Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
hanseatic SMB177D7H-P Gebrauchsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SMB177D7H-P:

Werbung

Anleitungs-Nr.: 92149
Bestellnr.: 538 465
HC 20130619
Nachdruck, auch
auszugsweise, nicht
gestattet!
Gebrauchsanleitung
Mikrowellengerät
SMB177D7H-P

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für hanseatic SMB177D7H-P

  • Seite 1 SMB177D7H-P Gebrauchsanleitung Anleitungs-Nr.: 92149 Mikrowellengerät Bestellnr.: 538 465 HC 20130619 Nachdruck, auch auszugsweise, nicht gestattet!
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Lieferumfang / Geräteteile ........4 Informationen und Hinweise .
  • Seite 3 Das Bedienfeld ..................22 Mikrowellengerät benutzen ..............23 Auftauen ....................25 Damit Ihr Gerät lange hält ........26 Regelmäßige Reinigung .................
  • Seite 4: Lieferumfang / Geräteteile

    Lieferumfang / Geräteteile 1 Garraumtür 6 Drehtellerlager 2 Sichtscheibe 7 Drehtellerantrieb 3 Glasdrehteller 8 Sperrsystem 4 Leistungsstufenregler 9 Öffnungsgriff 5 Gardauerregler...
  • Seite 5: Informationen Und Hinweise

    Informationen und Hinweise Kontrolle ist besser Bevor Sie das Gerät be- nutzen – Prüfen Sie, ob die Lieferung voll- ständig ist. Prüfen Sie vor jedem Gebrauch, ob – Kontrollieren Sie, ob das Gerät das Gerät Schäden aufweist. Sollte Transportschäden aufweist. das Gerät Schäden aufweisen, –...
  • Seite 6: Zu Ihrer Sicherheit

    Zu Ihrer Sicherheit Signalwörter Sicherheits hinweise Gefahr Gefahr! Gefahr Stromschlag-Ge- Hohes Risiko! Miss- fahr! Fehlerhafte Elek- achtung der War- troinstallation oder nung kann Schaden für Leib und zu hohe Netzspannung kann Leben verursachen. zu elektrischem Stromschlag Achtung Achtung! führen. Mittleres Risiko! Miss- •...
  • Seite 7 die Störung nicht beheben Be nut zer in Gefahr brin- können, nehmen Sie das gen. Nur au to ri sier te Fach- Gerät nicht mehr in Betrieb. kräf te dürfen die se Re pa ra- tu ren ausführen. • Das Gerät entspricht der Schutzklasse 1 und darf •...
  • Seite 8 von heißen Flächen (z.B. chenden Gefahren hinge- Koch mul de Ihres Her des) wiesen wurden. fern. Betreiben Sie das Ge- • Lassen Sie Kinder nicht mit rät nicht in der Nähe von der Ver pac kungs fo li e spie- Spülbecken.
  • Seite 9 Gefahr Gefahr durch Mi- stung durch Mikrowellenen- krowellen! gergie sicherstellt. Durch eine un- zureichend dicht Gefahr Brandgefahr! schließende Tür kann Mikro- Unsachgemäßer Umgang mit dem wellenstrahlung gelangen. Gerät kann zu Be- Das Gerät darf in so einem schädigung oder zum Brand Fall nicht benutzt werden.
  • Seite 10 • Legen Sie keine Gegen- Gefahr Verbrennungsge- stände (Kochbücher, Topf- fahr! lappen etc.) im Gar raum ab. Unsachgemäßer Versehentliches Einschalten Umgang mit dem des Geräts kann diese be- Gerät kann zu Verbrennungen schädigen oder sogar ent- führen. Während des Ge- zünden.
  • Seite 11 • Nehmen Sie vor dem Er- • Rühren Sie vor dem Erhit- wärmen von Babynahrung zen und nach der halben den Schraubverschluss Garzeit um. und den Sauger von der • Warten Sie nach dem Er- Nuckelflasche ab. hitzen kurz; tippen Sie dann •...
  • Seite 12 Würstchen, Aubergine • Betreiben Sie das Gerät oder ähnliche Speisen mit nicht an einer externen Zeitschaltuhr oder einem einer geschlossenen Haut. separaten Fernwirksystem. Gefahr Gefahr für die Ge- • Betreiben Sie das Gerät sundheit! nie ohne Drehteller und nie Unsachgemäßer ohne Speisen! Umgang mit dem •...
  • Seite 13 • Benutzen Sie ausschließlich ver wen den! Kein Back o- Spezialthermometer für die fen spray ver wen den! Nie Mikrowelle. Normale Flüs- Reini gungsmittel in das sigkeitsthermometer sind Ge rät sprü hen! nicht geeignet. • Achten Sie darauf, dass auf •...
  • Seite 14: Was Sie Über Mikrowellen Wissen Sollten

    Was Sie über Mikrowellen wissen sollten ... Was sind Mikrowellen? – Der Garraum und die Luft darin werden nicht erwärmt. (Das Spei- segefäß erwärmt sich hauptsäch- Mikrowellen sind elektromagnetische lich durch die heiße Speise.) Wellen wie Radio- und Fernsehwel- – Jede Speise benötigt zum Garen len;...
  • Seite 15: Das Geeignete Geschirr

    Das geeignete Geschirr Wenn Sie ungeeignetes Geschirr Immer richtig verwenden, kann dies zu Schäden am Gerät führen. Geschirr, das mikrowellengeeignet Achtung Gefahr von Sach- und feuerfest ist, ist für Ihr Mikrowel- schäden! lengerät geeignet. Dazu gehören: Unsachgemäßer – feuerfestes Glas, Keramik, Por- Umgang mit dem zellan Gerät kann zu Beschädigungen...
  • Seite 16: Größe Und Form

    Größe und Form – Flache, breite Gefäße eignen sich besser als schmale, hohe. „Flache“ Speisen können gleich- mäßiger durchgaren. – Runde oder ovale Gefäße eignen sich besser als eckige. In den Ecken be steht die Gefahr von lo- kaler Überhitzung!
  • Seite 17: Außerdem Wissenswert

    Außerdem wissenswert … Die richtige Gardauer etwa die doppelte Zeit. – Kleine Stücke garen schneller als große. Und gleich große Stüc ke Da Mikrowellen unterschiedlich stark garen gleichmäßiger als verschie- von Wasser, Fett und Zucker „ange- den gro ße. Wenn möglich, alle zogen“...
  • Seite 18: Anstechen Und Anritzen

    – Dünne Fleischscheiben aufeinan- Umrühren und Wenden der oder über Kreuz le gen. – Dickere Fleischscheiben und Gefahr Verbrennungsge- -stücke (Braten, Würstchen etc.) fahr! dicht aneinander legen. Unsachgemäßer – Fleischsaft und Soße in einem Umgang mit dem separaten Gefäß erhitzen; die ses Gerät kannzu Verbrennungen nur zu 2/3 füllen! führen.
  • Seite 19 damit Krankheitserreger (wie Sal- monellen) vollständig abgetötet werden. – Umrühren und Wenden der Spei- sen nach der halben Gardauer ist besonders wichtig, da die Spei- sen im Mikrowellengerät nicht gleichmäßig erhitzt werden.
  • Seite 20: Aufstellung Und Inbetriebnahme

    Aufstellung und Inbetriebnahme Auspacken Der richtige Aufstellort Gefahr Brandgefahr! Achtung Gefahr von Sach- Unsachgemäßer schäden! Umgang mit dem Unsachgemäßer Gerät kann zu Umgang mit dem Beschädigung oder zum Gerät kann zu Beschädigungen Brand führen. Im Inneren des Geräts führen. aufgestaute Hitze kann die •...
  • Seite 21: Reinigung Vor Dem Ersten Gebrauch

    Der Aufstellort muss folgende Bedin- 2. Wischen Sie das Gerät innen und gungen erfüllen: außen mit einem wei chen, feuch- ten Tuch ab. 3. Lassen Sie die Garraumtür ge- offen öffnet, damit der Garraum völlig aus trock nen kann. • Den Drehteller 3 und das Drehtel- lerlager 6 können Sie in die Spül- maschine geben.
  • Seite 22: Bedienung

    Bedienung Das Bedienfeld Das Bedienfeld besteht aus zwei Elementen: dem Leistungsstufenregler 4 und dem Gardauerregler 5.
  • Seite 23: Mikrowellengerät Benutzen

    Mikrowellengerät benut- Gefahr Brandgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Be- Gefahr Verbrennungsge- schädigung oder zum Brand fahr! führen. Unsachgemäßer • Bei Feuer oder Rauch Umgang mit dem im Garraum: Tür nicht Gerät kann zu Verbrennungen öffnen! Schalten Sie das führen.
  • Seite 24: Leistungsstufe Einstellen

    Leistungsstufe einstellen • Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn die Sie können die Leistungsstufe des Tür verzogen oder beschä- Mikrowellengeräts stufenlos einstel- digt ist oder die Türver- len. riegelung, die Scharniere – Drehen Sie den Leitungsstärke- oder die Türdichtungen de- regler 4 auf die gewünschte Lei- fekt sind oder die Tür aus stungsstufe.
  • Seite 25: Auftauen

    Hinweise: – Am Ende eines Garvorgangs er- tönt ein Signalton. – Bringen Sie nach Abbruch eines Garvorgangs den Gardauerregler 5 in jedem Fall wieder in die Po- sition 0, da sonst der Garvorgang fortgesetzt wird, so bald Sie die Garraumtür wieder schließen. Auftauen Hinweis: Die Auftauzeit hängt davon ab, welches Gewicht das Gefriergut...
  • Seite 26: Damit Ihr Gerät Lange Hält

    Damit Ihr Gerät lange hält Regelmäßige Reinigung Achtung Gefahr von Sach- schäden! Unsachgemäßer Gefahr Stromschlag-Ge- fahr! Umgang mit dem Gerät kann Fehlerhafte Elek- zu Beschädigungen des Geräts troinstallation oder führen. zu hohe Netzspannung kann Mangelhafte Sauberkeit des zu elektrischem Stromschlag Kochgeräts kann zu einer Zer- führen.
  • Seite 27: Weitere Tipps

    Weitere Tipps • Keine Dampf- oder Hoch- druckreiniger verwenden. Wasserdampf könnte durch – Bei hartnäckigen Verschmut- Ritzen zu unter Spannung zungen empfiehlt es sich, ein stehenden Bauteilen gera- Glas Wasser 2 bis 3 Minuten ten. lang im Garraum zu erhitzen. Der Dampf weicht den Schmutz auf.
  • Seite 28: Regelmäßige Kontrolle

    Regelmäßige Kontrolle Gefahr Gefahr durch Mi- krowellen! Durch eine un- Gefahr Stromschlag-Ge- zureichend dicht fahr! schließende Tür kann Mikro- Fehlerhafte Elek- wellenstrahlung gelangen. troinstallation oder Das Gerät darf in so einem zu hohe Netzspannung kann Fall nicht benutzt werden. zu elektrischem Stromschlag führen.
  • Seite 29 – Ist der Drehteller unbeschädigt? – Sind die Garraumtürdichtflächen sauber? – Sind die Garraumtürscharniere leichtgängig? – Sind beide Haken der Garraumtü- rverriegelung un be schä digt? – Schließt die Garraumtür richtig? Oder ist sie ver zo gen? – Falls die Innenraum-Beleuchtung defekt sein sollte, darf diese nur durch einen autorisierten Fach- mann repariert werden.
  • Seite 30: Wenn's Mal Ein Probem Gibt

    Wenn‘s mal ein Probem gibt… Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss es sich nicht um ei nen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta bel le, ob sich die Störung be sei ti gen lässt. Gefahr Stromschlaggefahr! Ver su chen Sie nie mals, das de fek te –...
  • Seite 31: Fehlersuchtabelle

    Fehlersuchtabelle Mögliche Problem Lösungen, Tipps Ursachen Gerät lässt sich Gerät bekommt keine Sicherung an Ihrem Siche- nicht starten. Spannung. rungskasten und Funktion der Steck do se mit anderem Elek- trogerät prüfen. Sitz des Netz stec kers und Zu- stand des Netz ka bels prü fen. Defektes Kabel austauschen lassen.
  • Seite 32 Platzende, „plop- Speise wird mit zu hoher Vorgang abbrechen und mit p e n d e “ G e - Leistung ge-gart bzw. geringerer Leistungsstufe er- räusche im Gar- aufgetaut. neut starten. raum. S o n s t i g e G e - Funkenschlag –...
  • Seite 33: Unser Service

    Artikelnummer des Artikels an: Tel. (0 57 32) 99 66 00 Mo. – Do. 8 – 15 Uhr Gerätebezeichnung: Fr. 8 – 14 Uhr – hanseatic-Mikrowellengerät Typ: SMB177D7H-P Bestellnummer: Für unsere Kunden in Öster- – 538 465 reich: Ersatzteilservice...
  • Seite 34: Umweltschutz Leicht Gemacht

    Umweltschutz leicht gemacht Verpackungstipps Unsere Verpackungen wer den aus um welt freund li chen, wie der ver wert- ba ren Materialien hergestellt: – Außenverpackung aus Pappe – Formteile aus ge schäum tem, FCKW-freiem Po ly sty rol (PS) – Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE) –...
  • Seite 35: Altgeräteentsorgung

    Altgeräteentsorgung (Anwendbar in der Europäischen Union und anderen europäischen Staaten mit Systemen zur getrennten Sammlung von Wertstoffen) Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll! Sollte das Gerät einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist jeder Verbraucher gesetzlich verpflichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll, z. B.
  • Seite 36: So Kochen Sie Energiesparend

    So kochen Sie energie- sparend Wer Energie verantwortungsvoll nutzt, schont nicht nur die Haus- halts kas se, sondern handelt um welt- be wusst. Denn jede eingesparte Ki lo- watt stun de trägt zur Rettung un se res Klimas bei. Also: –...
  • Seite 37: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Absicherung 40 Gardauer Sicherheitshinweise 6 Altgeräteentsorgung einstellen 24 Störung beseitigen 30 Garraum 40 Stromschlag-Gefahr anschließen 21 Garvorgang 6, 26, 28 Anstechen und Anrit- abbrechen 24 zen 18 starten 24 Aufstellort 20 Gerätebezeichnung Technische Daten 40 Geräteteile 4 Geschirr, geeignetes Bedienfeld 22 Umrühren und Wen- Bestell-Nummer 40...
  • Seite 40: Technische Daten

    Technische Daten Gerätebezeichnung Mikrowellengerät Modell SMB177D7H-P Bestell-Nummern 538 465 Mikrowellenausgangsleistung in W max. 1200 Nennfrequenz in MHz 2450 Mikrowelle-Leistungstufen Grill-Leistungsstufen Netzspannung in V/Hz 230 ~ / 50 Absicherung in A min. 16 Bemessungsaufnahme in W 1200 Außenmaß (B x T x H) in mm...

Inhaltsverzeichnis