Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestätigung Von Alarmzuständen; Rücksetzten Selbsthaltender Alarme - General Monitors 4802A Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wenn sich das Modell 4802A im Störungszustand befindet, wird ein Signal von 0mA
durch diesen Ausgang erzeugt. Während einer Störung zeigt die Digitalanzeige einen
Fehlercode an ("F" gefolgt von einer Ziffer). Sollte der Sensor des Modells 4802A Gas-
konzentrationen über 100% des Messbereiches feststellen, erzeugt dieser Ausgang ein
Signal zwischen 20 und 21,7mA (nicht proportional). Eine Messbereichsüberschreitung
wird durch Blinken des Messbereichsende (99) angezeigt. Die Anzeige der Mess-
bereichsüberschreitung ist selbsthaltend.
4.5
Bestätigung von Alarmzuständen
Jedes mal, wenn ein Alarmzustand eintritt, blinkt die LED in der Frontplatte mit dem
dazugehörigen offenen Kollektorausgangs (LA1 oder LA2). Zusätzlich werden die
dazugehörigen Alarmausgänge und die Nichtbestätigungsausgänge (4802A UA offener
Kollektorausgang und FM002A UA Relais) aktiviert, sofern diese nicht schon aktiviert
worden sind. Die blinkende LED in der Frontplatte und der offene Kollektorausgang an
der Rückseite zeigen an, dass ein neuer Alarm aktiviert wurde. Neue Alarme sollten
bestätigt oder quittiert werden. Dieses wird durch Betätigung des Master Accept -
Tasters am Unterstützungsmodul (FM002A) erreicht.
Die Betätigung des Master Accept - Tasters deaktiviert die Nichtbestätigungsausgänge
(UA) und lässt die dazugehörigen LED´s ständig leuchten, die dazugehörigen rück-
seitigen offene Kollektorausgänge werden zurückgesetzt.
HINWEIS – Selbsthaltende Alarme müssen, bevor sie zurückgesetzt (Reset) werden
können, bestätigt werden (siehe Abschnitt 5.5).
Es gibt eine Situation, welche häufig in einigen Anwendungen auftreten kann. Ein
Alarmzustand wird angezeigt und vom Bediener durch Betätigung des Master Accept –
Tasters quittiert. Ist der Alarmausgang selbsthaltend und der Alarmzustand am Sensor
wieder in den normalen, sicheren Zustand zurückgekehrt ist, muss der Alarm über
Reset zurückgesetzt werde wie in Abschnitt 4.4 beschrieben. Wird jedoch der Alarm
nicht zurückgesetzt und eine neue Alarmsituation ergibt sich, dann wird die LED auf der
frontplatte und die dazugehörigen offenen Kollektorausgänge sowie der Nichtbestäti-
gungsausgang erneut aktiviert und blinken wieder. Dieses zeigt dem Bediener, dass ein
neuer Alarmzustand aufgetreten ist, welcher erneut bestätigt werden muss. Der Stör-
ungsalarm FAULT ist neben dem Alarm A1 und A2 ein weiterer Alarm. Dieser kann wie
die Alarme A1 und A2 quittiert werden. Die LED Fault auf der Frontplatte blinkt und der
offene Kollektorausgang für die Nichtbestätigung der Störung (FUA) wird bei Störung
aktiviert. Durch Betätigung des Accept -Taster wird der Nichtbestätigungsausgang der
Störung (FUA) zurückgesetzt und die LED für Fault blinkt nicht. Diese wird dauernd
leuchten, sollte ein Störungszustand noch andauern.
4.6
Rücksetzten selbsthaltender Alarme
Der Anwender hat die Wahl von selbsthaltenden und nicht selbsthaltenden Alarm-
ausgängen für A1 und A2. Wird ein Alarmausgang aktiviert und der Alarmzustand
besteht nicht mehr, setzt sich der nicht selbsthaltende Alarmausgang selbst zurück.
Ein selbsthaltender Alarm muss manuell zurückgesetzt werden.
Selbsthaltende Alarmausgängen werden durch Betätigung des Master Reset – Tasters
auf der Frontplatte des Unterstützungsmoduls (FM002A) zurückgesetzt. Die Betätigung
des Master Reset - Tasters setzt alle selbsthaltenden Zustände zurück, die nicht mehr
gültig sind.
HINWEIS - Selbsthaltende Alarme müssen, bevor sie zurückgesetzt (Reset) werden
können, bestätigt werden (siehe Abschnitt 4.4).
16
Modell 4802A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis