Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2. EINBAU

Das DP300 kann in ein 19" Standardrack (482.6mm) eingebaut werden, wobei es eine
Höheneinheit (44mm) ausfüllen wird. Unterlegscheiben aus Plastik zum Einbau ohne Beschädigungen
werden mitgeliefert.
In professionellen Einrichtungen sollte es vorzugsweise im selben Rack untergebracht werden
wie die Leistungsverstärker.
Da es einen niedrigen Verbrauch hat, ist keinerlei Belüftungssystem notwendig, nichtsdestotrotz
ist es zu vermeiden, das Gerät extremen Temperaturen auszusetzen, und die Umgebungsluft sollte so
trocken und staubfrei wie möglich sein.
Es ist wichtig, das Gerät nicht in der Nähe von Geräuschquellen, wie z.B. Transformatoren,
Spannungswandlern, Motoren, usw., oder deren Stromkabel aufzubauen. Aus demselben Grund dürfen
unter gar keinen Umständen die metallischen Abdeckungen des Gerätes entfernt werden.
Das DP300 wird mit Wechelspannung von 90 bis 264 Volt und 47 bis 63Hz betrieben. Dieses
Gerät besitzt eine überdimensionierte Spannungsversorgung, welche sich ohne zusätzliche
Einstellungen an die Netzspannung eines jeden Landes der Welt anpasst.
Auch wenn das durch die Inbetriebnahme bedingte Rauschen minimal ist, erweist es sich doch
als empfehlenswert, die Inbetriebnahme aller Geräte dem Signallauf folgend vorzunehmen: Klangquelle,
Mischpult, Prozessor und zuletzt die Leistungsverstärker. Das Abschalten der Geräte muss in
umgekehrter Reihenfolge durchgeführt werden. Durch das Einhalten dieser Sequenzen werden die
durch das Ein- bzw Ausschalten erzeugten Lastspitzen und Überspannungen nicht an das nachfolgende
Gerät weitergegeben und gelangen somit auch nicht an die Lautsprecher, die durch solche Störsignale
leicht beschädigt werden können.

3. EINLEITUNG

DP300, DIGITALER PROZESSOR FÜR LAUTSPRECHERSYSTEME
Die endgültige Lösung für eine umfassende Einstellung und Steuerung komplexer profesioneller
Tonsysteme mit Hilfe der speziellen Ecler-Software dp:lab. Ausgezeichnete Tonqualität und
weitreichende Dynamik. Der DP300 benutzt qualitativ hochwertige Wandler vom Typ S-? AD/DA, 48kHz
Abtastfrequenz und einen DSP mit 2x24 bit.
Hauptsächliche Merkmale
Hohe Tonqualität Dank des 24-bit-DSP und der "sampling rate" von 48kHz.
2 Eingänge und 6 Ausgänge. Monobetrieb möglich, 2x3 oder 3x2 Wege.
Flankensteilheiten des Crossover einstellbar zwischen 6, 12, 18, 24 oder 48dB pro Oktave,
ebenso die Filterart: Butterworth, Linkwitz-Riley oder Bessel.
Parametrische Eq oder shelving zur Erzielung eines weichen Frequenzgangs von bis zu 38
Bändern.
Digitale Einstellung des Verstärkungsgrads von –15dB bis zu +15dB.
Limiter, compressor. Threshold des Ausgangkompressors einstellbar.
Möglichkeit der Polaritätsumkehrung an jedem Ausgang.
Elektronischer Ausgleich von Ein- und Ausgängen.
Bis zu 635 ms Signalverzögerung pro Spur.
Möglichkeit zur Speicherung von bis zu 60 verschiedenen Benutzerprogrammierungen in jeder
DP300-Einheit. Mit Hilfe der Steuersoftware dp:lab (die zusammen mit dem DP300 geliefert
wird) kann eine beliebige Anzahl von Konfigurationen gespeichert werden, die lediglich durch die
Festplatte des Systems begrenzt wird.
System mit 3 Sperrstufen und 2 Datenschutzebenen über Passwort.
Display Backlit LCD in blau mit 2x16 Zeichen.
Steuerung über MIDI und RS-232.
Steuerungs- und Programmiersoftware dp:lab zur Konfiguration und Programmierung der
Parameter der DP300-Einheit.
158

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis