Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nordcap TIMOR Handbuch Seite 15

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Alarme
Die auf der Bedientafel angezeigten Alarmsignalisierungen können in zwei Gruppen aufgeteilt werden:
1. Lokale Alarme, das heißt, alle Alarme, die mit dem direkt von der Steuertafel gesteuerten Bereich verbunden sind.
2. Fernalarme, das heißt, hier sind alle Alarme eingeschlossen, die zur LAN-Verbindung gehören.
Die Anzeige auf dem Bildschirm bleibt solange bestehen, bis die Alarmbedingung aufgehoben wird. Alle Alarmanzeigen blinken ab-
wechselnd mit der Temperatur der Sonde P1, die immer blinkt.
Der Alarm EE kann durch den Druck auf irgendeine Taste gelöscht werden, während der Alarm angezeigt wird. Darauf folgend wird
die Meldung RST 3 Sekunden lang angezeigt, bevor der normale Betrieb wieder aufgenommen wird.
Alarm beseitigen
Wenn der Alarm ausgelöst wird, bleibt die Meldung auf dem Bildschirm solange bestehen, bis die Alarmbedingung aufgehoben wird.
Der Alarm EE
Die Instrumente der Serie Dixell sind mit einer internen Kontrolle versehen, welche die Unversehrtheit der Daten prüft. Der Alarm EE
blinkt abwechselnd mit der Temperatur und signalisiert das Vorhandensein von Störungen bei den Daten.
Mel.
P1
P2
P3 ÷ P6
HA
LA
HAD
LAD
PAL
RTC
RTF
EE
LOP
MOP
LSH
MSH
Mel.
Der Bereich n ist im Alarmzustand, wenn n = serielle Adresse der LAN-Verbindung ist. Dieser Alarm wird nur dann angezeigt, wenn die Bedientafel im Modus ALL aktiviert ist.
ASN
Es handelt sich um eine allgemeine Signalisierung des Alarmzustands, für detailliertere Informationen muss die Bedientafel so eingestellt werden, dass alle spezifischen
Bereiche kontrolliert werden können.
NLN
Alarm wegen NO LINK (mangelnde Kommunikation) mit dem Bereich n (Parameter LAN)
RDE
Störung an der Fernanzeige. Mehr als eine Bedientafel ist für die Fernsteuerung eingestellt worden.
Zurückstellen der Alarme
Die Alarme an den Sonden P1, P2 und P3 werden etwa 10 Sekunden nach dem Defekt an der Sonde ausgelöst; wenn die Sonde
wieder korrekt funktioniert, wird der Alarm nach 10 Sekunden automatisch zurückgestellt. Bevor man die Sonde auswechselt, ist es
ratsam, die Verbindungen zu kontrollieren.
Die Temperaturalarme HA und LA werden automatisch zurückgestellt, sobald die Temperatur am Thermostat wieder normal wird,
beim Beginn eines Abtauvorgangs oder beim Öffnen der Tür.
Die Alarme NO LINK NL
N
Bereichen wieder hergestellt ist.
Die Alarme des Digitaleingangs EAL und BAL werden automatisch zurückgestellt, wenn der Eingang deaktiviert wird.
Ursache
Störung an der Sonde 1
Störung an der Sonde 2
Störung an der Sonde 3 ÷ 6
Alarm hohe Temperatur
Alarm niedrige Temperatur
Alarm hohe Temperatur Abtausonde
Alarm hohe Temperatur Abtausonde
Blockierung, weil der Druckwächter eingegriffen hat
RTC nicht konfiguriert
RTC defekt
EEPROM defekt
Alarm wegen Minimaldruck an der Absaugung
Alarm wegen Maximaldruck an der Absaugung
Alarm wegen minimaler Überhitzung
Alarm wegen maximaler Überhitzung
und NLN werden automatisch zurückgestellt, sobald die korrekte Kommunikation zwischen den beiden
Lokale Alarme
Ausgang gemäß den Parametern CON und COF
Fernalarme
Ursachen
16
Zustand der Ausgänge
Ende des zeitbedingten Abtauvorgangs
Nicht veränderbar
Nicht veränderbar
Nicht veränderbar
Nicht veränderbar
Nicht veränderbar
Alle Ausgänge OFF
Nicht veränderbar
Nicht veränderbar
Nicht veränderbar
Ausgang gemäß dem Parameter dML
Ausgang gemäß dem Parameter dML
Ventil geschlossen !!!
Nicht veränderbar

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis