabelloser Multiblitzsteuerung Das SC-29 bietet außerdem eine bietet das SU-4 einen AF-Hilfslichtfunktion.
  • Seite 144: Technische Daten

    • Manuelle Blitzsteuerung mit Distanzvorgabe Probeblitz, Messblitze, AF-Hilfslicht für Weitere Funktionen Mehrfeldautofokus und Einstelllicht Eine Reihe von Blitzfunktionen stehen bei Verwendung einer kompatiblen Kamera zur Verfügung: i-TTL-Modus, Nikon Creative Lighting Advanced Wireless Lighting, Blitzbelichtungsspeicher, Farbtemperaturübertragung, automatische FP- System Kurzzeitsynchronisation und AF-Hilfslicht für Mehrfeldautofokus •...
  • Seite 145 Informationen zur Mindestanzahl von Blitzauslösungen und der Ladezeit für die einzelnen Batterien bzw. Akkus fi nden Sie unter H-27 Das SB-700 ist vollständig aufgeladen: leuchtet Zu schwacher Blitzleistung für eine richtige Belichtung Blitzbereitschaftsanzeige (bei i-TTL oder manueller Blitzsteuerung mit Distanzvorgabe): blinkt Das SB-700 ist vollständig aufgeladen: blinkt...
  • Seite 146 1/10000 s bei M1/16 Blitzleistung 1/18182 s bei M1/32 Blitzleistung 1/25000 s bei M1/64 Blitzleistung 1/40000 s bei M1/128 Blitzleistung Ermöglicht das sichere Befestigen des SB-700 Fixierhebel am Zubehörschuh der Kamera mit einem am Befestigungsschuh Sicherungsblech und einem Sicherungsstift, um ein...
  • Seite 147: Blitzreichweite (Für I-Ttl-Modus)

    Blitzreichweite (für i-TTL-Modus) Die Blitzreichweite des SB-700 beträgt zwischen 0,6 m und 20 m. Die Blitzreichweite variiert in Abhängigkeit von der Bildfeldeinstellung an der Kamera, dem Ausleuchtungsprofi l, der ISO-Empfi ndlichkeit, der Refl ektorposition und der Blende. • Die folgende Tabelle gilt bei Verwendung von FX-Format und Ausleuchtungsprofil Standard.
  • Seite 148 0,6 - 0,6 - 0,6 - 0,6 - 0,6 - 0,6 - – 0,6 - 0,6 - 0,6 - 0,6 - 0,6 - 0,6 - 0,6 - 0,6 - – – – BA: Mit aufgestecktem Nikon-Diffusor WP: Mit ausgeklappter Weitwinkel-Streuscheibe H–19...
  • Seite 149 8 (BA/WP) 14 (BA/WP) 10 (BA/WP) 17 (BA/WP) 11 (BA/WP) BA: Mit aufgestecktem Nikon-Diffusor WP: Mit ausgeklappter Weitwinkel-Streuscheibe *1 Bei Ausleuchtungsprofi l Mittenbetont *2 Bei Ausleuchtungsprofi l Standard *3 Bei Ausleuchtungsprofi l Gleichmäßig *4 Bei Ausleuchtungsprofi l Standard oder Mittenbetont *5 Bei Ausleuchtungsprofi...
  • Seite 150 Technische Daten Leitzahlentabelle Die Leitzahlen des SB-700 variieren in Abhängigkeit von der Bildfeldeinstellung an der Kamera, dem Ausleuchtungsprofi l, der ISO- Empfi ndlichkeit, der Refl ektorposition und der Intensität der Blitzleistung. ISO 100, m FX-Format DX-Format Refl ektorposition (mm) Mittenbetonte Gleichmäßige...
  • Seite 151 Refl ektorposition (mm) Mittenbetonte Gleichmäßige Mittenbetonte Gleichmäßige Standardbeleuchtung Standardbeleuchtung Beleuchtung Beleuchtung Beleuchtung Beleuchtung – – − 28,5 − 31,5 31,5 28,5 34,5 35,5 − – − − 37,5 – – – BA: Mit aufgestecktem Nikon-Diffusor WP: Mit ausgeklappter Weitwinkel-Streuscheibe H–22...
  • Seite 152: Leitzahlentabelle (Im Fx-Format)

    ■ Ausleuchtungsprofi l Standard mit ISO 100, m Refl ektorposition (mm) Intensität WP + Blitzleistung 35,5 16,3 17,7 19,8 21,9 25,1 26,2 26,9 11,5 12,5 15,5 17,8 18,5 12,6 13,1 13,4 1/16 1/32 1/64 1/128 BA: Mit aufgestecktem Nikon-Diffusor WP: Mit ausgeklappter Weitwinkel-Streuscheibe H–23...
  • Seite 153: Leitzahlentabelle (Im Dx-Format)

    Refl ektorposition (mm) Intensität WP + Blitzleistung 23,5 24,5 31,5 34,5 16,3 17,7 18,7 19,8 20,5 21,9 26,2 26,9 11,5 12,5 13,3 14,5 15,5 18,5 10,3 13,1 13,4 1/16 1/32 1/64 1/128 BA: Mit aufgestecktem Nikon-Diffusor WP: Mit ausgeklappter Weitwinkel-Streuscheibe H–24...
  • Seite 154: Ausleuchtungsprofi L Standard Mit Iso 100, M (Im Fx-Format)

    1/32 1/64 1/128 • Die Leitzahlen in den obigen Tabellen gelten bei Anschluss des SB-700 an eine D3-Kamera und einer Verschlusszeit von 1/500 Sekunden. • Die Leitzahl bei automatischer FP-Kurzzeitsynchronisation variiert in Abhängigkeit von der Verschlusszeit der Kamera. Wenn beispielsweise statt einer Verschlusszeit von 1/500 Sekunden eine Verschlusszeit von 1/1000 Sekunden gewählt wird, verringert sich die Leitzahl um 1 Schritt.
  • Seite 155: Ausleuchtungsprofi L Standard Mit Iso 100, M (Im Dx-Format)

    1/32 1/64 1/128 • Die Leitzahlen in den obigen Tabellen gelten bei Anschluss des SB-700 an eine D3-Kamera und einer Verschlusszeit von 1/500 Sekunden. • Die Leitzahl bei automatischer FP-Kurzzeitsynchronisation variiert in Abhängigkeit von der Verschlusszeit der Kamera. Wenn beispielsweise statt einer Verschlusszeit von 1/500 Sekunden eine Verschlusszeit von 1/1000 Sekunden gewählt wird, verringert sich die Leitzahl um 1 Schritt.
  • Seite 156 Technische Daten Min. Blitzanzahl/Ladezeit der einzelnen Akkus Min. Ladezeit Min. Blitzanzahl*/ Akkus (ca.)* Ladezeit* Alkali (1,5 V) 2,5 Sekunden 160/2,5 – 30 Sekunden Evolta (1,5 V) 2,5 Sekunden 230/2,5 – 30 Sekunden Lithium (1,5 V) 3,5 Sekunden 330/3,5 – 120 Sekunden Ni-MH (2600 mAh) 2,5 Sekunden 260/2,5 –...
  • Seite 157: Index

    Index • Im Abschnitt »Nomenklatur« (0B-1) finden Sie Informationen zu den einzelnen Teilebezeichnungen. Blitzbelichtungs- korrektur......E-23 A:B ........D-13 Blitzbelichtungsspeicher ..E-33 Advanced Wireless Blitzbereitschaftsanzeige Lighting ..... D-2, D-9 ......B-15, D-27 AF-Hilfslicht ......E-27 Blitzbereitschaftsanzeige Akkus ......B-9, H-9 (im Slave-Modus) .....D-27 Anzeige bei niedriger Batterie- Blitzentfernung ......A-6 bzw.
  • Seite 158 Index Fotografi eren mit kabelloser Multiblitzsteuerung Display-beleuchtung ....H-11 SU-4 ......D-3, D-18 Display .........H-11 Fotografi eren mit kabelloser DX-Format ......A-6 Multiblitzsteuerung ....D-1 FX-/DX-Format (Bildfeld) ..A-6 FX-Format ......A-6 Ein-/Aus- /Modusschalter ..D-6, D-8 Einstelllicht ......E-29 Gleichmäßig Einstellrad ......B-6 (Ausleuchtungsprofi l) ..E-3 Entriegelung für das Neigen/ GN (Leitzahl) ......H-6 Drehen des Blitzrefl...
  • Seite 159 Leitzahlentabelle ....H-21 Spiegelrefl exkamera ... F-1 Leuchtstoffl ampenfi lter ..E-17 Nikon Creative Lichtsensor für Lighting System (CLS) ..A-6 kabellose Fernauslösung...D-23 Nikon-Diffusor ....... E-9 M (Manueller)-Modus ..D-21 OFF (Blitzfunktion Manuelle Blitzsteuerung mit deaktiviert)-Modus ..D-21 Distanzvorgabe ....C-11 OK-Taste ([OK]-Taste) ..... B-6 Manueller Blitzmodus ....C-6...
  • Seite 160 Index Standardeinstellungen ...A-6 Standard-i-TTL .......C-2 Power-Zoom-Funktion ..E-25 Synchronisation auf den ersten Probeblitz ......E-29 Verschlussvorhang ... E-34 Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang ... E-34 Reduzierung des Rote-Augen- Effekts ......E-33 Reduzierung des Rote-Augen- Tonsignale ......D-27 Effekts mit Langzeit- Tonsignaleinstellung .... B-20 synchronisation ....
  • Seite 161 Zoomtaste ([ZOOM]-Taste) ....B-6 Zubehör .......H-13 Zurücksetzen ....... B-22 H–32...
  • Seite 164 Die Reproduktion dieser Dokumentation, auch das auszugsweise Vervielfätigen, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch Nikon (ausgenommen kurze Zitate in Fachartikeln). Gedruckt in Europa TT5E05(12) 8MSA3912-05 © 2010 Nikon Corporation...

Inhaltsverzeichnis