Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Orientierungshilfe
auf der Vorgabeseite anpassen!
In Variablendefinition »Dateiname« zusätzlich noch Gerätebezeichnung eintragen, z.B. S+HG
Gerätebezeichnung: T-Fax CM301
17.07.2000
CM301-U1
T-Fax CM 301
Das schnurlose Komforttelefon
für Faxgeräte der Serie T-Fax 308
Deutsche
! !!!!!!!!!!!!!!!
T
Telekom

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für T-Mobile T-Fax CM 301

  • Seite 1 Orientierungshilfe auf der Vorgabeseite anpassen! In Variablendefinition »Dateiname« zusätzlich noch Gerätebezeichnung eintragen, z.B. S+HG Gerätebezeichnung: T-Fax CM301 17.07.2000 CM301-U1 T-Fax CM 301 Das schnurlose Komforttelefon für Faxgeräte der Serie T-Fax 308 Deutsche ! !!!!!!!!!!!!!!! Telekom...
  • Seite 2 Gerätebezeichnung: CM301 17.07.2000 CM301-U1.fm...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Beachten Sie beim Aufstellen, Anschließen und Bedienen des Gerätes unbe- dingt die folgenden Hinweise: Beachten Sie die Sicherheitshinweise des Faxgerätes, an das Sie das T-Fax CM 301-Kit andocken. Stellen Sie das Gerät entfernt von: –Wärmequellen, –direkter Sonneneinstrahlung, –anderen elektrischen Geräten auf.
  • Seite 4: Gesamtansicht Und Bedienfeld

    Orientierungshilfe auf der Vorgabeseite anpassen! In Variablendefinition »Dateiname« zusätzlich noch Gerätebezeichnung eintragen, z.B. S+HG Gerätebezeichnung: T-Fax CM 301 17.05.2000 CM301-U3+4.fm Gesamtansicht und Bedienfeld !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Gesamtansicht 8 Aufklappbares Bedienfeldgehäuse Papierbügel Papierschacht 9 Bedienfeld Papierschachtklappe 10 Lautsprecher Faxausgabeschacht 11 Telefonhörer Fixe Papieranlage 12 Verstellbare Papieranlage Buchse für Zusatzgeräte...
  • Seite 5 Gerätebezeichnung: T-Fax CM 301 17.05.2000 CM301-U3+4.fm Gesamtansicht Austauschbare, farbige Color Caps 10 Ausschalttaste, Auflegen-Taste (Oberschale) Hörer/Lautsprecher 11 Pfeil-Taste vorwärts, zum Vorblättern im Menü Display für Menüfunktionen, Hinweise 12 Korrekturen und Funktionsabbruch, und Texte lange Drücken: Menü abbrechen Programmierbare Taste 3 für häufig 13 Programmierbare Taste 1 für häufig...
  • Seite 6 Gerätebezeichnung: T-Fax CM 301 17.05.2000 CM301-U3+4.fm...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Gerätebezeichnung: T-Fax CM301 15.05.2000 CM301-U1 Inhaltsverzeichnis !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Sicherheitshinweise ..........III Gesamtansicht und Bedienfeld .
  • Seite 8 Gerätebezeichnung: T-Fax CM301 15.05.2000 CM301IVZ.fm Basisstation am Hauptanschluss ............20 Basisstation an einer Telefonanlage .
  • Seite 9 Gerätebezeichnung: T-Fax CM301 15.05.2000 CM301-U1 Handgerät automatisch anmelden (empfohlen) ......... 43 Handgerät benutzergesteuert anmelden .
  • Seite 10 Gerätebezeichnung: T-Fax CM301 15.05.2000 CM301IVZ.fm Garantie ............... . . 70 Recycling .
  • Seite 11: Einführung

    Mit dem T-Fax CM301-Kit haben Sie ein Qualitätsprodukt der Deutschen Tele- kom AG erworden. Das T-Fax CM 301-Kit ist ein Erweiterungsbausatz, das Ihr Faxgerät der Serie T- Fax 308, T-Fax 308PA und T-Fax 308PA Mail um die Option „Schnurlostelefon“ (DECT, GAP konform) ergänzt. Die zum Lieferumfang gehörende Basisstation wird einfach an die vorbereitete Halterung am Faxgerät angedockt und durch...
  • Seite 12 Gerätebezeichnung: CM301 13.07.2000 CM301-E.fm Die vorliegende Bedienungsanleitung macht Sie mit den Funktionen der Geräte vertraut. Bewahren Sie die Anleitung in der Nähe der Basisstation oder der Lade- schale auf. Mit Hilfe der Register finden Sie schnell das entsprechende Kapitel. Am Ende der Bedienungsanleitung sind Kurzanleitungen in deutscher, englischer und türkischer Sprache.
  • Seite 13: In Betrieb Nehmen

    Orientierungshilfe auf der Vorgabeseite anpassen! In Variablendefinition »Dateiname« zusätzlich noch Gerätebezeichnung eintragen, z.B. S+HG Gerätebezeichnung: CM301 13.07.2000 CM301-Kap-01.fm In Betrieb nehmen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Ihr T-Fax CM301-Kit ist ein hochwertiger Anbausatz, der nur dann richtig funkti- oniert, wenn Sie alle Voraussetzungen, die für die Inbetriebnahme erforderlich sind, erfüllt haben.
  • Seite 14: Aufstellort

    Gerätebezeichnung: Sachnummer 13.07.2000 CM301-Kap-01.fm Auf keinen Fall dürfen Sie das Gerät in Betrieb nehmen, wenn es beschädigt ist! Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren T-Punkt oder rufen Sie die Service- Hotline unter der Rufnummer 0180/51990 an. Heben Sie bitte die Originalverpackung des Gerätes auf. Sie können sie dann infobox für einen Transport anlässlich eines Umzuges oder zum Versand des Gerätes verwenden.
  • Seite 15 Gerätebezeichnung: CM301 13.07.2000 CM301-Kap-01.fm Halten Sie das Kit an der Rückseite des Faxgerätes auf Höhe der drei Befesti- gungsbohrungen. Führen Sie den unteren Befestigungshaken in die untere Bohrung ein. Kippen Sie das Kit mit leichtem Druck nach oben in Richtung Rückwand des Faxgerätes, bis die beiden oberen Befestigungshaken in den oberen Bohrungen stecken.
  • Seite 16: Anschließen Der Ladeschale

    Gerätebezeichnung: Sachnummer 13.07.2000 CM301-Kap-01.fm Stecken Sie den Stecker des Verbindungskabels in die runde Buchse an der rechten Seite des Faxgerätes (von vorn betrachtet). Schließen Sie das Faxgerät wieder an das Stromnetz an. Verfahren Sie für das Einstellen des Faxgerätes wie in der dort mitgelieferten Anleitung beschrieben. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Anschließen der Ladeschale Wählen Sie den ebenen, rutschfesten Platz in der Nähe der Stromsteckdose aus,...
  • Seite 17: Laden Des Akkus Des Handgerätes

    Gerätebezeichnung: CM301 13.07.2000 CM301-Kap-01.fm !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Laden des Akkus des Handgerätes Ihr Handgerät wird über einen aufladbaren Akku mit Strom versorgt. Vor der ersten Inbetriebnahme muss der Akku mindestens 4 Stunden aufgela- den werden. Die volle Leistung wird erst nach einigen Betriebszyklen erreicht. Wenn das kleine Batteriesymbol im Display nicht durchgehend dunkel ist, oder wenn sogar ein großes Batteriesymbol auf dem Display erscheint, müssen Sie die Akkus des Handgerätes laden.
  • Seite 18: Schutzfolie Entfernen

    Gerätebezeichnung: Sachnummer 13.07.2000 CM301-Kap-01.fm Um die volle Leistungskapazität des Akkus zu erreichen, sollten Sie ihn hin und wieder tief entleeren. Erst nach einigen Zyklen hat der Akku seine volle Kapa- zität erreicht. infobox In Anhang dieser Bedienungsanleitung finden Sie wichtige Hinweise zum Um- gang mit Akkus (siehe Seite 68).
  • Seite 19: Mit Dem Funktionsmenü Arbeiten

    Gerätebezeichnung: CM301 13.07.2000 CM301-Kap-01.fm Schalten Sie das Handgerät nach Möglichkeit nicht aus, es verliert dann Datum infobox und Uhrzeit, wenn Sie sie eingestellt haben. Wenn Sie das Handgerät nicht be- nötigen, stellen Sie es in der Ladeschale ab. Haben Sie ein zusätzliches Handgerät erworben, müssen Sie es zunächst an infobox der Faxbasis anmelden, bevor Sie damit telefonieren können (siehe Seite 43).
  • Seite 20: Buchstaben Und Sonderzeichen Eingeben

    Gerätebezeichnung: Sachnummer 13.07.2000 CM301-Kap-01.fm Tastenfunktionen Blättert im Menü und in Funktionen um einen Schritt zurück. Blättert im Menü und in Funktionen um einen Schritt vorwärts. Die C-Taste schaltet im Menü um eine Ebene zurück. Durch langes Drücken der C--Taste verlassen Sie das Menü und gehen zur Stand-by Anzeige.
  • Seite 21: Symbole Im Display

    Gerätebezeichnung: CM301 13.07.2000 CM301-Kap-01.fm 7 P Q R S p q r s 8 T U V t u v 9 W X Y Z w x y z 0 + (Leerschritt) @ - / $ & % *, ohne zusätzliche Zeichen # , „...
  • Seite 22: Einstellungen Für Die Erstinbetriebnahme

    Gerätebezeichnung: Sachnummer 13.07.2000 CM301-Kap-01.fm Symbol für das Telefonbuch der Basisstation Wecker- und Terminsymbol Markierungskästchen ohne und mit Markierungshäkchen EXT / INT Hinweis auf bestehende EXTerne oder INTerne Verbindung. Zusätzlich zu diesen Symbolen erhalten Sie Hinweise in Klartext. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Einstellungen für die Erstinbetriebnahme Im Lieferzustand ist das Handgerät des T-Fax CM301-Kit bereits so eingestellt und vorbereitet, dass Sie sofort bei korrektem Aufbau und Anschluss telefonie- ren können.
  • Seite 23: Uhrzeit Und Datum Einstellen

    Gerätebezeichnung: CM301 13.07.2000 CM301-Kap-01.fm Geben Sie den Text ein, z. B. Ihren Vornamen. Benutzen Sie dafür die Tastatur des Handgerätes (siehe Seite 10). Drücken Sie die Zifferntaste, auf welcher der gewünschte Buchstabe aufge- druckt ist. Halten Sie die Taste gedrückt, bis der Buchstabe erscheint (zunächst in Großschreibung, etwas später in Kleinschreibung).
  • Seite 24 Gerätebezeichnung: Sachnummer 13.07.2000 CM301-Kap-01.fm Geben Sie die Uhrzeit in 24-Stunden-Schreibweise ein, z. B. vier Uhr dreißig am Nachmittag als 1630. Haben Sie sich vertippt, korrigieren Sie rückwärts durch Drücken der C-Taste bis zur falschen Ziffer. Ein langer Druck auf die C-Taste löscht die gesamte Ein- gabe.
  • Seite 25: Telefonieren Mit Dem Handgerät

    Orientierungshilfe auf der Vorgabeseite anpassen! In Variablendefinition »Dateiname« zusätzlich noch Gerätebezeichnung eintragen, z.B. S+HG Gerätebezeichnung: T-Fax CM301 17.07.2000 CM301-Kap-02.fm Telefonieren mit dem Handgerät !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Ihr T-Fax CM301-Kit ist bei Lieferung bereits so eingestellt, dass Sie nach dem Anschließen des Kit und dem Laden des Akkus des Handgerätes sofort telefo- nieren können.
  • Seite 26: Direktwahl (Wahl Bei Abgehobenem Hörer)

    Gerätebezeichnung: T-Fax CM301 17.07.2000 CM301-Kap-02.fm Direktwahl (Wahl bei abgehobenem Hörer) Direktwahl bedeutet, dass Sie die Abheben-Taste drücken, bevor Sie die Ruf- nummer eingeben. Nachteil: Haben Sie sich bei der Rufnummerneingabe vertippt, können Sie die Rufnummer nicht mehr korrigieren. Drücken Sie die Abheben-Taste. Geben Sie die Rufnummer über die Tastatur ein, bei Gesprächen nach außer- halb des Ortsnetzes auch mit der Ortsnetzvorwahl.
  • Seite 27: Über Ein Telefonbuch Wählen

    Gerätebezeichnung: T-Fax CM301 17.07.2000 CM301-Kap-02.fm !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Über ein Telefonbuch wählen Ihrem Handgerät stehen zwei Telefonbücher zur Verfügung: – Auf dem Handgerät (maximal 50 Einträge) – Auf der Basisstation (siehe Daten des Faxgerätes) Das Einrichten des Telefonbuches auf Ihrem Handgerät ist beschrieben im Kapi- tel „Rufnummern und Namen in das Telefonbuch eintragen“...
  • Seite 28: Wahl Über Das Telefonbuch Der Basisstation

    Gerätebezeichnung: T-Fax CM301 17.07.2000 CM301-Kap-02.fm Drücken Sie die OK-Taste. Das Telefonbuch des Handgerätes wird geöffnet, falls bereits Einträge vorhanden sind. Der erste Eintrag in alphabetischer Rei- henfolge wird mit Namen und Rufnummer angezeigt (sind keine Einträge im Handgerät, wird das Telefonbuch der Basisstation geöffnet). Drücken Sie die Zifferntaste, auf der sich der Anfangsbuchstabe des Namens befindet, den Sie suchen möchten und halten Sie die Taste gedrückt.
  • Seite 29 Gerätebezeichnung: T-Fax CM301 17.07.2000 CM301-Kap-02.fm Über Programmtaste (Lieferzustand) Drücken Sie die Programm-Taste 1. Das Telefonbuch des Handgerätes wird ge- öffnet. Der erste Eintrag in alphabetischer Reihenfolge wird mit Namen und Ruf- nummer angezeigt. Drücken Sie die Pfeil-Taste rückwärts. Das Display zeigt Drücken Sie die OK-Taste.
  • Seite 30: Intern Anrufen

    Gerätebezeichnung: T-Fax CM301 17.07.2000 CM301-Kap-02.fm Bei den angezeigten Nummern kann es sein, dass am Ende von langen Ruf- nummern (z. B. Auslandsrufnummern) Ziffern fehlen. Dies kommt daher, dass infobox die Kapazität der Anzeige nicht ausreicht, um die gesamte Nummer anzuzei- gen.
  • Seite 31: Basisstation An Einer Telefonanlage

    Gerätebezeichnung: T-Fax CM301 17.07.2000 CM301-Kap-02.fm Ein externer Anruf erreicht die Basisstation, während Sie vom Handgerät aus mit ihr telefonieren: Die Basisstation und alle freien Handgeräte klingeln. Das mit der Basisstation intern verbundene Handgerät zeigt im Display „Warten“. infobox Wird das externe Gespräch angenommen, entweder von der Basisstation, z. B. durch Drücken der Lautsprechertaste, oder von einem anderen Handgerät durch Drücken der Abheben-Taste, wird die Verbindung zur Basisstation abge- baut.
  • Seite 32: Von Der Basisstation Ein Handgerät Anrufen

    Gerätebezeichnung: T-Fax CM301 17.07.2000 CM301-Kap-02.fm Mit anderen Handgeräten telefonieren Verfahren Sie wie oben beschrieben: Benutzen Sie die Wahlvorbereitung. Geben Sie zunächst die Rufnummer des Handgerätes ein. Drücken Sie dann die Abheben-Taste. Die Rufnummer darf nicht größer als eine Stelle sein. Mit anderen Nebenstellen telefonieren Benutzen Sie für das Telefonieren mit Nebenstellen an einer Telefonanlage (z.
  • Seite 33: Handgeräte Suchen

    Gerätebezeichnung: T-Fax CM301 17.07.2000 CM301-Kap-02.fm Legen Sie den Hörer wieder auf. Handgeräte suchen Um alle Handgeräte klingeln zu lassen, verfahren Sie wie folgt: Drücken Sie nacheinander die Menü-Taste und die R-Taste. MENU Drücken Sie innerhalb von 5 Sekunden die Stern-Taste. Heben Sie den Hörer ab.
  • Seite 34 Gerätebezeichnung: T-Fax CM301 17.07.2000 CM301-Kap-02.fm Drücken Sie die OK-Taste. Das Display zeigt „Anrufliste“ und Menükennziffer Möchten Sie eine Rufnummer aus den angekommenen Anrufen wählen, fahren Sie fort bei „ab hier alle“ Drücken Sie die Pfeil-Taste vorwärts, im Display erscheint „Abgehend“ und die Menükennziffer 22.
  • Seite 35: Über Taste

    Gerätebezeichnung: T-Fax CM301 17.07.2000 CM301-Kap-02.fm Über Taste Das Handgerät befindet sich im Stand-by Modus. Über Tastenbetätigung öffnen Sie grundsätzlich die Liste aller Rufnummern. Um welche Art der Rufnummer es sich handelt wird durch das Handgerätesymbol gekennzeichnet. Drücken Sie lange die Abheben-Taste. Das Display zeigt kurz „Wahlwiederho- lung“...
  • Seite 36 Gerätebezeichnung: T-Fax CM301 17.07.2000 CM301-Kap-02.fm tion unterstützt. Ist die Rufnummer im Telefonbuch enthalten, wird ebenso der Name angezeigt. Das Hörersymbol blinkt. Ist Ihre Basisstation an einer Telefonanlage angeschlossen, und Sie werden infobox von einer Nebenstelle angerufen, wird dieser Anruf auf dem Handgerät als „ex- tern“...
  • Seite 37: Gespräch Weitervermitteln

    Gerätebezeichnung: T-Fax CM301 17.07.2000 CM301-Kap-02.fm !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Gespräch weitervermitteln Sie haben ein Gespräch entgegengenommen und möchten es an einen anderen Teilnehmer weiterleiten. Von der Basisstation Sie haben das externe Gespräch an der Basisstation entgegengenommen. Sie möchten es an ein Handgerät weitervermitteln. Sie führen das Gespräch an der Basisstation.
  • Seite 38: Bei Einem Anderen Rückfragen

    Gerätebezeichnung: T-Fax CM301 17.07.2000 CM301-Kap-02.fm Bei einem Anderen rückfragen Sie wollen mit einer Person an einem andere Handgerät eine Rücksprache hal- ten, das externe Gespräch aber nicht übergeben. Sie führen das externe Gespräch am Handgerät. Drücken Sie die OK-Taste. Das Display zeigt „Gehalten 1“. Geben Sie die Rufnummer des gewünschten Handgerätes ein.
  • Seite 39 Gerätebezeichnung: T-Fax CM301 17.07.2000 CM301-Kap-02.fm Wenn Sie eine der Verbindungen trennen wollen, drücken Sie die C-Taste. Die gehaltene Verbindung wird getrennt. Beispiel: Sie sprechen mit dem Handgerät, die externe Verbindung wird gehal- ten. Drücken Sie die C-Taste, um die externe Verbindung zu trennen. Drücken Sie die Auflegen-Taste, wenn Sie das Gespräch an das andere Hand- gerät weitergeben möchten.
  • Seite 40: Freisprechen

    Gerätebezeichnung: T-Fax CM301 17.07.2000 CM301-Kap-02.fm !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Freisprechen Sie können Ihr Handgerät im Freisprechen-Modus (telefonieren, ohne das Hand- gerät an Ohr und Mund zu halten) einsetzen: – Bei jedem ankommenden Gespräch. – Bei abgehenden Rufen. Die Verbindung steht. Sie telefonieren. Drücken Sie die Abheben-Taste. Im Display blinkt das Freisprechensymbol. Das Handgerät ist im Freisprechen-Modus.
  • Seite 41: Mikrofon Stumm Schalten

    Gerätebezeichnung: T-Fax CM301 17.07.2000 CM301-Kap-02.fm !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Mikrofon stumm schalten Wenn Sie im Raum kurz eine Rücksprache halten möchten, von der die Gegen- stelle nichts hören soll, können Sie das Mikrofon des Handgerätes ausschalten: Die Verbindung steht. Sie telefonieren. Drücken Sie die C-Taste. Die Gegenstelle kann Sie nicht mehr hören. Sie hören die Gegenstelle.
  • Seite 42: R-Taste Auf Handgerät

    Gerätebezeichnung: T-Fax CM301 17.07.2000 CM301-Kap-02.fm R-Taste auf Handgerät Wenn Ihre Faxbasis an einer Telefonanlage angeschlossen ist, können Sie mit der R-Taste Funktionen Ihrer Telefonanlage nutzen. Welche Möglichkeiten das sind, ist abhängig von den eingestellten Telefonanlagen-Funktionen. Im Regel- fall wird die R-Taste für Vermitteln von Gesprächen an Nebenstellen der Telefo- nanlage (nicht an Handgeräte T-Fax CM301) genutzt.
  • Seite 43: Über Die Tastatur

    Gerätebezeichnung: T-Fax CM301 17.07.2000 CM301-Kap-02.fm Ihr Handgerät zeigt Ihnen im Display, ob Nachrichten auf der Basisstation vorlie- gen: Es liegen neue Nachrichten vor, die noch nicht abge- hört wurden. Es liegen Nachrichten vor, die bereits abgehört wur- den. Sie haben zwei Möglichkeiten, um auf den Anrufbeantworter zuzugreifen: !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Über die Tastatur Geben Sie die Ziffer 7 ein.
  • Seite 44: Anrufbeantworter Bedienen

    Gerätebezeichnung: T-Fax CM301 17.07.2000 CM301-Kap-02.fm !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Anrufbeantworter bedienen Sie haben nach einer der vorgenannten Methoden den Anrufbeantworter akti- viert. Die Nachrichten werden Ihnen vorgespielt. Sie können den Anrufbeantworter bedienen, indem Sie auf die im Folgenden beschriebenen Zifferntasten drücken: Nachdem Sie den Anrufbeantworter gestartet haben, können Sie die Nachrich- infobox ten auch mit „Freisprechen“...
  • Seite 45: Telefonbücher

    Orientierungshilfe auf der Vorgabeseite anpassen! In Variablendefinition »Dateiname« zusätzlich noch Gerätebezeichnung eintragen, z.B. S+HG Gerätebezeichnung: T-Fax CM301 13.07.2000 CM301-Kap-03.fm Telefonbücher !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Auf Ihrem Handgerät stehen Ihnen zwei Telefonbücher zur Verfügung: – Eines, das sich auf dem Handgerät befindet, – Das, welches sich in der Basisstation befindet. Das Telefonbuch Ihres Handgerätes kann maximal 50 Einträge enthalten.
  • Seite 46 Gerätebezeichnung: T-Fax CM301 13.07.2000 CM301-Kap-03.fm 4 G H I g h i 5 J K L j k l 6 M N O m n o 7 P Q R S p q r s 8 T U V t u v 9 W X Y Z w x y z 0 + (Leerschritt) @ - / $ &...
  • Seite 47: Einträge Im Telefonbuch Ändern

    Gerätebezeichnung: T-Fax CM301 13.07.2000 CM301-Kap-03.fm Führen Sie das Auswählen der Funktion und die Eingaben zügig durch. Ca. 30 Sekunden nach der letzten Tastenbetätigung geht das Handgerät in den infobox Stand-by-Modus. Eventuelle Eingaben, die noch nicht mit der OK-Taste bestä- tigt wurden, gehen verloren. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Einträge im Telefonbuch ändern Drücken Sie eine der Pfeil-Tasten, um das Menü...
  • Seite 48: Einträge Im Telefonbuch Löschen

    Gerätebezeichnung: T-Fax CM301 13.07.2000 CM301-Kap-03.fm Wollen Sie keinen Eintrag mehr vornehmen, verlassen Sie das Menü durch lan- ges Drücken der C-Taste. Führen Sie das Auswählen der Funktion und die Eingaben zügig durch. Ca. 30 Sekunden nach der letzten Tastenbetätigung geht das Handgerät in den infobox Stand-by-Modus.
  • Seite 49: Der Wahlwiederholungsspeicher

    Gerätebezeichnung: T-Fax CM301 13.07.2000 CM301-Kap-03.fm Der Wahlwiederholungsspeicher !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Ihr Handgerät enthält einen Wahlwiederholungsspeicher, der die letzten 20 Vor- gänge aufnimmt. Jeder weitere Anruf (abgehend oder ankommend) schiebt den ältesten aus dem Speicher. Sie können auf jeden der Einträge zugreifen. Die Anzeige der gespeicherten Rufnummern ist in drei Gruppen gegliedert: –...
  • Seite 50: Rufnummer Der Wahlwiederholungsliste Im Telefonbuch Speichern

    Gerätebezeichnung: T-Fax CM301 13.07.2000 CM301-Kap-03.fm Ist dies nicht die Rufnummer, die Sie anrufen möchten, drücken Sie die Pfeil- Taste vorwärts, um in allen zur Verfügung stehenden Rufnummern dieser Grup- pe zu blättern. Haben Sie die Rufnummer gefunden, drücken Sie die OK-Taste. Das Display zeigt ein Menü.
  • Seite 51: Einzelne Rufnummer Aus Der Wahlwiederholungsliste Löschen

    Gerätebezeichnung: T-Fax CM301 13.07.2000 CM301-Kap-03.fm Der Name darf maximal 12 Zeichen lang sein. Jedes weitere, eingegebene Zei- chen überschreibt das zwölfte. Kürzen Sie den Namen, falls er länger sein sollte. Drücken Sie die OK-Taste. Der Name und die zugehörige Rufnummer aus der Wahlwiederholungsliste werden gespeichert.
  • Seite 52: Alle Rufnummern Löschen

    Gerätebezeichnung: T-Fax CM301 13.07.2000 CM301-Kap-03.fm Alle Rufnummern löschen Drücken Sie eine der Pfeil-Tasten, um das Menü zu öffnen. Das Display zeigt „Telefonbuch“ und die Menükennziffer 1. Drücken Sie die Pfeil-Taste vorwärts, bis das Display „Wahlwiederholung“ zeigt und die Menükennziffer 2. Drücken Sie die OK-Taste.
  • Seite 53: Weitere Einstellungen

    Orientierungshilfe auf der Vorgabeseite anpassen! In Variablendefinition »Dateiname« zusätzlich noch Gerätebezeichnung eintragen, z.B. S+HG Gerätebezeichnung: T-Fax CM301 17.07.2000 CM301-Kap-04.fm Weitere Einstellungen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! In diesem Kapitel lernen Sie weitere Funktionen kennen, die Ihnen den Umgang mit Ihrem T-Fax CM301 erleichtern. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Handgerät anmelden/abmelden Damit Sie mit einem Handgerät telefonieren können, muss es an der Faxbasis angemeldet sein und eine interne Rufnummer erhalten haben.
  • Seite 54 Gerätebezeichnung: T-Fax CM301 17.07.2000 CM301-Kap-04.fm Als weitere Sicherheit können Sie auf der Basisstation auch ein Passwort für Handgeräte eingeben (Voraussetzungen dazu siehe Handgerät benutzergesteu- ert anmelden (siehe Seite 45)). Das Display des Handgerätes zeigt das ganz dunkle Batteriesymbol (Akku voll). Bedienen Sie zunächst die Faxbasis: MENU Drücken Sie auf dem Faxgerät die Menü-Taste.
  • Seite 55: Handgerät Benutzergesteuert Anmelden

    Gerätebezeichnung: T-Fax CM301 17.07.2000 CM301-Kap-04.fm Wollen Sie ein bereits angemeldetes Handgerät an der Faxbasis nochmals an- melden, behält es seine bestehende Nummer. infobox Das Handgerät meldet „Gescheitert“. - wenn es keine Basisstation findet. - wenn bereits 6 Handgeräte an der Basisstation angemeldet sind. Handgerät benutzergesteuert anmelden Das automatische Anmelden eines Handgerätes, wie oben beschrieben, funkti- oniert nicht, wenn Sie...
  • Seite 56 Gerätebezeichnung: T-Fax CM301 17.07.2000 CM301-Kap-04.fm Basiswahl Drücken Sie die Pfeiltaste nach unten. Die Funktion wird schwarz hinterlegt und aktiv. Drücken Sie die OK-Taste. Das Display zeigt eine Liste mit 4 Eingabezeilen, in die Sie im nächsten Menüpunkt den Namen eintragen können, unter der sich die Basisstation (bis zu vier möglich) meldet, wenn Sie in eingeschaltetem, an- gemeldetem Zustand in deren Funkreichweite kommen.
  • Seite 57 Gerätebezeichnung: T-Fax CM301 17.07.2000 CM301-Kap-04.fm Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der OK-Taste. Im Display werden Sie nach dem Zugangscode (Handgerätecode) gefragt. Geben Sie den Zugangscode zu Ihrer Basisstation ein. Es handelt sich um das Passwort, das Sie auf dem Faxgerät unter dem Menüpunkt „Code Handgerät“ (Menü...
  • Seite 58: Handgerät Abmelden

    Gerätebezeichnung: T-Fax CM301 17.07.2000 CM301-Kap-04.fm Handgerät abmelden Ein an der Basisstation angemeldetes Handgerät können Sie auch wieder abmelden, z. B. um eine Internnummer freizusetzen, auf der Sie ein anderes Handgerät anmelden möchten. Handgeräte werden über die Basisstation abgemeldet, das Handgerät muss nicht in der Nähe sein.
  • Seite 59 Gerätebezeichnung: T-Fax CM301 17.07.2000 CM301-Kap-04.fm Drücken Sie die Pfeil-Taste vorwärts, im Display erscheint „Basisoptionen“ und die Menükennziffer 62. Drücken Sie die OK-Taste. Das Display zeigt ein Menü. Mit Pfeil versehen und Basisname schwarz hinterlegt ist die aktive Funktion Drücken Sie die OK-Taste. Das Display zeigt eine Liste mit Namen von Basissta- tionen, an denen das Handgerät angemeldet ist.
  • Seite 60: Basisstation Auswählen

    Gerätebezeichnung: T-Fax CM301 17.07.2000 CM301-Kap-04.fm Drücken Sie die OK-Taste. der neue Name wird gespeichert. Sie können nur bestehende Namen ändern, keinen ganz neuen eingeben. infobox Wenn Sie eine der angezeigten Leerzeilen auswählen, wird diese Wahl nicht angenommen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Basisstation auswählen Befinden Sie sich in der Funkreichweite mehrerer Basisstationen, können Sie auswählen, welche die von Ihnen bevorzugt zu benutzende sein soll.
  • Seite 61: Rufton Intern/Extern Einstellen

    Gerätebezeichnung: T-Fax CM301 17.07.2000 CM301-Kap-04.fm Rufton intern/extern einstellen Drücken Sie eine der Pfeil-Tasten, um das Menü zu öffnen. Das Display zeigt „Telefonbuch“ und die Menükennziffer 1. Drücken Sie die Pfeil-Taste vorwärts, bis das Display „Audio“ zeigt und die Menükennziffer 3. Drücken Sie die OK-Taste.
  • Seite 62: Tastenton Und Akkuwarnton Ein-/Ausschalten

    Gerätebezeichnung: T-Fax CM301 17.07.2000 CM301-Kap-04.fm Drücken Sie die Pfeil-Taste vorwärts, bis im Display „Ruhemodus“ und die Menükennziffer 32 erscheint. Drücken Sie die OK-Taste. Das Display zeigt „Ruhemodus“ mit einem Markie- rungskästchen links davon. Am unteren Rand des Displays, über der Pro- grammtaste 2 ist ein Markierungshäkchen abgebildet.
  • Seite 63: Wecker Einstellen

    Gerätebezeichnung: T-Fax CM301 17.07.2000 CM301-Kap-04.fm Drücken Sie die OK-Taste. Das Display zeigt „Tastenton“ mit der Menükennzif- fer 351. Wollen Sie den Tastenton ausschalten, lesen Sie weiter bei dem nächs- ten OK. Wollen Sie jedoch den Akkuwarnton ausschalten, drücken Sie die Pfeil-Taste vorwärts, bis das Display „Akkuwarnton“...
  • Seite 64: Wecker Ausschalten

    Gerätebezeichnung: T-Fax CM301 17.07.2000 CM301-Kap-04.fm Drücken Sie die OK-Taste. Das Display zeigt erneut das Untermenü. Einstellen ist schwarz hinterlegt. Status Drücken Sie die Pfeil-Taste vorwärts. Der Menüpunkt wird schwarz hin- terlegt und aktiv. Drücken Sie die OK-Taste. Das Display zeigt „Aktiv“ mit einem Markierungskäst- chen links davon.
  • Seite 65: Weckruf Abbrechen

    Gerätebezeichnung: T-Fax CM301 17.07.2000 CM301-Kap-04.fm Drücken Sie die OK-Taste. Das Display zeigt „Aktiv“ mit einem Markierungskäst- chen links davon. Ist der Wecker eingeschaltet, befindet sich ein Häkchen in dem Kasten. Am unteren Rand des Displays, über der Programmtaste 2, ist ein Markierungshäkchen abgebildet.
  • Seite 66: Zeitgeber Einstellen

    Gerätebezeichnung: T-Fax CM301 17.07.2000 CM301-Kap-04.fm Drücken Sie die Programmtaste 2. Der Lautsprecher wird eingeschaltet. Sie können die Melodien hören, wenn Sie sie auswählen. Wählen Sie mit den Pfeil-Tasten aus den angebotenen 10 Melodien und einer Piepvariante das gewünschte Rufsignal. Jede Melodie wird Ihnen vorgespielt. Haben Sie eine Ihnen zusagende Melodie gefunden, drücken Sie die OK-Taste.
  • Seite 67: Ruf Des Zeitgebers Abbrechen

    Gerätebezeichnung: T-Fax CM301 17.07.2000 CM301-Kap-04.fm Geben Sie die Zeitspanne ein, z. B. eine Stunde und dreißig Minuten als 0130. Haben Sie sich vertippt, korrigieren Sie mit der C-Taste von rechts nach links bis zum Fehler. Geben Sie die korrekte Spanne ein. Drücken Sie die OK-Taste.
  • Seite 68: Telefonbuch

    Gerätebezeichnung: T-Fax CM301 17.07.2000 CM301-Kap-04.fm Im Stand-by Modus haben die Tasten im Lieferzustand folgende Funktionen: : Öffnet das Telefonbuch des Handgerätes. : Öffnet das Fenster Internruf*. : Öffnet bei Basisstationen mit Anrufbeantworter den Anrufbeantworter * Nur in Verbindung mit T-Fax 308PA und T-Fax 308PA-Mail Drücken Sie eine der Pfeil-Tasten, um das Menü...
  • Seite 69: Sprache Einstellen

    Gerätebezeichnung: T-Fax CM301 17.07.2000 CM301-Kap-04.fm !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Sprache einstellen Sie können einstellen, in welcher Sprache (Deutsch, Englisch, Türkisch) Ihre Anzeigen im Display dargestellt werden sollen. Drücken Sie eine der Pfeil-Tasten, um das Menü zu öffnen. Das Display zeigt „Telefonbuch“ und die Menükennziffer 1. Drücken Sie die Pfeil-Taste vorwärts, bis das Display „Einstellung“...
  • Seite 70: Kontrast Des Displays Einstellen

    Gerätebezeichnung: T-Fax CM301 17.07.2000 CM301-Kap-04.fm Drücken Sie die OK-Taste. Das Display zeigt „Programmtasten“ und die Menü- kennziffer 51. Drücken Sie die Pfeil-Taste vorwärts, bis das Display „Öko-Modus“ zeigt und die Menükennziffer 54. Drücken Sie die OK-Taste. Das Display zeigt „Aktiv“ mit einem Markierungskäst- chen links davon: Mit Häkchen: Der Öko-Modus ist eingeschaltet.
  • Seite 71: Tastenschutz

    Gerätebezeichnung: T-Fax CM301 17.07.2000 CM301-Kap-04.fm Verlassen Sie das Menü durch langes Drücken der C-Taste. infobox Die Standardeinstellung ist Stufe 2. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Tastenschutz Sie können Ihr Handgerät davor schützen, dass versehentlich Tasten betätigt werden, z. B. während Sie es in einer Tasche mit sich führen. Tastenschutz ein-/ausschalten Drücken Sie eine der Pfeil-Tasten, um das Menü...
  • Seite 72: Tastenschutz Vorübergehend Aufheben

    Gerätebezeichnung: T-Fax CM301 17.07.2000 CM301-Kap-04.fm Erhalten Sie einen Anruf, während der Tastenschutz aktiv ist, wird automatisch die Abheben-Taste freigesetzt. Nachdem Sie das Gespräch entgegengenom- infobox men haben, ist die Tastatur für die Dauer der Verbindung frei. Sie können tele- fonieren und zusätzliche Funktionen nutzen. Auch bei aktiviertem Tastenschutz können Sie die Notrufnummern 110 oder infobox 112 eingeben und mit der Abheben-Taste wählen, wenn die Faxbasis an ei-...
  • Seite 73: Anhang

    Orientierungshilfe auf der Vorgabeseite anpassen! In Variablendefinition »Dateiname« zusätzlich noch Gerätebezeichnung eintragen, z.B. S+HG Gerätebezeichnung: T-Fax CM301 14.07.2000 CM301-Kap-05.fm Anhang !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Technische Daten Bezeichnung: ..........T-Fax CM301-Kit (T-Fax CM301) Produkttyp: ............ DECT (GAP-konform)-Basis und Schnurlostelefon für Faxgeräte T-Fax 308/PA/Mail und T-Fax 307O/PA ab 7/99 Reichweite: ............
  • Seite 74: Wechseln Des Farbigen Color Cap

    Gerätebezeichnung: T-Fax CM301 14.07.2000 CM301-Kap-05.fm !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Wechseln des farbigen Color Cap Die Abdeckung oberhalb des Displays, um den Lautsprecher herum, können Sie austauschen. Nehmen Sie das Handgerät in die Hand und drücken Sie mit dem Daumen leicht auf die Lautsprecheröffnung. Schieben Sie den Daumen vom Handgerät weg. Das Color Cap löst sich.
  • Seite 75: Gürtel-Clip Anbringen

    Gerätebezeichnung: T-Fax CM301 14.07.2000 CM301-Kap-05.fm !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Gürtel-Clip anbringen Im Lieferumfang befindet sich ein Gürtel-Clip, mit dem Sie da Handgerät an Ihrem Gürtel, einer Tasche oder ähnlichem befestigen können, um es mitzuneh- men. Legen Sie den Clip von hinten auf das Handgerät, Führen Sie die Nase eines der Flügel des Clips in die halbrunde Aussparung an der Schmalseite des Handge- rätes.
  • Seite 76 Gerätebezeichnung: T-Fax CM301 14.07.2000 CM301-Kap-05.fm Schieben Sie den Deckel weiter, bis er vom Handgerät frei kommt. Ziehen Sie den kleinen Stecker des Akkus von der Buchse des Handgerätes ab. Nehmen Sie den neuen Akku. Stecken Sie den Stecker in die Buchse. Legen Sie das kurze Kabel so, wie in der Abbildung ersichtlich.
  • Seite 77: Selbsthilfe Bei Störungen

    Gerätebezeichnung: T-Fax CM301 14.07.2000 CM301-Kap-05.fm !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Selbsthilfe bei Störungen Wenn Ihr Gerät sich einmal nicht wie gewünscht verhält, versuchen Sie zunächst sich mit Hilfe der folgenden Tabelle selbst zu helfen. Die folgenden Hinweise sollen Ihnen bei der Fehlerbehebung helfen: Problem Mögliche Ursache Abhilfe Obwohl Sie sich in der Nähe der...
  • Seite 78: Wichtige Hinweise Zum Gebrauch Des Akkus

    Gerätebezeichnung: T-Fax CM301 14.07.2000 CM301-Kap-05.fm Problem Mögliche Ursache Abhilfe Bei Freisprechen pfeift das Es findet eine Rückkopplung Versuchen Sie sich etwas zu Handgerät. zur Gegenstelle statt. entfernen, oder schalten Sie Freisprechen ab. Stellen Sie die Lautstärke lei- ser (siehe Seite 30). Bei Anrufen wird die Rufnum- Für Ihren Anschluss ist die Beauftragen Sie CLIP bei der...
  • Seite 79: Zubehör

    Gerätebezeichnung: T-Fax CM301 14.07.2000 CM301-Kap-05.fm !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Zubehör Zusätzliche Mobilteile T-Fax CM301 (Bestellnummer 40 161 795EA) oder Ersatz- Akkus (Bestellnummer 40 161 914EA) können Sie einfach per Telefon/Fax free- call oder schriftlich bei nachstehender Adresse bestellen, oder sind in jedem T- Punkt der Deutschen Telekom AG erhältlich: T-Versand Thomas-Eßer-Straße 33...
  • Seite 80: Zulassung Und Ce-Zeichen

    Gerätebezeichnung: T-Fax CM301 14.07.2000 CM301-Kap-05.fm !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Zulassung und CE-Zeichen Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU-Richtlinien: 91/263/EWG „Telekommunikationsendeinrichtungen“ 89/336/EWG „Elektromagnetische Verträglichkeit“ 73/23/EWG „Elektrische Betriebsmittel zur Verwendung in- nerhalb bestimmter Spannungsgrenzen“ Die Konformität des Gerätes mit den o.g. Richtlinien wird durch das CE-Zeichen bestätigt.
  • Seite 81: Stichwortverzeichnis

    Gerätebezeichnung: T-Fax CM 301 15.05.2000 CM301-Index Stichwortverzeichnis !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! – Tastenton 52 – Wecker 54 abbrechen ausschalten Mikrofon 31 – Weckruf 55 auswählen – Zeitgeber Rufton 57 – Basisstation 50 Abdeckkappe 64 automatisch anmelden 43 abmelden 48 Abwechselnd 28 Akku laden 7...
  • Seite 82 Gerätebezeichnung: T-Fax 309P 15.05.2000 CM301SIX.fm – Akkuwarnton 52 – ausschalten 8 – Handgerät 8 – weitere 43 – Öko-Modus 59 Handgerät klingelt 26 – Ruhemodus 51 Handgerät vermitteln 27 einstellen Handgeräte – Kontrast 60 – anderer Hersteller 43 – Lautstärke 30 –...
  • Seite 83 Gerätebezeichnung: T-Fax CM 301 15.05.2000 CM301-Index Ruftonsymbol 11 Ruhemodus 51 Makeln 28 Maße 63 mehrere Basisstationen 50 schnelles Auffinden 2 Melodie 55 Schutzfolie 8 Mikrofon stumm schalten 31 Seitenaufbau 2 Selbsthilfe 67 Service 69 Nachbesserung 70 Sicherheit beim Anmelden 44...
  • Seite 84 Gerätebezeichnung: T-Fax 309P 15.05.2000 CM301SIX.fm Verpackungsinhalt 3 Vorgehen 2 Wahl bei abgehobenem Hörer 16 wählen – über Telefonbuch 17 – über Telefonbuch Basis 18 Wahlpause 36 Wahlvorbereitung 15 Wahlwiederholung 23 Wahlwiederholungsspeicher 39 Warnton Akku 52 Wechseln Cover Cap 64 Wecker 53 –...
  • Seite 85: Wenn's Mal Schnell Gehen Muss (Kurzanleitung) T-Fax Cm301

    Gerätebezeichnung: T-Fax CM301 15.05.2000 CM301-KA-D.fm !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Wenn’s mal schnell gehen muss (Kurzanleitung) T-Fax CM301 Intern / Extern telefonieren 1. Handgerätenum- 2. Abheben-Taste 3. Gespräch führen. 4. Gespräch beenden. mer oder Rufnum- drücken. mer eingeben. Wahl mit der Wahlwiederholungsliste 1. Abheben-Taste lan- 2.
  • Seite 86: If You Are In Hurry (Quick Reference Guide) T-Fax Cm301

    Gerätebezeichnung: Sachnummer 16.05.2000 CM301-KA-GB.fm !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! If you are in hurry (Quick reference guide) T-Fax CM301 Making an internal/external phone call Dial the number of the Press the telephone Conduct your call. End your call. handset or the telepho- button. ne number. Dialling using the automatic dialling list Press the telephone Use arrow buttons to...
  • Seite 87: Fazla Vakti Olmayan Kullanýcýlar Için - T-Fax Cm301'E Iliþkin Kýsa Kullaným Kýlavuzu

    Gerätebezeichnung: T-Fax CM301 11.05.2000 CM301-KA-TR.fm )D]OD YDNWL ROPD\DQ NXOODQ÷F÷ODU LÀLQ H LOLùNLQ N÷VD NXOODQ÷P N÷ODYX]X !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! T-Fax CM301 'DKLOL  +DULFL DUDPD $OHW \D GD WHOHIRQ $KL]H NDOG÷UPD .RQXùPD\÷ \DS÷Q .RQXùPD\÷ ELWLULQ QXPDUDV ÷Q÷ JLULQ EXWRQXQX EDV÷Q 7HNUDU DUDPD OLVWHVL LOH DUDPD 2N EXWRQX LOH $KL]H NDOG÷UPD $KL]H NDOG÷UPD...
  • Seite 88 Orientierungshilfe auf der Vorgabeseite anpassen! In Variablendefinition »Dateiname« zusätzlich noch Gerätebezeichnung eintragen, z.B. S+HG Gerätebezeichnung: T-Fax CM301 17.07.2000 T-Fax CM301-U5.fm Herausgeber: Deutsche Telekom AG Änderungen vorbehalten MNr 40 161 796 EA Stand 07.2000 Info pour Mlle. Fournès: Nous avons changé la date d’édition du Stand 05.2000 en Stand 07.2000...

Inhaltsverzeichnis