Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nordcap TIMOR Handbuch Seite 19

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anzeige der Sonden
Beim Erscheinen des Labels ("Pd1", "Pd2", "Pd3") erscheint durch Druck auf die Taste "set" der eingestellte Wert der entsprechenden
Sonde.
Manuelle Aktivierung des Abtauzyklus
Die manuelle Aktivierung des Abtauzyklus erfolgt, wenn man die Taste "UP/Def" H02 Sekunden lang gedrückt hält, (falls konfiguriert
=1).
Wenn die Bedingungen für den Abtauvorgang nicht gegeben sind (z.B. die Temperatur der Verdampfersonde ist höher als die Tem-
peratur am Ende des Abtauvorgangs), oder wenn der Parameter OdO≠0 ist, blinkt der Bildschirm dreimal (3), um zu signalisieren, dass
der Vorgang nicht ausgeführt werden kann.
Alarm vorhanden
Wenn ein Alarmzustand besteht, erscheint beim Zugriff auf das Menü "Start der Maschine" das Label des Ordners "AL", in dem die
folgenden Symbole angezeigt werden:
ALARM SONDE
E1
Sonde der Zelle defekt.
E2
Sonde des Abtauvorgangs defekt.
E3
Sonde Bildschirm defekt.
WEITERE ALARME
Fehlender Link zwischen Master-Slave
E7
und/oder Bedientafel.
Stundenverlust bei Defekt an der Puf-
E10
ferbatterie oder am Uhrmodul.
Quittierung des Alarms
Im Alarmzustand kann man durch den Druck auf irgendeine Taste oder über die Funktionen im Menü den Buzzer und/oder das als
Alarm konfigurierte Relais quittieren, auch wenn der Alarmzustand weiter bestehen bleibt. Die Alarm-LED beginnt zu blinken.
Das Verschwinden der Alarmursache bewirkt das Zurückstellen der Quittierung.
Anmerkung: Falls eine Alarmausschlusszeit aktiviert ist, wird der Regler ausgeschaltet und die eventuellen Temperaturalarme werden
nicht signalisiert.
Wenn eine der Sonden sich außerhalb des Nennfunktionsbereichs befindet, oder im Fal-
le einer offenen Sonde oder einer Sonde mit Kurzschluss
Falsche Adresse der Linknetzkomponenten;
Mangelnde Kommunikation im Netzinneren zwischen den Vorrichtungen Master, Slave und/oder
Bedientafel;
Mangelnde Kommunikation zwischen der Basis und der Bedientafel im Falle einer Standardeinheit.
Beim ersten Einschalten des Instruments wenn man die Uhrzeit einstellt;
Beim Wiedereinschalten des Instruments nach einem Power off, wenn dessen Dauer mehr als 24/36
Stunden beträgt.
20
BESCHREIBUNG

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis