Inhaltsverzeichnis HINWEISE ZUM GEBRAUCH ..............50 SICHERHEITSHINWEISE ................52 UMWELTSCHUTZ ..................54 BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE ..........55 VERWENDUNG DES KOCHFELDS ............56 REINIGUNG UND WARTUNG ..............59 POSITIONIERUNG AM KOCHFELD ............61 ELEKTROANSCHLUSS ................63 GASANSCHLUSS ..................64 10. ANPASSUNG AN DIE VERSCHIEDENEN GASARTEN......66 DIESE HINWEISE GELTEN NUR FÜR DIE BESTIMMUNGSLÄNDER DES GERÄTS, DIE JEWEILIGEN KENNSYMBOLE FINDEN SIE AUF DEM UMSCHLAG DES VORLIEGENDEN HANDBUCHS.
Allgemeine Hinweise 1. HINWEISE ZUM GEBRAUCH DIESES HANDBUCH IST WESENTLICHER TEIL DES GERÄTS. UND MUSS DESHALB FÜR DIE GESAMTE LEBENSDAUER DER KOCHFLÄCHE SORGFÄLTIG UND IN REICHWEITE AUFBEWAHRT WERDEN. WIR EMPFEHLEN, DIESES HANDBUCH UND ALLE DARIN ENTHALTENEN HINWEISE VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH DER KOCHFLÄCHE AUFMERKSAM ZU LESEN.
Seite 3
Allgemeine Hinweise NACH DEM GEBRAUCH DER KOCHFLÄCHE IMMER SICHERSTELLEN, DASS SICH DIE SCHALTER AUF POSITION (AUSGESCHALTET) BEFINDEN. AUSSCHLIESSLICH KOCHTÖPFE AUF DIE TOPFTRÄGERROSTE STELLEN, DIE EINEN VOLLKOMMEN GLATTEN UND EBENEN BODEN AUFWEISEN. KEIN KOCHGESCHIRR VERWENDEN, DAS ÜBER DEN UMRISS DES KOCHFELDS HERAUSRAGT.
Allgemeine Hinweise 2. SICHERHEITSHINWEISE DIE SICHERHEITSBESTIMMUNGEN FÜR ELEKTRISCHE ODER GASBETRIEBENE GERÄTE UND DIE LÜFTUNGSFUNKTIONEN IN DER INSTALLATIONSANLEITUNG DURCHLESEN. WAHRUNG IHRER INTERESSEN IHRER SICHERHEIT WURDE GESETZLICH FESTGELEGT, DASS DIE INSTALLATION UND DIE WARTUNG VON ELEKTRISCHEN GERÄTEN VON QUALIFIZIERTEM PERSONAL UND UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER GELTENDEN RICHTLINIEN VORGENOMMEN WERDEN MÜSSEN.
Seite 5
Allgemeine Hinweise DER GEBRAUCH DIESES GERÄTES IST PERSONEN (EINSCHLIESSLICH KINDERN) MIT VERMINDERTEN KÖRPERLICHEN UND GEISTIGEN FÄHIGKEITEN ODER OHNE ERFAHRUNG BEIM UMGANG MIT ELEKTRISCHEN GERÄTEN UNTERSAGT, VORAUSGESETZT DIESE WERDEN NICHT DURCH ERWACHSENE UND FÜR IHRE SICHERHEIT VERANTWORTLICHE PERSONEN BEAUFSICHTIGT BZW. EINGESCHULT. HALTEN SIE KINDER VOM GERÄT FERN UND VERHINDERN SIE, DASS SIE DAMIT SPIELEN.
Hinweise zur Entsorgung 3. UMWELTSCHUTZ Unser Beitrag zum Umweltschutz Gemäß den Richtlinien 2002/95/EG, 2002/96/EG, 2003/108/EG in Bezug auf die Verringerung des Gebrauchs gefährlicher Stoffe in elektrischen und elektronischen Geräten sowie die Entsorgung von Abfällen. Das Symbol der durchkreuzten Mülltonne auf dem Gerät gibt an, dass das Produkt am Ende seiner Lebensdauer getrennt von anderen Abfällen zu sammeln ist.
Anweisungen für den Benutzer 4. BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE Der Steuerungsbereich Sämtliche Steuerungen der Kochfläche befinden sich im vorderen zentralen Bereich STEUERUNGSBEREICH BESCHREIBUNG DES SCHALTERS Zum Zünden der Flamme den Schalter gedrückt halten und gegen den Uhrzeigersinn zum großen Flammensymbol hin drehen Die Regulierung der Flamme erfolgt, indem der Schalter im Bereich zwischen der Großstellung...
Anweisungen für den Benutzer 5. VERWENDUNG DES KOCHFELDS Vergewissern Sie sich, dass die Befestigungsringe, die Brenner, die Flammenkränze und die Gitter korrekt montiert sind. Die Zapfen A des Flammkranzes müssen in ihren Platz B des Brenners eingesetzt werden. Die beiden Öffnungen Brenners müssen Zündkerzen...
Anweisungen für den Benutzer Sicherstellen, dass die Roste auf die entsprechenden Brenner zentriert sind, ohne dass Letztere angehoben sind oder schief liegen; ist dies der Fall, muss eine erneute Positionierung vorgenommen werden. FALSCH FALSCH RICHTIG Einschalten der Brenner mit Sicherheitsvorrichtung Das Gerät verfügt übe eine elektronische Zündung.
Anweisungen für den Benutzer Durchmesser der Kochtöpfe BRENNER Ø min. und max. (in cm) 1 Hilfsbrenner 7-18 2 Halb schnell 10-24 3 Mittel schnell 18-24 4 Groß schnell 20-26 • Keine Grillpfannen oder Platten für das Garen oder Erwärmen von Speisen auf dem Blitz-/Dreifachbrenner benutzen;...
Anweisungen für den Benutzer 6. REINIGUNG UND WARTUNG Die Stromzufuhr des Geräts vor jedem Eingriff unterbrechen Reinigung der Kochfläche Um die Kochfläche in bestem Zustand zu erhalten, sollte sie, nach Auskühlung, nach jedem Gebrauch regelmäßig gereinigt werden. 6.1.1 Tägliche Reinigung Zur Reinigung und Pflege der Oberflächen aus Glas und Messing immer nur spezifische und nicht scheuernde Produkte verwenden, die keine säurehaltigen Substanzen auf Chlorbasis enthalten.
Anweisungen für den Benutzer Reinigung der Komponenten 6.2.1 Die Schalter Die Schalter müssen mit einem weichen, in warmem Wasser angefeuchteten Lappen gereinigt und sorgfältig abgetrocknet werden. Um die Reinigung zu vereinfachen, können sie herausgenommen werden, indem sie nach oben gedreht werden. Bei der Reinigung der Drehknöpfe keine aggressiven, alkoholhaltige Produkte oder Produkte für die Reinigung von Edelstahl und Glas verwenden, da sie unwiderrufliche Schäden verursachen könnten.
Anweisungen für den Installateur 7. POSITIONIERUNG AM KOCHFELD Der folgende Eingriff benötigt Maurer- und/oder Schreinerarbeiten und ist deshalb von spezialisiertem Fachpersonal vorzunehmen. Die Installation kann durch Konstruktionen aus verschiedenen Materialien wie Stein, Metall, Massivholz kunststoffbeschichtetem Holz vorgenommen werden, vorausgesetzt diese weisen eine Hitzebeständigkeit von mindestens 90 °C auf. Befestigung am Stützgestell Eine Aussparung mit den in der Abbildung angegebenen Abmessungen in die Arbeitsplatte einarbeiten, wobei ein Mindestabstand von 50 mm vom hinteren...
Seite 14
Anweisungen für den Installateur Bringen Sie die im Lieferumfang inbegriffene Dichtung sorgfältig am äußeren Umriss der Öffnung auf der Kochfläche an, wie in der nachfolgenden Abbildung angezeigt, und achten Sie darauf, dass sie durch einen leichten Druck mit den Händen auf der gesamten Oberfläche haftet. Je nach dem zu installierenden Modell der Kochfläche müssen die Angaben in der Abbildung beachtet werden.
Anweisungen für den Installateur 8. ELEKTROANSCHLUSS Versichern Sie sich, dass die Spannung und die Abmessungen der Speisung den Angaben des Typenschilds entsprechen, das sich unter dem Gehäuse befindet. Es ist untersagt, dieses Typenschild zu entfernen. Der Stecker am Kabelende und die Wandsteckdose müssen vom selben Typ sein und die geltenden Richtlinien für elektrische Anlagen erfüllen.
Anweisungen für den Installateur 9. GASANSCHLUSS Wird das Gerät auf einem Ofen installiert, so darf die Gasleitung nicht über die Rückseite geführt werden, um eventuelle Überhitzungen zu vermeiden. Der Anschluss an das Gasnetz kann mit einem Kupferrohr oder mit einem Stahlschlauch mit durchgehender Wandung erfolgen, die Bestimmungen der geltenden Richtlinien müssen dabei eingehalten werden.
Anweisungen für den Installateur Flüssiggasanschluss Einen Druckregler verwenden und den Anschluss an der Gasflasche unter Einhaltung der von der gültigen Gesetzgebung festgelegten Richtlinien ausführen. Vergewissern Sie sich, dass der Druck der Speisung jenen Werten entspricht, die in der Tabelle in Kapitel "3.2 Tabelle Eigenschaften Brenner und Düsen" angegeben sind.
Anweisungen für den Installateur 10. ANPASSUNG AN DIE VERSCHIEDENEN GASARTEN Trennen Sie vor dem Ausführen der folgenden Arbeitsgänge das Gerät von der Stromversorgung. Die Kochfläche ist baumustergeprüft für Methangas G20 (2H) bei einem Druck von 20 mbar. Für den Betrieb mit einer anderen Gasart, die Düsen austauschen und die Primärluft einstellen.
Anweisungen für den Installateur 10.2 Austausch der Düsen der Kochfläche Die Schrauben C lösen und den Luftregler D bis zum Anschlag drücken. Mit einem 7 mm Schlüssel die Düse E entfernen und, gemäß der in der Tabelle für die zu benutzende Gasart angegebenen Anweisungen, durch eine geeignete Düse ersetzen.
Anweisungen für den Installateur 10.4 Einstellung der Primärluft In Bezug auf den Abstand “X” in mm. G30/G31 G30/G31 G20/25 BRENNER 50 mbar 20 mbar 20 mbar 28/37 mbar 20/25 mbar Hilfsbrenner Halb schnell Mittel schnell Groß schnell Zur Bestimmung der Brenner auf Ihrer Kochfläche, siehe die Zeichnungen im Kapitel “10.7 Anordnung der Brenner auf der Kochfläche”.
Anweisungen für den Installateur 10.6 Einstellung der Kleinleistung für Flüssiggas Das Einstellen der Kleinstellung für Flüssiggas erfolgt, indem die Schraube innerhalb oder seitlich des Knebelstifts (je nach Modell) vollständig im Uhrzeigersinn festgezogen wird. Die Bypass-Durchmesser für jeden einzelnen Brenner sind in der Tabelle in Kapitel “10.3 Tabellen Brenner- und Brennerdüseneigenschaften”...