Herunterladen Diese Seite drucken
hanseatic Premium-Line AB820BVX-S0EE Gebrauchsanleitung

hanseatic Premium-Line AB820BVX-S0EE Gebrauchsanleitung

Mikrowellen-einbaugerät

Werbung

Anleitung/Version:
92461 DE 20250116
Bestell-Nr.: 216924
Nachdruck, auch auszugs-
weise, nicht gestattet!
Gebrauchsanleitung
Mikrowellen-Einbaugerät
AG820BVX-S0EE

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für hanseatic Premium-Line AB820BVX-S0EE

  • Seite 1 AG820BVX-S0EE Gebrauchsanleitung Mikrowellen-Einbaugerät Anleitung/Version: 92461 DE 20250116 Bestell-Nr.: 216924 Nachdruck, auch auszugs- weise, nicht gestattet!
  • Seite 2 Seite DE-2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Tipps für die Praxis Informationen Installation bei Mikrowellenbetrieb ....DE-30 und zur Inbetriebnahme finden Die richtige Gardauer ....DE-30 Sie ab Seite DE-35.
  • Seite 3 Begriffserklärung, Symbolerklärung, Definitionen Seite DE-3 Begriffserklärung, Symbolerklärung, Definitionen Symbolerklärung Wichtige Sicherheitsanwei- sungen sorgfältig lesen und Folgende Symbole finden Sie in dieser Ge- brauchsanleitung. für den weiteren Gebrauch aufbewahren. Bevor Sie das Dieses Symbol warnt vor Gerät benutzen, le sen Sie bit te zu erst die einer heißen Oberfläche.
  • Seite 4 Seite DE-4 Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäßer Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerä- tes beschädigt wird, muss sie durch den Her- Gebrauch steller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, Das Gerät ist zum Aufwärmen und Garen, um Gefährdungen zu vermeiden. Auftauen, Grillen von Nahrungsmitteln be- stimmt.
  • Seite 5 Sicherheit Seite DE-5 Sicherheitshinweise VORSICHT In diesem Kapitel finden Sie allgemeine Si- Verletzungsgefahr! cherheitshinweise, die Sie zu Ihrem eigenen Kinder und bestimmte Personengrup- Schutz und zum Schutz Dritter stets beachten pen unterliegen einem erhöhten Risiko, müssen. Beachten Sie zusätzlich die Warn- sich beim Umgang mit dem Gerät zu hinweise in den einzelnen Kapiteln zu Bedie- nung, Aufbau etc.
  • Seite 6 Seite DE-6 Sicherheit – ungewohnte Geräusche von sich ■ Immer am Netzstecker selbst, nicht gibt. am Kabel anfassen. In einem solchen Fall Netzstecker aus ■ Netzstecker nie mit feuch ten Hän den der Steckdose ziehen bzw. Sicherung anfassen. ■ Netzanschlussleitung und -stecker nie herausschrauben/ausschalten und ei- nen Fachmann kontaktieren.
  • Seite 7 Sicherheit Seite DE-7 – Darauf achten, dass kein Wasser WARNUNG in die Lüftungsschlitze oder in die Brandgefahr! elektrischen Teile dringt. Unsachgemäßer Umgang mit dem ■ Die Leuchte im Gerät dient aus- Gerät kann zu einem Brand, zu Verlet- schließlich zur Beleuchtung des Gar- zungen und zu Sachschäden führen.
  • Seite 8 Seite DE-8 Sicherheit ■ Brennendes Öl oder Fett nie mit Was- Hinweise im Kapitel „Inbetriebnah- me“ beachtet werden. ser löschen. Verwenden Sie zum Lö- ■ Das Gerät nicht mit Decken, Lappen schen einen geeigneten Feuerlöscher oder Ähnlichem abdecken, da diese mit Kennzeichnung „F“...
  • Seite 9 Sicherheit Seite DE-9 Acrylamid steht im Verdacht, krebser- Risiken im Mikrowellen- und zeugend zu sein. Acrylamid entsteht bei Mikrowellen-Kombibetrieb zu starker Erhitzung von Stärke, z. B. in Kartoffeln (Pommes Frites, Chips), Kek- WARNUNG sen, Toast, Brot etc. Gefahr durch Mikrowellen! ■...
  • Seite 10 Seite DE-10 Sicherheit Gefäß heißer als die Speise darin, ist deshalb ist beim Hantieren mit dem es nicht für den Mikrowellenbetrieb Behälter Vorsicht geboten. Dabei er- geeignet. Solche Gefäße nicht ver- reicht die Flüssigkeit die Siedetempera- wenden. tur, ohne äußerlich sichtbar zu kochen. ■...
  • Seite 11 Sicherheit Seite DE-11 rührt oder geschüttelt werden, und die Sichtscheibe zerkratzen. Schieben die Temperatur muss vor dem Ver- Sie das Zubehör daher immer voll- brauch überprüft werden, um Ver- ständig in den Garraum ein. brennungen zu vermeiden. ■ Das Kochgerät sollte regelmäßig ge- ■...
  • Seite 12 Seite DE-12 Geräteteile und Bedienelemente Geräteteile und Bedienelemente Gerät (11) (10) (1) Garraumtür (8) Grillgestell (2) Sichtscheibe (9) Kippschutz (3) Drehteller (10) Schrauben zur Befestigung des Kippschutzes (4) Bedienblende (11) Schraube zur Befestigung des (5) Rollenring Rahmens der Mikrowelle (6) Drehtellerantrieb (7) Sperrsystem...
  • Seite 13 Geräteteile und Bedienelemente Seite DE-13 Bedienblende (12) (12) Display (13) Funktionsanzeigen (13) (14) Programmanzeigen für die Automatikprogramme (15) Taste „Gewicht/Zeit/Auftauen“ zum Einstellen der Auftaufunktion (14) (16) Taste „Uhrzeit/Timer“ zum Einstellen von Uhrzeit und Timer (Kurzzeitwecker) (17) Taste „Start/30Sec./Bestätigen““ Mikro./Grill/ Gewicht/Zeit Kombi.
  • Seite 14 Seite DE-14 Informationen zu Mikrowellen Informationen zu Mikrowellen Was sind Mikrowellen? Wie funktioniert ein Mikrowellengerät? Mikrowellen sind elektromagnetische Wellen wie Radio- und Fernsehwellen; genau wie die- – Ein Mikrowellen-Generator, das sogenann- se sind sie nicht sicht- oder fühl bar. te Ma gne tron, er zeugt die Mikrowellen und leitet sie in den Garraum.
  • Seite 15 Das geeignete Geschirr Seite DE-15 Das geeignete Geschirr Das Gerät bietet drei unetrschiedliche Funk- HINWEIS tionen: Mikrowellen-, Grill- und Mikrowel- Explosionsgefahr! len-Kombibetrieb (siehe ab Seite DE-23). Für die verschiedenen Funktionen immer das Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- passende Geschirr auswählen. Dazu jeweils rät kann zu Beschädigung oder zu Ex- die Herstellerangaben beachten.
  • Seite 16 Seite DE-16 Das geeignete Geschirr Für die Grillfunktion Für die Grillfunktion sind alle Materialien ge- eignet, die auch in einem konventionellen Backofen benutzt werden. Außerdem das mitgelieferte Grillgestell. Größe und Form – Flache breite Gefäße eignen sich besser als schmale hohe. „Flache“ Speisen kön- nen gleichmäßiger durchgaren.
  • Seite 17 Zubehör verwenden Seite DE-17 Zubehör verwenden Der Drehteller • Verwenden Sie Drehteller (3) bei jedem Be- trieb des Geräts. – Er dreht sich während des Betriebs, um eine gleichmäßige Erwärmung zu gewähr- leisten. – Maximale Belastberkeit: 4 kg. 1. Legen Sie den Rollenring (5) in die Mulde im Garraumboden.
  • Seite 18 Seite DE-18 Allgemeine Hinweise zur Bedienung Allgemeine Hinweise zur Bedienung Garraumbeleuchtung Sicherungsverriegelung (Kindersicherung) Die Garraumbeleuchtung schaltet sich auto- matisch ein, wenn Wenn die Sicherungsverriegelung (Kindersi- – das Gerät in Betrieb oder im Pausenzu- cherung) aktiviert ist, leuchtet auf dem Dis- stand ist;...
  • Seite 19 Allgemeine Hinweise zur Bedienung Seite DE-19 Die Uhr Im Display (12) beginnen die beiden rech- ten Ziffernanzeigen zu blinken. Die integrierte Uhr dient zur Zeitanzeige, zum 4. Benutzen Sie den Drehregler (18), um die automatischen Beenden vor Garvorgängen Minutenzahl einzustellen. und als Kurzzeitwecker („Eieruhr“).
  • Seite 20 Seite DE-20 Allgemeine Hinweise zur Bedienung Schnellgaren Gardauer verlängern Mit der Funktion „Schnellgaren“ können Sie In vielen Garprogrammen können Sie wäh- sofort mit dem Garen beginnen, ohne weitere rend des Garens die Garzeit in Schritten von Einstellungen vornehmen zu müssen. Beim 30 Sekunden verlängern.
  • Seite 21 Bedienung Seite DE-21 Bedienung ■ Stellen Sie sicher, dass der Löffel stets WARNUNG einen Mindestabstand von 2  cm zu Gefahr durch Mikrowellen! den Innenwänden der Mikrowelle Durch eine unzureichend dicht schlie- hat. ßende Tür kann Mikrowellenstrahlung austreten. Das Gerät darf in so einem Fall nicht benutzt werden.
  • Seite 22 Seite DE-22 Bedienung Normaler Garvorgang 1. Wählen Sie die gewünschte Funktion aus. 2. Benutzen Sie den Drehregler (18), um die • Stellen Sie die Speise in den Garraum, und gewünschte Gardauer einzustellen. schließen Sie die Garraumtür (1). Die Gardauereinstellung ist in folgenden Schritten möglich: Leistungsstufe einstellen Gardauer...
  • Seite 23 Bedienung Seite DE-23 untergezählt, und die Anzeigen Beispiel blinken. Sie möchten eine Speise 15 Minuten lang gril- len. Garvorgang unterbrechen 1. Stellen Sie die Speise in den Garraum, und • Um einen Garvorgang zu unterbrechen, schließen Sie die Garraumtür (1). drücken Sie die Taste „Stop/Löschen“...
  • Seite 24 Seite DE-24 Bedienung Ihr Gerät verfügt über zwei Kombi-Funktionen, 3. Drücken Sie die Taste „Start/30Sec./Bestä- bei denen Mikrowelle und Grill unterschiedlich tigen“ (17) zur Bestätigung der Eingabe. kombiniert werden können. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick: Funktion Erklärung 55 % Mikrowelle, 45 % Grill C - 1 36 % Mikrowelle, 64 % Grill C -2...
  • Seite 25 Bedienung Seite DE-25 3. Drücken Sie die Taste „Start/30Sec./Bestä- Bevor Sie beginnen tigen“ (17). Das Auftauen startet. Im Display (12) wird • Verwenden Sie vorzugsweise Speisen, die die benötigte Auftauzeit heruntergezählt. bei –18 °C in möglichst dünnen Portionen Die Anzeigen blinken.
  • Seite 26 Seite DE-26 Bedienung 3. Drücken Sie die Taste „Start/30Sec./Bestä- 6. Benutzen Sie den Drehregler (18), um die tigen“ (17). gewünschte Gardauer einzustellen. 15 : 0 0 Das Auftauen startet. Im Display (12) wird 7. Drücken Sie erneut die Taste „Start/30Sec./ die benötigte Auftauzeit heruntergezählt.
  • Seite 27 Automatikprogramme Seite DE-27 Automatikprogramme Mit den 8 Automatikprogrammen können Sie ganz einfach Speisen zubereiten. Sie wählen nur das Programm und stellen das Gewicht der Speise ein. Bei allen Automatikprogrammen können Sie außerdem zwischen mehreren Gewichten bzw. Größen auswählen. Den Rest übernimmt die Automatik.
  • Seite 28 Seite DE-28 Automatikprogramme Bevor Sie beginnen • Entfernen Sie alle Verpackungen, und wie- gen Sie Speisen. Das Gewicht wird für die korrekten Einstellungen benötigt. Automatikprogramme benutzen Beispiel: Sie möchten 300 g Gemüse garen. 3. Drehen Sie den Drehregler (18) erneut im Uhrzeigersinn, bis auf dem Display (12) die Anzeige g erscheint.
  • Seite 29 Automatikprogramme Seite DE-29 4. Drücken Sie die Taste „Start/30Sec./Bestä- tigen“ (17). Der Garvorgang startet; das Display (12) zählt die verbleibende Garzeit in Sekun- denschritten herunter; die Anzeigen sowie blinken. Wenn die Garzeit abgelaufen ist, ertönen 5 Signaltöne.
  • Seite 30 Seite DE-30 Tipps für die Praxis bei Mikrowellenbetrieb Tipps für die Praxis bei Mikrowellenbetrieb Die richtige Gardauer Anordnung der Speisen Da Mikrowellen unterschiedlich stark auf Um ein gleichmäßiges Garergebnis zu errei- Wasser, Fett und Zucker reagieren, hängt die chen, ist auf die rich ti ge Anordnung der Spei- Gardauer wesentlich von der Zusammenset- sen be son ders zu achten: zung der Speisen ab.
  • Seite 31 Tipps für die Praxis bei Mikrowellenbetrieb Seite DE-31 Umrühren und Wenden WARNUNG Verbrennungsgefahr! In der Mikrowelle erhitzte Speisen wer- den zum Teil ungleichmäßig heiß. Au- ßerdem werden die Gefäße meist nicht so heiß wie die Speisen. ■ Deshalb vorsichtig und sorgfältig die Temperatur der Speisen prüfen, be- sonders für Kinder.
  • Seite 32 Seite DE-32 Pflege und Wartung Pflege und Wartung unter Spannung stehenden Bauteilen Durch regelmäßige Reinigung stellen Sie eine gleichbleibende Qualität der Speisen und die geraten. uneingeschränkte Gebrauchsdauer des Ge- räts sicher. Verbrennungsgefahr! Das Gehäuse wird beim Betrieb heiß, WARNUNG besonders im Bereich der Lüftungsöff- Gesundheitsgefahr! nungen.
  • Seite 33 Pflege und Wartung Seite DE-33 spül mit tel und einen wei chen Schwamm – Ist der Drehteller (3) unbeschädigt? oder Lap pen. – Sind die Türdichtflächen sauber? • Löasen Sie hartnäckige Verschmutzungen – Sind die Türscharniere leichtgängig? mit un ver dünn tem Allzweck rei ni ger. –...
  • Seite 34 Seite DE-34 Lieferung Lieferung Lieferumfang – Mikrowelle – Grillgestell – Einbau-Materialien (siehe „Erstinbetrieb- nahme“ auf Seite DE-35) – Gebrauchsanleitung Lieferung kontrollieren 1. Transportieren Sie das Gerät an einen geeigneten Standort und packen Sie es aus (siehe „Erstinbetriebnahme“ auf Sei- te DE-35). 2.
  • Seite 35 Erstinbetriebnahme Seite DE-35 Erstinbetriebnahme Transportieren und VORSICHT Auspacken Verletzungsgefahr! ■ Das Gerät ist schwer und unhand- • Transportieren Sie das Gerät mit Hilfe einer Transportkarre oder einer zweiten Person. lich. Beim Transport und beim Einbau • Packen Sie das Gerät vorsichtig aus, die Hilfe einer weiteren Person in An- und entfernen Sie vorsichtig alle Verpa- spruch nehmen.
  • Seite 36 Seite DE-36 Lieferung in der Hausinstallation mit mindes- – Zu Ra dio ge rä ten, Fernsehern etc. sollte das Gerät mindestens 2 m Abstand haben, tens 3 mm Kontaktabstand vorge- damit der Emp fang nicht gestört wird. schaltet sein; ziehen Sie gegebenen- falls eine Fachkraft zurate.
  • Seite 37 Lieferung Seite DE-37 (11) (22) 3. Legen Sie den Kippschutz (9) am Ende der 6. Sichern Sie das Gerät mit der dritten Hilfslinie mittig an, und markieren Sie mit Schraube (11) gegen Herausrutschen. einem Stift die Positionen der Bohrlöcher. 7. Bringen Sie die Schutzabdeckung (22) an. Die Bohrlöcher müssen 40 mm Abstand haben.
  • Seite 38 Seite DE-38 Lieferung Erstes Aufheizen Beim erstmaligen Aufheizen der Heizrohre kann es zu einer leichten Geruchsentwick- lung kommen. Diese ist unschädlich und ver- schwindet nach kurzer Zeit. 1. Räumen Sie den Garraum komplett leer, und fegen bzw. blasen Sie ihn aus 2.
  • Seite 39 Fehlersuchtabelle Seite DE-39 Fehlersuchtabelle Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss es sich nicht um ei nen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta bel le, ob Sie die Störung be sei- ti gen können.
  • Seite 40 Seite DE-40 Fehlersuchtabelle Platzende, Speise wird mit Vorgang abbrechen und mit geringerer Leistungsstufe „ploppende“ zu hoher Leistung erneut starten. Geräusche im gegart bzw. Garraum. aufgetaut. Sonstige Funkenschlag Ge räu sche – Metall im Sofort Netzstecker ziehen. oder Blitze im Garraum oder Alufolie darf nicht über den Rand des Drehtellers ragen.
  • Seite 41 Service Seite DE-41 Service Bitte beachten! Sie sind für den einwandfreien Zustand des Geräts und die fach ge rech te Benutzung im Haus- halt verantwortlich. Durch Nichtbeachtung dieser Anleitung ver ur sach te Schäden können nicht anerkannt werden. Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte: Gerätebezeichnung Modell Bestellnummer.
  • Seite 42 Seite DE-42 Abfallvermeidung, Rücknahme und Entsorgung Abfallvermeidung, Rücknahme und Entsorgung Abfallvermeidung Entsorgung Maßnahmen der Abfallvermeidung haben nach den Vorschriften der Richtlinie 2008/98/ Elektro-Altgeräte umweltgerecht EG grundsätzlich Vorrang vor Maßnahmen entsorgen der Abfallbewirtschaftung. Elektrogeräte enthalten Schad- Als Maßnahmen der Abfallvermeidung kom- stoffe und wertvolle Ressourcen.
  • Seite 43 Abfallvermeidung, Rücknahme und Entsorgung Seite DE-43 Wiedergewinnung von wertvollen Rohstoffen Benutzen Sie immer die richtige Art von Bat- wie Kobalt, Nickel oder Kupfer zugeführt wer- terien für Ihre Geräte. Ein fehlerhafter Ge- den können. brauch kann die Lebensdauer der Batterien verkürzen und möglicherweise schädliche Die Rückgabe von Batterien und Akkus ist Auswirkungen haben.
  • Seite 44 Seite DE-44 Technische Daten Technische Daten Datenblatt für das Einbau-Mikrowellengerät AG820BVX-S0EE Marke Typ/Bezeichnung AG820BVX-S0EE Bestell-Nummern 216924 Mikrowellenausgangsleistung in W max. 800 Nennfrequenz in MHz 2450 Mikrowelle-Leistungsstufen Grill-Leistungsstufen Netzspannung in V/Hz 230 ~ / 50 Absicherung in A min. 16 Bemessungsaufnahme in W 1250 Bemessungsleistung Grill in W 1000...

Diese Anleitung auch für:

216924