Vertikale kühlschränke mit digitaler steuerung (37 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Nordcap TIMOR
Seite 1
TIMOR HANDBUCH FÜR GEBRAUCH UND WARTUNG Aufmerksam lesen und zusammen mit der Theke aufbewahren VZST11693 Manual D-D1113 Revision Revision date 11/ 03/ 2013...
INHALT Allgemeine Eigenschaften ........4 Beschreibung des Produkts Position der wichtigen Bestandteile ....4 Typenschild ............ 5 Wichtige Installationsbedingungen ......6 Installation des Produkts Hinweise zur Installation ........8 Vorsichtsmaßnahmen und kleine Wartungseingriffe ..9 Auffüllen mit den Produkten, die ausgestellt Wartung und Gebrauch des Produkts werden sollen ...........
TIMOR ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN Das Gerät namens Timor ist eine Wandkühltheke mit positiver oder negativer Temperatur zum Ausstellen und Verkaufen von verpackten Produkten im Bereich der Selbstbedienung, bei klimatischen Funktionsbedingungen, die zur Klasse 3 ISO 23953-2 gehören. Das Gerät ist in den Höhen 2040 und 2250 mm und in den Versionen mit 2, 3, 4, 5 Türen lieferbar (entsprechende Längen: 1562, 2343, 3124 und 3905 mm).
WICHTIGE BEDINGUNGEN FÜR DIE INSTALLATION Klima Die klimatischen Bedingungen am Aufstellungsort der Kühltheke müssen innerhalb der Grenzen der von der Klasse der Theke festgelegten Temperatur liegen; um innerhalb dieser Parameter zu liegen, kann die Installation einer Klimaanlage notwendig sein. Eine solche Klimaanlage müsste auch die Kontrolle der Luftfeuchtigkeit vorsehen, da eine zu hohe relati- ve Luftfeuchtigkeit dem guten Funktionieren der Kühltheke schadet.
Seite 6
Die Häufigkeit der Reinigung hängt auf jeden Fall von der Art ab, wie die Theke verwendet wird und von den hygieni- schen Requisiten oder sonstigen besonderen Anforderungen. Die Blockierung des Wasserabflusses kann eine Störung mit möglichen Schäden an anderen Stellen der Theke verursachen. Es ist daher empfehlenswert, die Abflüsse regelmä- ßig von qualifiziertem Fachpersonal reinigen zu lassen.
HINWEISE IN BEZUG AUF DIE INSTALLATION Die Installation und die Wartung des vorliegenden Geräts muss von qualifiziertem, technischem Fachpersonal ausge- führt werden; Korrekte Positionierung des Geräts; > 60 mm > 60 mm Das Gerät an eine wirksame Erdungsanlage anschließen; ...
VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM BETRIEB UND KLEINE WARTUNGSEINGRIFFE Vor jedem Eingriff zur Reinigung, zur Wartung oder zum Auswechseln von Bestandteilen, deren Auswechseln erlaubt ist, muss sichergestellt sein, dass die Stromversorgung getrennt oder der allpolige Versorgungstrennschalter geöffnet ist, auch wenn die Eingriffe nicht direkt mit elektrischen Teilen zu tun haben. Alle Eingriffe in Bezug auf den technischen Service und die außerordentliche Wartung dürfen nur von qualifiziertem tech- nischen Fachpersonal ausgeführt werden.
Auswechseln der Lampen Auswechseln der Lampen für die Beleuchtung der Türen Vor Beginn jedes Eingriffs zum Auswechseln der Lampen muss sichergestellt werden, dass die Stromzufuhr getrennt und/oder der Versorgungsschalter geöffnet ist. Außerdem erinnern wir daran, dass alle Eingriffe in Bezug auf den techni- schen Service und die außerordentliche Wartung nur von qualifiziertem technischem Fachpersonal ausgeführt werden dürfen.
Positionierung der Ausstellungsflächen Das Profil an den Ablageflächen anbringen, folgendermaßen vorgehen: 1. Die Profile für die Preisschilder darauf anbringen. Abb. 2a-2b; 2. Die Preisschilderhalter mit den Halterungsprofilen an der Gitterablagefläche einhaken Abb. 2c. Abb. 2a Abb. 2b Abb. 2c Erst wenn das Profil für die Preisschilder positioniert ist, die Halterungen für die Ablageflächen und die Ablageflächen an der Theke montieren, dabei bedenken, dass die Bretter waagrecht positioniert werden können (Abb.
ELEKTRISCHE KOMPONENTEN Beleuchtung In Bezug auf die Beleuchtung der Theke erinnern wir daran, dass es ratsam ist, diese sobald als möglich auszuschalten, damit Energie gespart werden kann. Außerdem informieren wir Sie, dass bei den mit elektronischen Reaktoren ausgestatteten Theken im Falle von nicht ge- eigneten Funktionsbedingungen, der elektronische Reaktor in den Schutzzustand übergehen kann, was das Ausschalten der Lampen bedeutet, die damit verbunden sind.
Elektrische Schaltschränke DIXELL XM466K ON Gebläse aktiviert, blinkend zusammen mit der LED ist man im ON Solenoidventil aktiviert, blinkend zusammen mit der LED signalisiert, dass man sich im Programmierungsmodus. Programmierungsmodus befindet, blinkend Verzögerung der Anti-Pendel-Funktion. ON Abtauen aktiviert, blinkend Abtropfzeit im Gang. Durchläuft die Stichworte der Menüs, erhöht die Werte.
Seite 13
"set 3. Durch Druck auf die Taste " können die Uhrzeit in Stunden und Minuten, der laufende Tag und drei Sonn- und Feiertage je Woche eingegeben werden; "set" + n 4. Zum Verlassen die Taste drücken, wenn ein Parameter angezeigt wird, oder mehr als 15 Sekunden lang warten, ohne eine Taste zu drücken.
Elektrische Schaltschränke DIXELL XM679K ON Kompressor und Ventileinstellung aktiviert, blinkend Anti- ON Lüftung aktiviert, blinkend bei offener Tür oder Verzögerung nach dem Abtauen. Pendelfunktion des Kompressors Ermöglicht das Ein- und Ausschalten des Lichts Durchläuft die Stichworte der Menüs, erhöht die Werte. Wenn man 3 Sekunden lang drückt, wird das Menü...
Seite 15
Alarme Die auf der Bedientafel angezeigten Alarmsignalisierungen können in zwei Gruppen aufgeteilt werden: 1. Lokale Alarme, das heißt, alle Alarme, die mit dem direkt von der Steuertafel gesteuerten Bereich verbunden sind. 2. Fernalarme, das heißt, hier sind alle Alarme eingeschlossen, die zur LAN-Verbindung gehören. Die Anzeige auf dem Bildschirm bleibt solange bestehen, bis die Alarmbedingung aufgehoben wird.
Elektrische Schaltschränke CAREL MPXPRO Quittierung Alarmrelais und Buzzer, wenn man 5 Sekunden lang On: Uhr. drückt: ermöglicht den Zugriff auf die Parameter des Typs F. ON: Kompressor in Betrieb. On: Relais Licht aktiviert. Durchläuft die Stichworte des Menüs, vermindert die ON: Ventilator in Betrieb/Fan- Werte und durch einen längeren Druck wird die Beleuchtung eingeschaltet.
Seite 17
Alarme und Signalisierungen BLINKENDES SYMBOL MELDUNG URSACHE Einstellungssonde defekt Sonde S1 defekt Sonde S2 defekt Sonde S3 defekt Sonde S4 defekt Sonde S6 defekt Alarm niedrige Temperatur Alarm hohe Temperatur Sofortiger Alarm von externem Kontakt Verzögerter Alarm von externem Kontakt Tür-zu-lange-offen-Alarm Real Time Clock defekt Alarm niedrige Überhitzung...
Elektrische Schaltschränke ELIWELL IWP 740 ON Gebläse in Betrieb, blinkend für manuelle Forcierung des Gebläses oder von D.I. (Digital ON automatischer Abtauvorgang im Gang, blinkend für manuel- Input) les Abtauen. ON Kompressor aktiviert, blinkend für Verzögerung Schutz- ON Alarm aktiviert, blinkend für quittierten Alarm. vorrichtung oder Aktivierung blockiert Ausgang Programmierung.
Seite 19
Anzeige der Sonden Beim Erscheinen des Labels ("Pd1", "Pd2", "Pd3") erscheint durch Druck auf die Taste "set" der eingestellte Wert der entsprechenden Sonde. Manuelle Aktivierung des Abtauzyklus Die manuelle Aktivierung des Abtauzyklus erfolgt, wenn man die Taste "UP/Def" H02 Sekunden lang gedrückt hält, (falls konfiguriert =1).
Elektrische Schaltschränke ELIWELL RTX600/V ON Kompressor aktiviert, blinkend für Verzögerung Schutzvorrichtung oder Aktivierung ON Vorhandensein eines Alarms, blinkend Alarm quittiert. blockiert Durchläuft die Stichworte des Menüs, erhöht die Werte und aktiviert den manuel- ON Eingabe in C° (dro=0). len Abtauvorgang. Kehrt auf eine höhere Ebene im Verhältnis zum laufenden Menü...
Seite 21
Wenn die Bedingungen für den Abtauvorgang nicht gegeben sind (z.B. die Temperatur der Verdampfersonde ist höher als die Tem- peratur am Ende des Abtauvorgangs), oder wenn der Parameter OdO≠0 ist, blinkt der Bildschirm dreimal (3), um zu signalisieren, dass der Vorgang nicht ausgeführt werden kann. Alarm vorhanden Wenn ein Alarmzustand erfasst wird, wird das Symbol des Alarms "...
Elektrische Schaltschränke DANFOSS EKC202D Durchläuft die Stichworte der Menüs, erhöht die Werte. Wenn man 2 Sekun- ON Kühlung, die LED blinkt während des Alarms. den lang drückt, wird das Menü angezeigt. ON Alarm im Gang Zum Anzeigen oder Ändern des SetPoint. ON Abtauvorgang im Gang, die LED Im Programmierungsmodus wird ein blinkt während des Alarms.
Seite 23
MELDUNG URSACHE Alarm hohe Temperatur Alarm niedrige Temperatur Tür-offen-Alarm Informationen. Der Parameter o16 ist abgelaufen. Alarm hohe Temperatur S3 Alarm niedrige Temperatur S3 Erfasste Temperatur S3 niedriger als erfasste Temperatur S4 Regler defekt Fehler der Uhr in Echtzeit. Batterie kontrollieren Störung am Sensor S3 Störung am Sensor S4 Störung am Sensor S5...
Elektrische Schaltschränke DANFOSS AKCC550A Durchläuft die Stichworte der Menüs, erhöht die Werte. Wenn man 2 Sekun- ON Kühlung, die LED blinkt während des Alarms. den lang drückt, wird das Menü angezeigt. ON Alarm im Gang Zum Anzeigen oder Ändern des SetPoint. ON Abtauvorgang im Gang, die LED Im Programmierungsmodus wird ein blinkt während des Alarms.
Seite 25
MELDUNG URSACHE Alarm hohe Temperatur Alarm niedrige Temperatur Tür-offen-Alarm Informationen. Der Parameter o16 ist abgelaufen. Alarm hohe Temperatur S6 Alarm niedrige Temperatur S6 Erfasste Temperatur S3 niedriger als erfasste Temperatur S4 Regler defekt Fehler der Uhr in Echtzeit. Batterie kontrollieren Störung am Druckwandler Pe Störung am Sensor S2 Störung am Sensor S3...
TECHNISCHE INFORMATIONEN: Hauptparameter zum Einstellen TIMOR Regulierungsbe- Par. BESCHREIBUNG reich Kl. L1 (-18/-20°C) SetPoint der Wärmeregulierung -23.0 LS÷US Differenz 0,1÷25,5 Temperatur am Ende des Abtauvorgangs -50,0÷110,0 °C Zeitabstand zwischen den Abtauvorgängen 25.0 1÷120 Stunden Maximale Dauer des Abtauvorgangs 60.0 0÷255 Minuten DIE TECHNISCHE DOKUMENTATION BEFINDET SICH IN DEN KÜHLTHEKEN...
NOTSITUATIONEN 1. Die Theke startet nicht oder schaltet nicht aus. - Kontrollieren, dass kein Black-out aufgetreten ist; - Kontrollieren, dass der Hauptschalter an der Wand eingeschaltet ist; Falls der elektrische Unterbruch nicht von den oben genannten Gründen abhängt, sollte man sich sofort an den techni- schen Kundendienst wenden, und aus Vorsichtsgründen die Theke entleeren und die Produkte in die Kühlzelle oder an andere zur Aufbewahrung geeignete Orte bringen.