8.5
Sicherheitsventil Heizkessel
Geschlossene Systeme müssen über ein zugelassenes und gemäß
der geltenden Normen installiertes Sicherheitsventil verfügen. Das
Sicherheitsventil muss auf gleicher Höhe mit dem höchsten Punkt des
Kessels, jedoch nicht am Kessel, installiert werden, darf nicht absperrbar
sein und muss sich innerhalb eines fortlaufenden Gefälles zum Kessel
beinden.
Schließen Sie das Ablaufrohr entweder direkt über den Bodenablauf oder -
wenn der Abstand mehr als zwei Meter beträgt - über einen Ablauftrichter
an das Abwassersystem an. Das Ablaufrohr muss eine Neigung zum
Bodenablauf aufweisen.
8.6
Sensoren und Thermoventil
• Der Kessel verfügt über zwei Sensoren. Der Kesselsensor (1) beindet
sich auf der Vorderseite oben auf dem Kesselgehäuse unter der
Abdeckung für die Elektroschaltung. Der Abgassensor (2) sitzt hinten
am Gehäuse des Abgasgebläses.
• Der Kessel ist mit einem Sicherheitswärmetauscher (3) für die
thermische Ablaufsicherung ausgerüstet. Eine Muffe (4) für die
Tauchhülse beindet sich oben am Kessel hinter der Vorlauleitung. Für
den Einbau lesen Sie bitte die dem Ventil beiliegende Einbauanleitung.
Hierbei sind einschlägige Normen sowie allgemeine und örtliche
Richtlinien zu befolgen.
• Bei Anschluss an die öffentliche Wasserversorgung empfehlen wir
Thermoventil SYR3065 für die Kühlleitung.
• Für Immobilien mit eigener Wasserversorgung empfehlen wir
Thermoventil SYR5067. Das Ventil ist gemäß den Anweisungen zu
installieren, die dem Ventil beiliegen.
8.7
Reinigungsöffnung
Die Klappe (5) zu den Turbulatoren muss zugänglich sein. Empfohlene
minimale Deckenhöhe: 1900 mm.
1
5
4
3
Für den Installateur
!
Der Druckwert, bei
welchem sich das
Sicherheitsventil öff-
net, wird bestimmt
durch jene Kompo-
nente im System
mit der niedrigsten
Druckbeständigkeit.
2
39
CTC V22/V40