Anschluss an die Stromversorgung
Eingangsspannung, Phase und Frequenz der
Stromquelle, die an dieses Drahtvorschubgerät
angeschlossen wird, prüfen. Die zulässige Quelle für
die Eingangsspannung steht auf dem Typenschild des
Drahtvorschubgeräts. Prüfen Sie die Erdverbindung
der Stromquelle zum Netzeingang.
Bedienungselemente und
Kontrollanzeigen
Abb. 1
1. EURO Steckdose: Für den Anschluss
eines Schweißbrenners (MSG/Fülldraht
ohne Gasschutz).
2. Schnellkupplung: Kühlmittelauslass (liefert
kühles Kühlmittel an Schweißpistole).
3. Schnellkupplung: Kühlmitteleinlass (holt
warmes Kühlmittel von der Schweißpistole).
ACHTUNG
Max. Kühlmitteldruck 5,0 bar.
4. Ausgangsbuchse für den
Schweißstromkreislauf: Für den Anschluss
eines Elektrodenhalters mit Kabel.
6. Fernbedien-Buchse: Zum Anschluss des
Fernbedien- oder Kreuzschalter-Brenners.
7. Linke Taste:
Löschen
Zurück
8. Display: Parameter des Schweißverfahrens werden
dargestellt.
Deutsch
9. Linker Regler: Der Parameterwert oben links im
Display [8] wird eingestellt.
10. Rechter Regler: Der Parameterwert oben rechts im
Display [8] wird eingestellt.
11. Einstellregler: Schweißverfahren und
Schweißeinstellungen werden über diesen Regler
verändert.
12. Rechte Taste: Wechsel bestätigen.
13. Gasanschluss: Anschluss für die
Gasleitung.
Die Schweißmaschine unterstützt alle passenden
Schutzgase mit einem Druck von max. 5,0 bar.
14. Bedien-Steckbuchse: 5-polige
Steckbuchse für den Anschluss des
Drahtvorschubs. Für die Kommunikation
Drahtvorschub mit der Stromquelle wird
®
das ArcLink
Protokoll genutzt.
15. Versorgungssteckbuchse:
Netzkabelanschluss.
16. Schnellkupplung: Kühlmittelauslass (bringt
warmes Kühlmittel von den
Schweißmaschinen zum Kühler).
17. Schnellkupplung: Kühlmitteleinlass (liefert
kaltes Kühlmittel vom Kühler an die
Schweißmaschinen).
5
Abb. 2
ACHTUNG
Deutsch