Seite 1
Betriebsanleitung ZA-V ZA-V Hydro ZA-V Easy ZA-V Control ZA-V Profis ZA-V Tronic Düngerstreuer Lesen und beachten Sie diese Betriebsanleitung vor der MG3655 ersten Inbetriebnahme! BAG0087.8 02.17 Für künftige Verwendung Printed in Germany aufbewahren!
Maschine unterrichten und sich in der Handhabung Übung verschaffen. Dann erst wird man sowohl mit der Maschine als auch mit sich selbst zufrieden sein. Das zu erreichen, ist der Zweck dieser Gebrauchs-Anweisung. Leipzig-Plagwitz 1872. ZA-V BAG0087.8 02.17...
Seite 3
Tel.: + 49 (0) 5405 50 1-0 E-mail: amazone@amazone.de Ersatzteil-Bestellung Ersatzteillisten finden Sie frei zugänglich im Ersatzteil-Portal unter www.amazone.de. Bestellungen richten Sie bitte an Ihren AMAZONE Fachhändler. Formales zur Betriebsanleitung Dokumenten-Nummer: MG3655 Erstelldatum: 08.16 Copyright AMAZONEN-WERKE H. DREYER GmbH & Co. KG, 2017 Alle Rechte vorbehalten.
Seite 4
Betriebsanleitungen werden regelmäßig aktualisiert. Mit Ihren Verbesserungsvorschlägen helfen Sie mit, eine immer benutzer- freundlichere Betriebsanleitung zu gestalten. AMAZONEN-WERKE H. DREYER GmbH & Co. KG Postfach 51 D-49202 Hasbergen Tel.: + 49 (0) 5405 50 1-0 E-mail: amazone@amazone.de ZA-V BAG0087.8 02.17...
Angaben zur Geräuschentwicklung ..................38 Aufbau und Funktion ................. 39 Funktion ..........................39 Schutz- und Funktionsgitter im Behälter (Schutzeinrichtung) ..........40 Streuscheiben mit Streuschaufeln ..................41 Rührwerk ..........................42 Streumengendosierung ......................42 Grenz-, Graben- und Randstreuen ..................43 ZA-V BAG0087.8 02.17...
Seite 6
8.6.3 Kontrolle der Arbeitsbreite mit mobilem Prüfstand (Option)..........100 Grenz-; Graben- und Randstreuen ..................101 8.7.1 Grenzstreuen mit Limiter ..................... 102 8.7.2 Grenzstreuen durch Reduzierung der Streuscheibendrehzahl ........... 104 Einschaltpunkt und Ausschaltpunkt ..................105 Transportfahrten ..................107 ZA-V BAG0087.8 02.17...
Seite 7
Kennzeichnung von Hydraulik-Schlauchleitungen .............. 127 12.9.2 Wartungs-Intervalle ......................128 12.9.3 Inspektions-Kriterien für Hydraulik-Schlauchleitungen ............128 12.9.4 Ein- und Ausbau von Hydraulik-Schlauchleitungen ............. 129 12.9.5 Kontrolle des Hydraulikölfilters..................... 129 12.10 Ober- und Unterlenkerbolzen....................130 12.11 Schrauben-Anzugsmomente ....................131 Hydraulikplan ................... 132 ZA-V BAG0087.8 02.17...
Positionszahlen in Abbildungen Ziffern in runden Klammer verweisen auf Positionszahlen in Abbil- dungen. Die erste Ziffer verweist auf die Abbildung, die zweite Ziffer auf die Positionszahl in der Abbildung. Beispiel (Fig. 3/6) • Figur 3 • Position 6 ZA-V BAG0087.8 02.17...
Stellt die Bedienperson fest, dass eine Einrichtung sicherheitstech- nisch nicht einwandfrei ist, muss sie diesen Mangel unverzüglich be- seitigen. Gehört dies nicht zur Arbeitsaufgabe der Bedienperson oder verfügt sie nicht über entsprechende Sachkenntnisse, muss sie den Mangel dem Vorgesetzten (Betreiber) melden. ZA-V BAG0087.8 02.17...
Seite 10
Nichtbeachten der Hinweise in der Betriebsanleitung bezüglich Inbetriebnahme, Betrieb, und Wartung. • eigenmächtige bauliche Veränderungen an der Maschine. • mangelhafte Überwachung von Maschinenteilen, die einem Ver- schleiß unterliegen. • unsachgemäß durchgeführte Reparaturen. • Katastrophenfälle durch Fremdkörpereinwirkung und höhere Gewalt. ZA-V BAG0087.8 02.17...
Tätigkeit für den sachgerechten Umgang mit der Ma- schine. Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Störungen an der Maschine oder in der Umgebung führen. HINWEIS kennzeichnet Anwendungs-Tipps und besonders nützliche In- formationen. Diese Hinweise helfen Ihnen, alle Funktionen an Ihrer Maschine optimal zu nutzen. ZA-V BAG0087.8 02.17...
Situationen führen. Informelle Sicherheitsmaßnahmen Berücksichtigen Sie neben allen Sicherheitshinweisen in dieser Be- triebsanleitung die allgemeingültigen, nationalen Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz. Beachten Sie beim Verkehr auf öffentlichen Straßen und Wegen die gesetzlichen Straßenverkehrsvorschriften. ZA-V BAG0087.8 02.17...
Maschine ausführen, wenn diese Arbeiten mit dem Zusatz "Werkstattarbeit" gekennzeichnet sind. Das Personal einer Fach- werkstatt verfügt über erforderliche Kenntnisse sowie geeignete Hilfsmittel (Werkzeuge, Hebe- und Abstützvorrichtungen) zur sach- und sicherheitsgerechten Ausführung der Arbeiten zum Warten und Instandhalten der Maschine. ZA-V BAG0087.8 02.17...
Fahrzeuge mit einer behördlichen Betriebserlaubnis oder mit einem Fahrzeug verbundene Einrichtungen und Ausrüstungen mit einer gültigen Betriebserlaubnis oder Genehmigung für den Straßenverkehr nach den Straßenverkehrsvorschriften müssen sich in dem durch die Erlaubnis oder Genehmigung bestimmten Zustand befinden. ZA-V BAG0087.8 02.17...
Ersatz- und Verschleißteile sowie Hilfsstoffe Tauschen Sie Maschinenteile in nicht einwandfreiem Zustand sofort aus. Verwenden Sie nur Original-AMAZONE-Ersatz- und Verschleißteile oder die von den AMAZONEN-WERKEN freigegebenen Teile, damit die Betriebserlaubnis nach nationalen und internationalen Vorschrif- ten ihre Gültigkeit behält. Bei Einsatz von Ersatz- und Verschleißteilen von Drittherstellern ist nicht gewährleistet, dass sie beanspruchungs-...
3. Die Anweisung(en) zur Gefahrenvermeidung. Zum Beispiel: Greifen Sie niemals in die Gefahrstelle, solange der Traktormotor bei angeschlossener Gelenkwelle / Hydraulik- Anlage läuft. Berühren Sie bewegte Arbeitselemente erst, wenn sie vollstän- dig zum Stillstand gekommen sind. ZA-V BAG0087.8 02.17...
Allgemeine Sicherheitshinweise 2.13.1 Platzierung der Warnbildzeichen und sonstigen Kennzeichnungen Die folgenden Abbildungen zeigen die Anordnung der Warnbildzei- chen an der Maschine. Fig. 1 ZA-V BAG0087.8 02.17...
Seite 18
Todesfolge verursachen. • Halten Sie einen ausreichenden Sicher- heitsabstand zur Maschine, solange der Traktormotor läuft. • Achten Sie darauf, dass unbeteiligte Perso- nen einen ausreichenden Sicherheitsab- stand zum Gefahrenbereich der Maschine halten, solange der Traktormotor läuft. ZA-V BAG0087.8 02.17...
Seite 19
Öffnen oder entfernen Sie niemals Schutzein- richtungen von angetriebenen Elementen der Maschine, • solange der Traktormotor bei angeschlos- sener Gelenkwelle / gekuppeltem Hydrau- likantrieb läuft oder • solange der Traktormotor bei angeschlos- sener Gelenkwelle / gekuppeltem Hydrau- likantrieb unbeabsichtigt gestartet werden kann. ZA-V BAG0087.8 02.17...
Seite 20
ο nur von dem vorgesehenen Arbeits- platz neben dem Traktor. ο niemals, wenn Sie sich im Gefahrbe- reich zwischen Traktor und Maschine befinden. MD 100 Dieses Piktogramm kennzeichnet Zurrpunkte zum Befestigen von Lastaufnahmeeinrichtungen beim Verladen der Maschine. ZA-V BAG0087.8 02.17...
Seite 21
Hinweise der entsprechenden Kapitel in dieser Betriebsanleitung. MD 110 Dieses Piktogramm kennzeichnet Teile der Ma- schine, die als Haltegriff dienen. MD 121 Nenndrehzahl (710 min ) und Drehrichtung der maschinenseitigen Antriebswelle. MD 153 Dieses Piktogramm kennzeichnet einen Hydrau- lik-Ölfilter. ZA-V BAG0087.8 02.17...
Neben den Sicherheitshinweisen dieser Betriebsanleitung sind die nationalen, allgemeingültigen Arbeitsschutz- und Unfallverhütungs- vorschriften bindend. Befolgen Sie die auf den Warnbildzeichen aufgeführten Anweisungen zur Gefahrenvermeidung. Halten Sie bei Verkehr auf öffentlichen Straßen und Wegen die jewei- ligen gesetzlichen Straßenverkehrsvorschriften ein. ZA-V BAG0087.8 02.17...
Fahrzeugen betätigen und erst bei Stillstand zwischen die Fahr- zeuge treten. • Sichern Sie den Bedienungshebel der Traktor-Hydraulik in der Posi- tion, in der unbeabsichtigtes Heben oder Senken ausgeschlossen ist, bevor Sie die Maschine an die Traktor-Dreipunkt-Hydraulik an- bauen oder von der Traktor-Dreipunkt-Hydraulik abbauen! ZA-V BAG0087.8 02.17...
Seite 24
Maschine einhalten! • Sichern Sie den Traktor gegen unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtigtes Verrollen, bevor Sie den Traktor verlassen. Hierzu ο die Maschine auf dem Boden absetzen ο die Feststell-Bremse anziehen ο den Traktormotor abstellen ο den Zündschlüssel abziehen ZA-V BAG0087.8 02.17...
Seite 25
Überprüfen Sie vor Transportfahrten, ob die erforderliche Trans- portausrüstung korrekt an der Maschine montiert ist, wie z. B. Beleuchtung, Warneinrichtungen und Schutzeinrichtungen! • Kontrollieren Sie vor Transportfahrten durch eine Sichtkontrolle, ob Oberlenker- und Unterlenkerbolzen mit dem Klappstecker gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert sind. ZA-V BAG0087.8 02.17...
Lassen Sie Hydraulik-Schlauchleitungen mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen auf ihren arbeitssicheren Zu- stand prüfen! • Tauschen Sie Hydraulik-Schlauchleitungen bei Beschädigungen und Alterung aus! Verwenden Sie nur Original-AMAZONE Hyd- raulik-Schlauchleitungen! • Die Verwendungsdauer der Hydraulik-Schlauchleitungen sollte sechs Jahre nicht überschreiten, einschließlich einer eventuellen Lagerzeit von höchstens zwei Jahren.
Traktormotor ο angezogener Feststell-Bremse ο abgezogenem Zündschlüssel • Achten Sie immer auf die richtige Montage und Sicherung der Gelenkwelle! • Beim Einsatz von Weitwinkel-Gelenkwellen das Weitwinkelge- lenk immer am Drehpunkt zwischen Traktor und Maschine an- bringen! ZA-V BAG0087.8 02.17...
Seite 28
Legen Sie die abgekuppelte Gelenkwelle auf die vorgesehene Halterung ab! • Stecken Sie nach Abbau der Gelenkwelle die Schutzhülle auf den Zapfwellenstummel! • Beachten Sie bei Verwendung der wegabhängigen Zapfwelle, dass die Zapfwellen-Drehzahl fahrgeschwindigkeitsabhängig ist und die Drehrichtung sich bei Rückwärtsfahrt umkehrt! ZA-V BAG0087.8 02.17...
Klemmen Sie das Kabel an Generator und Batterie des Traktors ab, bevor Sie elektrische Schweißarbeiten an Traktor und ange- bauten Maschinen ausführen! • Ersatzteile müssen mindestens den festgelegten technischen Anforderungen der AMAZONEN-WERKE entsprechen! Dies ist gegeben bei Verwendung von Original-AMAZONE-Ersatzteilen! ZA-V BAG0087.8 02.17...
Hebezeug ver- und entladen. • Verwenden Sie Lastaufnahmeeinrichtungen mit einer jeweiligen Tragkraft von mindestens 300 kg. • Halten Sie sich niemals unter der angehobenen Maschine auf. Verladen mit Hebekran: (1) Zurrpunkte zum Befestigen von Lastauf- nahmeeinrichtungen Fig. 2 ZA-V BAG0087.8 02.17...
• Warnbildzeichen Ausstattungsvarianten ZA-V mit • hydraulischer Betätigung der Schieber • hydraulischer Betätigung des Limiters ZA-V Easy / Control / Tronic mit • Bedien-Terminal • elektrischer Betätigung der Schieber • elektrischer Betätigung des Limiters ZA-V Profis mit • Wiegetechnik ZA-V Hydro mit •...
(4) Reflektoren seitlich Fig. 5 Beleuchtungsanlage vorne Fig. 6/… (1) Begrenzungsleuchten und Fahrtrichtungs- anzeiger (2) Warntafeln vorne (3) Für Frankreich zusätzlich seitlich je eine Warntafel Schließen Sie die Beleuchtungsanlage über den Stecker an die 7-polige Traktor-Steckdose an. Fig. 6 ZA-V BAG0087.8 02.17...
Beachten aller Hinweise dieser Betriebsanleitung. • die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten. • die ausschließliche Verwendung von AMAZONE Original – Er- satzteilen. Andere Verwendungen als oben aufgeführt sind verboten und gelten als nicht bestimmungsgemäß. Für Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung •...
Während der Streuarbeit im Arbeitsbereich der Streuscheiben durch fort geschleuderte Düngerkörner. Typenschild und CE-Kennzeichnung Typenschild und CE-Kennzeichnung sind am Rahmen angebracht. Auf dem Typenschild sind angegeben: • Masch.-Ident-Nr.: • • Grundgewicht kg • max. Zuladung kg • Werk • Modelljahr • Baujahr ZA-V BAG0087.8 02.17...
4.12 Angaben zur Geräuschentwicklung Der arbeitsplatzbezogene Emissionswert (Schalldruckpegel) beträgt 74 dB(A), gemessen im Betriebszustand bei geschlossener Kabine am Ohr des Traktorfahrers. Messgerät: OPTAC SLM 5. Die Höhe des Schalldruckpegels ist im Wesentlichen vom verwende- ten Fahrzeug abhängig. ZA-V BAG0087.8 02.17...
Das folgende Kapitel informiert Sie über den Aufbau der Maschine und die Funktionen der einzelnen Bauteile. Funktion Der Düngerstreuer AMAZONE ZA-V ist mit zwei Trichterspitzen und mit auswechselbaren Streu- scheiben ausgerüstet, die entgegen der Fahrt- richtung gegensätzlich von innen nach außen rotierend angetrieben werden und mit einer kur- zen und einer langen Streuschaufel bestückt...
Schutzgitter öffnen: 1. Entriegelungs-Werkzeug in die Verriege- lung stecken. 2. Mit Werkzeug Schutzgitter entsichern. 3. Schutzgitter hochklappen bis Arretierung am Behälter einrastet. 4. Entriegelungs-Werkzeug entnehmen und in Fig. 10 Parkposition befestigen. Schutzgitter verriegelt beim Schließen automatisch. ZA-V BAG0087.8 02.17...
Verschwenken der Streuschaufeln auf den Streuscheiben, • Austausch der Streuschaufeln auf den Streuscheiben. Der Antrieb der Streuscheiben und der Rührwer- ke erfolgt beim ZA-V von der Gelenkwelle über das Mittelgetriebe und die Winkelgetriebe. Fig. 11 In Fahrtrichtung gesehen: (1) linke Streuscheibe (2) rechte Streuscheibe (3) Streuschaufel lang - Einstellskala mit Wer- ten von 35 bis 55.
Zum Öffnen und Verschließen der Durchlassöffnung wird der Dosierschieber hydraulisch betätigt (Fig. 15/4). Da die Streueigenschaften des Düngers starken Schwankungen un- terliegen, wird empfohlen, die gewählte Schieberstellung für die ge- wünschte Streumenge durch eine Streumengenkontrolle zu überprü- fen. ZA-V BAG0087.8 02.17...
Grenze fern betätigt abgestreut werden. Hierzu ist der Limiter in den Streubereich ab- senkbar und greift somit in das Streubild ein. Zur Einstellung kann der Limiter um die Streu- scheibenachse verdreht werden und auf ver- schiedene Positionen abgesenkt werden. Fig. 16 ZA-V BAG0087.8 02.17...
Kalibriervorgang bei stehender Maschi- ne am Bedien-Computer beendet. Dieser hat nun einen neuen Kalibrierfaktor errechnet mit dem exakt die gewünschte Düngermenge aus- gebracht werden kann. Online-kalibrieren durchführen Kontinuierliches Kalibrieren des Düngers wäh- rend des Streuens. ZA-V BAG0087.8 02.17...
Verrollen gesichert sind. WARNUNG Gefährdungen durch Erfassen oder Aufwickeln durch die unge- schützte Eingangswelle vom Eingangsgetriebe durch den Ein- satz einer Gelenkwelle mit einem kurzen geräteseitigen Schutz- trichter! Verwenden Sie nur eine der aufgelisteten, zulässigen Gelenkwellen. ZA-V BAG0087.8 02.17...
Seite 46
Montieren Sie die Überlast- oder Freilaufkupplung immer ma- schinenseitig, wenn die Gelenkwelle eine Überlast- oder Frei- laufkupplung besitzt. • Beachten Sie vor dem Einschalten der Zapfwelle die Sicher- heitshinweise für den Zapfwellenbetrieb im Kapitel "Sicherheits- hinweise für den Bediener", Seite 27. ZA-V BAG0087.8 02.17...
Betriebsanleitung der Gelenkwelle und die zulässige Zapfwellen- Drehzahl des Traktors. 6. Kontrollieren Sie, ob die Freiräume um die Gelenkwelle herum in allen Betriebszuständen ausreichend sind. Fehlende Freiräume führen zu Beschädigungen der Gelenkwelle. 7. Beseitigen Sie fehlende Freiräume (falls erforderlich). ZA-V BAG0087.8 02.17...
Zapfwelle des Traktors ab. Beach- ten Sie beim Abkuppeln der Gelenkwelle die mitgelieferte Betriebsanleitung der Ge- lenkwelle. 5. Legen Sie die Gelenkwelle in die vorgese- hene Halterung (Fig. 19) ab. 6. Reinigen und schmieren Sie die Gelenkwel- le vor längeren Betriebsunterbrechungen. ZA-V BAG0087.8 02.17...
Suchen Sie bei Verletzungen mit Hydrauliköl sofort einen Arzt auf. 5.9.1 Hydraulik-Schlauchleitungen ankuppeln WARNUNG Gefährdungen durch fehlerhafte Hydraulik-Funktionen bei falsch angeschlossenen Hydraulik-Schlauchleitungen! Beachten Sie beim Ankuppeln der Hydraulik-Schlauchleitungen die farbigen Markierungen an den Hydraulik-Steckern. Hierzu siehe "Hydraulik-Anschlüsse, Seite 50. ZA-V BAG0087.8 02.17...
1. Verschwenken Sie den Betätigungs-Hebel am Steuergerät auf dem Traktor in Schwimm-Stellung (Neutral-Stellung). 2. Entriegeln Sie die Hydraulik-Stecker aus den Hydraulik-Muffen. 3. Sichern Sie die Hydraulik-Steckdosen mit den Staubschutzkap- pen gegen Verschmutzung. 4. Stecken Sie die Hydraulik-Stecker in die Steckerhalter. ZA-V BAG0087.8 02.17...
Kategorie 2 oder 3 mit Klappstecker zur Sicherung von Unter- lenker- und Oberlenker. Super, Special: Bolzen zum Anbau an Traktor mit Kupplungs- punkten der Kategorie 2 mit Klappstecker zur Sicherung von Un- terlenker- und Oberlenker. Fig. 20 ZA-V BAG0087.8 02.17...
über die DüngeService App für Android und iOS Mobilgeräte • des Online-DüngeService → Service → DüngeService Siehe www.amazone.de Über die unten abgebildeten QR-Codes können Sie direkt auf die AMAZONE website zugreifen, um die DüngeService App herunterzu- laden. Android Ansprechpartner in den jeweiligen Ländern: ...
Seite 54
Sie sich mit dem Ansprechpartner in ihrem Land in Ver- bindung. Grenzstreuen: • ZA-V Hydro. Siehe hierzu separate Seite in der Streutabelle. (Die düngerspezifischen Seiten der Streutabelle zeigen die Ein- stellungen für das Grenzstreuen mit Limiter.) • Die düngerspezifischen Streutabellen "Schieberposition für Mengeneinstellung"...
Seite 56
Gemessen von Mitte Streuscheibe bis zur Mitte der Fahrspur im Vorgewende. Ausschaltpunkt (Punkt an dem die Schieber schließen) vor dem Einfahren in das Vorge- wende als Strecke in m. Gemessen von Mitte Streuscheibe bis zur Mitte der Fahrspur im Vorgewende. ZA-V BAG0087.8 02.17...
Bedien-Terminal und die Betriebsanleitung der Software zu beachten! Mit dem Bedien-Computer / Bedien-Terminal kann die Maschine komfortabel angesteuert, bedient und überwacht werden. Die Streumengeneinstellung erfolgt elektronisch. Die für eine bestimmte Streumenge erforderliche Schieberstellung wird durch eine Düngerkalibrierung ermittelt. ZA-V BAG0087.8 02.17...
Schieberstellungen nicht synchronisiert sind. • Schieber links synchronisierten. • Schieber rechts synchronisieren. 5.13.2 Funktionen Betätigung der Schieber Beide Schieber öffnen / schließen. Schieber links öffnen / schließen. Schieber rechts öffnen / schließen. Die Leuchtdiode zeigt den geöffneten Schieber Fig. 22 ZA-V BAG0087.8 02.17...
Seite 59
Einsatzes verändert werden. Schieberposition Schieberposition links rechts Größeren Wert für größere Streumenge eingeben. Kleineren Wert für geringere Streumenge eingeben. Fig. 23 Schieberposition Schieberposition links rechts Anzeige: Wert für Schieberposition. Symbol für Wert 0,5 (hier 37,5). Fig. 24 ZA-V BAG0087.8 02.17...
Seite 60
Abhängig vom Grenzstreuverfahren muss grenzseitig die Streumen- ge reduziert werden. Entnehmen Sie den Wert für die Reduzierung der Schie- berposition aus der Streutabelle. Mit einem dauerhaften Tastendruck wird ein Schnelllauf bei der Ein- gabe von Werten erreicht. ZA-V BAG0087.8 02.17...
→ Durch das Bestätigen der Kalibrierung wird der angezeigten Spannung in Volt die Schieberposition 31 zugewiesen. → Danach schaltet sich EasySet automatisch aus und die Kalibrierung ist abgeschlossen. 7. Motor wieder an Schieber montieren. Fig. 32 ZA-V BAG0087.8 02.17...
Die Plane verriegelt in offener und ge- schlossener Position. (2) Rastbolzen → Rastbolzen zum Entriegeln der Plane zie- hen. (3) Drehbare Verriegelung für Plane in leicht geöffneter Reinigungsposition. → So kann die Unterseite der Plane gereinigt Fig. 35 werden. ZA-V BAG0087.8 02.17...
1. Sichern Sie Traktor und Maschine gegen unbeabsichtigtes Star- ten und unbeabsichtigtes Verrollen. 2. Von hinten an die Maschine herantreten. 3. Mit dem Fuß die hintere Rolle nach unten drücken. → Abstellvorrichtung schwenkt automatisch nach oben. Abstellvorrichtung immer an beiden Maschinenseiten betätigen. ZA-V BAG0087.8 02.17...
Seite 65
Federstecker (Fig. 37/4) in der untersten der Absteckbohrungen sichern, beziehungsweise ο demontieren, zuvor Federstecker entfernen. Bei der Montage der starren Rollen darauf achten, dass der Bolzen (Fig. 37/5) durch die Bohrung des Rahmens fasst, und somit die Rol- len in Längsrichtung hält. ZA-V BAG0087.8 02.17...
Feldgrenze befindet. • Der grenzseitige Schieber bleibt beim Grenzstreuen geschlossen. Fig. 38 Beetstreuschim: • Beidseitig flächige Düngerausbringung • Aussparung im Bereich der Traktorspur Die Teleskope dienen zur Einstellung der inneren Begrenzung des Streufächers. Fig. 39 ZA-V BAG0087.8 02.17...
3. Traktor-Steuergerät betätigen. → Limiter M absenken. 4. Betätigungshebel für Limiter M schließen. 5. Beide Betätigungshebel für Schließschieber öffnen. 6. Traktor-Steuergerät betätigen. → Öffnen der Schließschieber. → Grenzstreuen durchführen. Nach dem Grenzstreuen: 7. Traktor-Steuergerät betätigen. → Schließen der Schließschieber. ZA-V BAG0087.8 02.17...
Seite 68
2. Betätigungshebel für Limiter M schließen. 3. Betätigungshebel für Schließschieber der zu streuenden Seite öffnen. 4. Traktor-Steuergerät betätigen. → Nur ein Schließschieber öffnet. Nach dem einseitigen Streuen: 5. Traktor-Steuergerät betätigen. → Schließschieber schließt. 6. Alle Betätigungshebel schließen. ZA-V BAG0087.8 02.17...
Fahrzeughalter (Betreiber) wie auch Fahrzeugführer (Bediener) sind für das Einhalten der gesetzlichen Bestimmungen der nati- onalen Straßenverkehrsvorschriften verantwortlich! • Überprüfen Sie bitte die korrekte Montage der Streuscheiben. In Fahrtrichtung gesehen: linke Streuscheibe "L" und rechte Streu- scheibe "R". ZA-V BAG0087.8 02.17...
Grundlage eines Gutachtens eines amtlich aner- kannten Sachverständigen für den Kraftfahrzeugverkehr mit Zustim- mung des Traktor-Herstellers die nach Landesrecht zuständige Be- hörde eine Ausnahmegenehmigung gemäß § 70 StVZO sowie die erforderliche Erlaubnis nach § 29 Absatz 3 StVO erteilen. ZA-V BAG0087.8 02.17...
Traktor Betriebsanleitung oder Fahr- zeugschein oder Abmessen Abstand zwischen Mitte Hinterachse und siehe Traktor Betriebsanleitung oder Fahr- Mitte Unterlenker-Anschluss zeugschein oder Abmessen Abstand zwischen Mitte Unterlenker- siehe technische Daten Maschine Anschlusspunkt und Schwerpunkt Heckan- bau-Maschine oder Heckgewicht (Schwer- punkts-Abstand) ZA-V BAG0087.8 02.17...
Traktor-Betriebsanleitung angegebene zuläs- sige Traktor-Hinterachslast in die Tabelle (Kapitel 6.1.1.7) ein. 6.1.1.6 Reifentragfähigkeit der Traktor-Bereifung Tragen Sie den doppelten Wert (zwei Reifen) der zulässigen Reifen- tragfähigkeit (siehe z.B. Unterlagen der Reifenhersteller) in die Tabel- le (Kapitel 6.1.1.7) ein. ZA-V BAG0087.8 02.17...
Seite 73
) nicht die erforderliche Mindest-Ballastierung vorne ), müssen Sie zusätzlich zu der Frontanbau- V min Maschine Zusatzgewichte verwenden! ο Erreichen Sie durch das Gewicht der Heckanbau-Maschine ) nicht die erforderliche Mindest-Ballastierung hinten ), müssen Sie zusätzlich zur Heckanbau-Maschine H min Zusatzgewichte verwenden! ZA-V BAG0087.8 02.17...
Anheben und Absenken der Maschine zum Ermit- teln der kürzesten und längsten Betriebsstellung der Gelenkwel- Betätigen Sie die Stellteile für die Dreipunkt-Hydraulik des Traktors • nur von dem vorgesehenen Arbeitsplatz. • niemals, wenn Sie sich im Gefahrenbereich zwischen Traktor und Maschine befinden. ZA-V BAG0087.8 02.17...
Seite 75
7. Stecken Sie die gekürzten Hälften der Gelenkwelle wieder inei- nander. 8. Fetten Sie die Zapfwelle des Traktors und die Eingangswelle des Getriebes, bevor Sie die Gelenkwelle anschließen. Das Traktor-Symbol auf dem Schutzrohr kennzeichnet den trak- torseitigen Anschluss der Gelenkwelle. ZA-V BAG0087.8 02.17...
1. Stellen Sie den Traktormotor aus. 2. Ziehen Sie den Zündschlüssel ab. 3. Ziehen Sie die Feststell-Bremse des Traktors an. 4. Sorgen Sie dafür, dass sich keine Personen (Kinder) auf dem Traktor befinden. 5. Schließen Sie gegebenenfalls die Kabine des Traktors ab. ZA-V BAG0087.8 02.17...
A und B (2) Anschluss LS für Load-Sensing- Steuerleitung Fig. 42 Maschinenseitige Anschlüsse entsprechend ISO15657: (1) P – Vorlauf, Druckleitung, Stecker Norm- weite 20 (2) LS – Steuerleitung, Stecker Normweite 10 (3) T- -Rücklauf, Muffe Normweite 20 Fig. 43 ZA-V BAG0087.8 02.17...
Seite 78
System-Umstellschraube in Stellung B brin- gen. (4) Closed-Center-Hydrauliksystem mit druck- geregelter Verstellpumpe. → System-Umstellschraube in Stellung B brin- gen. Überhitzungsgefahr der Hydraulikanlage: Das Closed-Center-Hydrauliksystem mit druckgeregelter Verstellpumpe ist zum Be- trieb von Hydraulikmotoren weniger geeig- net. Fig. 44 ZA-V BAG0087.8 02.17...
Personen zwischen dem Heck des Traktors und der Maschine aufhalten. • Betätigen Sie die Stellteile für die Dreipunkt-Hydraulik des Trak- tors ο nur von dem vorgesehenen Arbeitsplatz neben dem Trak- tor. ο niemals, wenn Sie sich im Gefahrbereich zwischen Traktor und Maschine befinden. ZA-V BAG0087.8 02.17...
Lenk- und Bremsfähigkeit des Traktors bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Traktors! Sie dürfen die Maschine nur an solche Traktoren anbauen oder an- hängen, die hierfür geeignet sind. Hierzu siehe Kapitel "Eignung des Traktor überprüfen", Seite 70. ZA-V BAG0087.8 02.17...
Seite 81
6.6 Kuppeln Sie die Beleuchtungsanlage, hierzu siehe Kapitel "Verkehrstechnische Ausrüstungen", Seite 33. 6.7 Kuppeln Sie den Bedien-Computer (falls vorhanden), hier- zu siehe separate Betriebsanleitung. 6.8 Richten Sie die Unterlenkerhaken so aus, dass Sie mit den unteren Anlenkpunkten der Maschine fluchten. ZA-V BAG0087.8 02.17...
Stellen Sie die Maschine auf eine cirka 25 cm hohe Plattform ab, so dass die Unterlenkeraufnahme gut zugänglich ist und der Kuppelvor- gang gut durchzuführen ist. Die Plattform muss ausreichend breit und lang sein, damit die Ma- schine nicht kippen kann. ZA-V BAG0087.8 02.17...
Seite 83
3.9 Kuppeln Sie die Hydraulik-Schlauchleitungen ab, hierzu siehe Kapitel "Hydraulik-Schlauchleitungen abkuppeln", ab Seite 51. 3.10 Kuppeln Sie die Beleuchtungsanlage ab, hierzu siehe Kapi- tel "Verkehrstechnische Ausrüstungen", Seite 33. 3.11 Kuppeln Sie den Bedien-Computer (falls vorhanden) ab, hierzu siehe separate Betriebsanleitung. ZA-V BAG0087.8 02.17...
Gewichtsverteilung und nicht auf die Nährstoffverteilung (dies gilt besonders für Mischdünger) oder die Wirkstoffverteilung (z.B. bei Schneckenkorn oder Kalkstreugut). Ein Anspruch auf Ersatz von Schäden, die nicht an dem Zentrifugalstreu- er selbst entstanden sind, ist ausgeschlossen. ZA-V BAG0087.8 02.17...
Seite 85
28,0 18/47 -220 27,0 14/46 -220 32,0 15/46 -220 36,0 15/48 -220 Bei unbekannten Düngersorten oder auch zur allgemeinen Kontrolle der eingestellten Arbeitsbreite ist eine Arbeitsbreitenkontrolle in einfa- cher Weise mit dem mobilen Prüfstand (Sonderausstattung) durch- führbar. ZA-V BAG0087.8 02.17...
Streuscheibenvorder- und -rückseite von den erforderlichen Anbauhöhen abweichen. Standardanbauhöhe a / b = 80 cm Anbaumaß a kleiner als b Länge des Oberlenker verlängern Anbaumaß a größer als b Länge des Oberlenker verkürzen Fig. 46 ZA-V BAG0087.8 02.17...
Einstellungen Anbauhöhe bei Spätdüngung Die Anbauhöhe des Streuers mit Hilfe der Traktor-Dreipunkthydraulik so hoch einstellen, dass der Abstand zwischen Getreidespitzen und Streuscheiben ca. 25 cm beträgt. Gegebenenfalls die Unterlenkerbol- zen in den unteren Unterlenkeranschlüssen befestigen. Fig. 47 ZA-V BAG0087.8 02.17...
Einstellungen Einstellen der Streumenge Für ZA-V mit Bedien-Terminal, siehe separate Betriebsanleitung! Einstellen der Streumenge für Maschinen ohne Bedien-Terminal Fig. 48 Für die gewünschte Streumenge die erforderliche Schieberstellung über die beiden Stellhebel einstellen. Die jeweils erforderliche Schieberstellung entweder direkt der Streutabelle entnehmen oder mit der Rechenscheibe ermitteln.
Seite 89
35 36,5 38 39,5 41 42,5 43,5 44,5 45,5 46,5 47 48 49,5 51 57 59,5 Beispiel: Düngersorte: YaraBela® EXTRAN 27 Arbeitsbreite: 10 m Arbeitsgeschwindigkeit: 10 km/h Gewünschte Streumenge: 350 kg/ha → Schieberstellung ablesen: 36,5 Empfohlen wird die Durchführung einer Streumengenkontrolle mit dieser Schieberstellung. ZA-V BAG0087.8 02.17...
Fig. 49 • vor dem Einsatz im Stand mit der Dünger- rutsche am Schieber links durchgeführt. → Der ausfließende Dünger wird aufgefangen und gewogen. Eine Streumengenkontrolle für Schne- ckenkorn oder Feinsämereien immer mit der Düngerrutsche durchführen. Fig. 50 ZA-V BAG0087.8 02.17...
Verletzungsgefahr durch drehende Fig. 51 Streuscheibe! Demontieren Sie vor der Streumen- genkontrolle beide Streuscheiben. Fig. 64: Düngerrutsche mit Halteclips in Parkpo- sition befestigt. Vor dem Entnehmen aus der Parkposition die Düngerrutsche an den Seiten zusammendrü- cken. Fig. 52 ZA-V BAG0087.8 02.17...
Einschub 3 zur Ermittlung der Schieberstellung. Der Recherschieber ist beidseitig abhängig von der Streumenge zu nutzen. Zur Ermittlung der Schieberstellung bei normalen und großen Streumengen (Dünger). Zur Ermittlung der Schieberstellung bei kleinen Streumengen (Schneckenkorn oder Feinsämereien). Nur für Streumengenkontrolle über Schieber links. ZA-V BAG0087.8 02.17...
Die Streuscheibendrehzahl über die Zapfwelle korrekt einstellen und halten. Hydro: Die Streuscheibendrehzahl muss am Bedienterminal einge- geben werden. Das Getriebe übersetzt die Zapfwellendrehzahl mit der Übersetzung 1:1,33 in Schnellere (siehe Tabelle unten). Drehzahl Zapfwelle Übersetzung Drehzahl Streuscheibe [min [min 1 :1,33 ZA-V BAG0087.8 02.17...
Zentralschraube Montagepaste (KA059) auftragen. 5. Streuscheibe durch Anziehen der Zentral- schraube befestigen. Fig. 54 Der Innendurchmesser der Streu- scheibe und der Getriebeansatz sind rechtsseitig größer, um ein Verwech- seln von rechter und linker Streu- scheibe zu verhindern. Fig. 55 ZA-V BAG0087.8 02.17...
Düngersorte. • Das Verschwenken der Streuschaufeln auf einen höheren Zah- lenwert der Skala bewirkt eine Vergrößerung der Arbeitsbreite. • Die kürzere Streuschaufel verteilt den Dünger überwiegend in der Streubildmitte, während die längere Schaufel überwiegend den Außenbereich bestreut. ZA-V BAG0087.8 02.17...
Die Einstellwerte der Streutabelle sind als Richtwerte anzusehen, da sich die Streueigen- schaften der Düngersorten verändern. Es wird empfohlen, die eingestellte Arbeitsbreite des Wurfstreuers mit dem mobilen Prüfstand (Fig. 57) zu kontrollieren. Näheres hierzu siehe Betriebsanleitung Mobiler Prüfstand. Fig. 57 ZA-V BAG0087.8 02.17...
Fläche. Es kann toleriert werden, dass eine geringe Menge des Düngers über die Feldgrenze geworfen wird. Fig. 60 Die Düngerverteilung im Feldinnern liegt auch am Feldrand immer noch nahe der Sollmenge. Eine kleine Menge Dünger wird über die Feld- grenze geworfen. ZA-V BAG0087.8 02.17...
Düngersorte ist der Grenzstreuschirm um die Streuscheibe schwenk- bar. Der einzustellende Wert ist aus der Streutabelle abzulesen. Manuelle Umstellung Grenzstreuen / Randstreuen / Grabenstreuen Fig. 61 1. Den Grenzstreuschirm hydraulisch anheben. 2. Federstecker (1) laut Streutabelle in der Lochstange (2) abste- cken. ZA-V BAG0087.8 02.17...
Einstellungen 8.7.2 Grenzstreuen durch Reduzierung der Streuscheibendrehzahl Beim ZA-V Hydro wird zum Grenzstreuen die grenzseitige Streu- scheibendrehzahl reduziert. Streuscheibendrehzahlen für das Grenzstreuverfahren im Bedienter- minal eingeben. ↓Bei kleinen Arbeitsbreiten muss gegebenenfalls auch die feldseitige Streuscheibendrehzahl reduziert werden. Grenzseitige Mengenreduzierung beim Grenzstreuen (25%) und Grabenstreuen (60%) eingeben.
Schieber am Einschaltpunkt öffnen. • Schieber am Ausschaltpunkt schließen. Einschaltpunkt Ausschaltpunkt positiv Ausschaltpunkt negativ Einschaltpunkt und Ausschaltpunkt bei SectionControl Darstellung des Einschaltpunktes Darstellung des positiven Darstellung des negativen bei Section Control Ausschaltpunktes bei Ausschaltpunktes bei Section Control Section Control ZA-V BAG0087.8 02.17...
Seite 106
Bei der fahrgassenoptimierten Fahrweise muss der Ausschalt- punkt ausreichend groß sein, so dass die Schieber rechtzeitig vor dem Einfahren in die Vorgewendefahrgasse schließen. Das ist jedoch nicht positiv für die Düngerverteilung am Vorge- wende. → Ausschaltpunkt: mindestens 7 m. Fahrgassenoptimierte Verteilungsoptimierte Fahrweise Fahrweise ZA-V BAG0087.8 02.17...
Lenk- und Bremsfähigkeit des Traktors bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Traktors! Beachten Sie die maximale Zuladung der angebauten / angehängten Maschine und die zulässigen Achs- und Stützlasten des Traktors. Fahren Sie gegebenenfalls nur mit teilbefülltem Vorratsbehälter. ZA-V BAG0087.8 02.17...
Seite 108
Oberkante der Rückstrahler höchstens 1500 mm über der Fahrbahnoberfläche befindet! • Sichern Sie die Maschine gegen unbeabsichtigtes Absenken, bevor Sie Straßenfahrten durchführen! • Klappen Sie den Behälteraufstieg hoch, bevor Sie Straßenfahr- ten durchführen. ZA-V BAG0087.8 02.17...
Gelenkwelle / Hydraulik- Anlage unbeabsichtigt gestartet werden kann. WARNUNG Gefährdungen durch herausgeschleuderte, beschädigte Bauteile verursacht durch unzulässig hohe Antriebsdrehzahlen der Zapf- welle des Traktors! Beachten Sie die zulässige Antriebsdrehzahl der Maschine, bevor Sie die Zapfwelle den Traktor einschalten. ZA-V BAG0087.8 02.17...
Seite 110
Prüfstand kontrollieren. • Beim Streuen von Mischdüngern ist zu beachten, dass ο die einzelnen Sorten unterschiedliche Flugeigenschaften aufweisen können. ο eine Entmischung der einzelnen Sorten stattfinden kann. • Nach jedem Einsatz, evtl. an den Streuschaufeln anhaftenden Dünger entfernen! ZA-V BAG0087.8 02.17...
Schiebern. • Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise der Düngemit- telhersteller. Verwenden Sie gegebenenfalls entsprechende Schutzkleidung. VORSICHT Kippgefahr! • Nur an den Traktor angekuppelten Düngerstreuer befüllen! • Den Düngerstreuer niemals im befüllten Zustand abstellen oder verrollen (mit Transportvorrichtung). ZA-V BAG0087.8 02.17...
Richten Sie ihre Fahrweise so ein, dass Sie den Traktor mit angebau- ter oder abgehängter Maschine jederzeit sicher beherrschen. Berücksichtigen Sie hierbei ihre persönlichen Fähigkeiten, die Fahr- bahn-, Verkehrs-, Sicht- und Witterungsverhältnisse, die Fahreigen- schaften des Traktors sowie die Einflüsse durch die angebaute oder angehängte Maschine. ZA-V BAG0087.8 02.17...
Seite 113
Die Versorgungsleitungen sind angeschlossen. • Das Bedien-Terminal ist angeschlossen. • Die Einstellungen sind erfolgt. • ZA-V ohne Bedien-Terminal oder EasySet: Gewählte Fahrge- schwindigkeit laut Streutabelle während des Streuens einhalten! 1. Zapfwelle bei niedriger Traktormotordrehzahl einkuppeln. Hydro: Hydraulischen Streuscheibenantrieb einschalten. ZA-V BAG0087.8 02.17...
Seite 114
5. Nach Beendigung der Streuarbeit. 5.1 Schieber schließen. 5.2 Streuscheibenantrieb unterbrechen. Nach längeren Transportfahrten, mit vollem Vorratsbehälter ist bei Streubeginn auf korrekte Ausbringung zu achten. Wird trotz gleicher Schieberstellung ungleichmäßiges Entleeren der beiden Trichterspitzen festgestellt, Schieber-Grundeinstellung kontrol- lieren. ZA-V BAG0087.8 02.17...
Die Ausbringung von Schneckenkorn mit ZA-V und Amaspread ist verboten. Schneckenkorn kann nicht bestimmungsgemäß ausge- bracht werden. Der Düngerstreuer ZA-V ist je nach Ausstattung auch für die breitflä- chige Ausbringung von Schneckenkorn einsetzbar. Das Schnecken- korn (z.B. Mesurol) ist in Pellets oder ähnlichen Körnungen geformt und wird in relativ kleinen Mengen (z.B.
1. Elektronik spannungslos machen. 2. Den Traktor gegen unbeabsichtigtes Star- ten und unbeabsichtigtes Verrollen sichern. 3. Von Hand die Kolbenstange des Stellmo- tors herausziehen. → Schieber schließt. Erforderliche Einstellkraft: 150 N 4. Bedien-Terminal wieder einschalten und Funktionen kontrollieren. Fig. 65 ZA-V BAG0087.8 02.17...
Gefährdungen durch Quetschen, Scheren und / oder Stoß durch unbeabsichtigtes Zufallen des geöffneten, ungesicherten Schutz- und Funktionsgitters! Sichern Sie das geöffnete Schutz- und Funktionsgitter gegen unbe- absichtigtes Bewegen, bevor Sie Arbeiten im Bereich des geöffneten Schutz- und Funktionsgitters ausführen. ZA-V BAG0087.8 02.17...
• Düngeranbackungen an Streuscheiben und Streuschaufeln ent- fernen. • Trockene Maschine mit einem Korrosionsschutzmittel behan- deln. (Nur biologisch abbaubare Schutzmittel verwenden). Zentralschraube der Streuscheibe als Schutz vor Wasser immer mon- tieren, auch wenn keine Streuscheibe montiert wird. ZA-V BAG0087.8 02.17...
Tetinax AM 12.2.1 Gelenkwelle schmieren Im Winterbetrieb sind die Schutzrohre zu fetten, um ein Festfrieren zu verhindern. Beachten Sie auch die an der Gelenkwelle be- festigten Montage- und Wartungshinweise des Gelenkwellenherstellers. Fig. 66 Wiegebolzen jährlich schmieren. Fig. 67 ZA-V BAG0087.8 02.17...
Maschinenteilen und/oder laute Geräuschentwicklung deuten jedoch auf eine Ölundichte des Getriebegehäuses hin. Ursa- che ermitteln, beseitigen und Öl auffüllen. Öleinfüllmenge: Eingangsgetriebe: 0,34 ISO VG 150 EP / SAE 90Getriebeöl je 0,23 l ISO VG 150 EP / SAE 90Getriebeöl Winkelgetriebe: ZA-V BAG0087.8 02.17...
Düngerquerverteilung auf dem Feld bei (Strei- fenbildung). • Die Streuschaufeln sind aus besonders verschleißfestem und rostfreiem Stahl hergestellt. Dennoch wird darauf hingewiesen, dass es sich bei den Streuschaufeln um Verschleißteile handelt. Wechseln Sie Streuschaufeln aus, sobald Sie Durchbrüche durch Abrieb erkennen. ZA-V BAG0087.8 02.17...
(siehe Betriebsanleitung Bedien-Computer) Dieses kann beispielsweise nach dem Anbau von Sonderzubehör vorkommen. 12.8 Kalibrieren des Streuers Zeigt der neu tarierte Streuer nach dem Befüllen nicht das korrekte Füllgewicht an, muss der Streuer neu kalibriert werden. (siehe Betriebsanleitung Bedien-Computer). ZA-V BAG0087.8 02.17...
ο Keine besonderen Maßnahmen erforderlich. • Nach Hautkontakt: ο Mit viel Wasser und Seife abwaschen. • Nach Augenkontakt: ο Augen bei geöffnetem Lidspalt mehrere Minuten mit flie- ßendem Wasser spülen. • Nach Verschlucken: ο Ärztliche Behandlung zuführen. ZA-V BAG0087.8 02.17...
Lassen Sie Hydraulik-Schlauchleitungen mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen auf ihren arbeitssicheren Zu- stand prüfen! • Tauschen Sie Hydraulik-Schlauchleitungen bei Beschädigungen und Alterung aus! Verwenden Sie nur Original-AMAZONE Hyd- raulik-Schlauchleitungen! • Die Verwendungsdauer der Hydraulik-Schlauchleitungen sollte sechs Jahre nicht überschreiten, einschließlich einer eventuellen Lagerzeit von höchstens zwei Jahren.
Entscheidend ist das Herstelldatum der Hydraulikschlauch- Leitung auf der Armatur plus 6 Jahre. Beträgt das auf der Arma- tur angegebene Herstelldatum "2004", endet die Verwendungs- dauer im Februar 2010. Hierzu siehe "Kennzeichnung von Hyd- raulik-Schlauchleitungen", Seite 49. ZA-V BAG0087.8 02.17...
12.9.4 Ein- und Ausbau von Hydraulik-Schlauchleitungen Beachten Sie beim Ein- und Ausbau von Hydraulik-Schlauchleitungen unbedingt die folgenden Hinweise: • Verwenden Sie nur Original-AMAZONE Hydraulik - Schlauchlei- tungen! • Achten Sie grundsätzlich auf Sauberkeit. • Sie müssen Hydraulik-Schlauchleitungen grundsätzlich so ein- bauen, dass in allen Betriebszuständen...
Gefährdungen durch Quetschen, Erfassen, Fangen und Stoß entstehen für Personen, wenn sich die Maschine unbeabsichtigt vom Traktor löst! Kontrollieren Sie Ober- und Unterlenkerbolzen bei jedem Kuppeln der Maschine auf augenfällige Mängel! Tauschen Sie Ober- und Unter- lenkerbolzen bei deutlichen Verschleißerscheinungen aus. ZA-V BAG0087.8 02.17...