Aufbau und Funktion
5.6
Streuscheiben
In Fahrtrichtung gesehen:
•
linke Streuscheibe (Fig. 28/1) mit Markie-
rung L.
•
rechte Streuscheibe (Fig. 28/2) mit Markie-
rung R.
Streuschaufel:
•
Lang (Fig. 28/3) - Einstellskala mit Werten
von 30 bis 50.
•
Kurz (Fig. 28/4) – Einstellskala mit Werten
von 0 bis 20.
Die U-förmigen Streuschaufeln sind so montiert,
dass die offenen Seiten in Drehrichtung zeigen
und den Dünger aufnehmen.
Die Arbeitsbreite der Streuscheiben kann stufen-
los durch Verschwenken der Streuschaufeln
eingestellt werden.
Ein Hochschwenken der Schwenkflügel der kur-
zen Streuschaufeln (Fig. 29/1) ermöglicht eine
werkzeuglose Umrüstung zur Spätdüngung. Die
Einstellungen erfolgen nach Angaben der
Streutabelle. Die Kontrolle der eingestellten Ar-
beitsbreite ist in einfacher Weise mit dem mobi-
len Prüfstand (Option) durchführbar.
Der Antrieb der Streuscheiben und der Rührwer-
ke erfolgt von der Gelenkwelle über das Getrie-
be.
5.7
Rührwerk
Die Rührköpfe (Fig. 30/1) in den Trichterspitzen
sind je nach Vorgaben der Streutabelle
•
demontierbar oder
•
abschaltbar.
46
Fig. 28
Fig. 29
Fig. 30
ZA-X BAG0044.6 05.16