Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Blutzuckermessgerät zur Selbstkontrolle
Bedienungsanleitung
Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung vor
der ersten Inbetriebnahme sorgfältig durch.
HMM Diagnostics GmbH
Friedrichstraße 89,
D-69221 Dossenheim, Germany
www.hmm.info

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HMM Diagnostics smartLABmini nG

  • Seite 1 Blutzuckermessgerät zur Selbstkontrolle Bedienungsanleitung Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig durch. HMM Diagnostics GmbH Friedrichstraße 89, D-69221 Dossenheim, Germany www.hmm.info...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt I. Einleitung Messverfahren Verwendungszweck Wichtige Informationen Hinweis zu smartLAB ® nG „NO CODE“ Teststreifen II. Ihr smartLAB mini nG ® Display & Funktionen Spezifikationen Die smartLAB nG Teststreifen ® Erläuterung der Symbole Set Inhalt III. Setup & Bedienungsfunktionen Batterien einlegen Funktionskontrolle des Gerätes Hinweise zur Verwendung der smartLAB ®...
  • Seite 5: Einleitung

    I. Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für das smartLAB ® mini nG Blutzucker- messsystem zur Selbstkontrolle des Blutzuckerwertes entschieden haben. Dieses System ist zuverlässig, kompakt und leicht. Sie kön- nen es jederzeit bei sich haben und so Ihren Blutzuckerwert regel- mäßig bestimmen.
  • Seite 6: Messverfahren

    Messverfahren Das smartLAB mini nG Blutzuckermesssystem verfügt über einen ® elektro-chemischen Biosensor zur schnellen Bestimmung des Blut- zuckerwerts. Dieses System verwendet eine Einmal-Streifentech- nologie, welche auf der FAD- bindenden Glucose-Dehydrogenase basiert. Jeder Teststreifen besitzt eine Elektrode, welche die FAD-bindende Glucose-Dehydrogenase enthält. Jeder Teststreifen kann nur einmal benutzt werden.
  • Seite 7: Wichtige Informationen

    Wichtige Informationen • Das smartLAB ® mini nG Blutzuckermesssystem eignet sich für die Blutzuckermessung anhand einer venösem Vollblut- oder kapil- laren Vollblutprobe, welche über die Fingerspitzen, Handfläche oder Unterarm gewonnen werden kann. Das Blutzuckermesssys- tem ist NUR für eine In-vitro-Diagnose (äußerliche Anwendung) geeignet.
  • Seite 8 • Bitte bewahren Sie das Blutzuckermessgerät und die Blutzucker- teststreifen nicht im Auto, im Badezimmer oder einem Kühlschrank auf. Bitte achten Sie darauf, das Messsystem, die Teststreifen und die Lanzette von Kindern und Haustieren fernzuhalten. • Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie das Gerät einen Monat oder länger nicht gebrauchen.
  • Seite 9: Hinweis Zu Smartlab ® Ng „No Code" Teststreifen

    Fassen Sie die Teststreifen NICHT mit feuchten Händen an Verwenden Sie keine abgelaufenen Teststreifen (das Vefallsdatum ist auf der Dose angegeben) Den Testreifen nicht verbiegen, zerschneiden oder ver- drehen. Kontaktieren Sie Ihren Arzt bevor Sie eine Messung an den alternativen Teststellen (Handfläche und Unterarm) durchführen.
  • Seite 10: Ihr Smartlab Mini Ng

    II. Ihr smartLAB mini nG ® Display & Funktionen Messergebnis Messeinheit Blut auf Thermometer Teststreifen Batteriestand zuführen Spezifikationen 9. Kalibrierung: Plasma äquivalent 10. Hämatokrit (Hct): 30-55% 1. Gerätetyp: smartLAB mini nG ® 11. Stromversorgung: 2 CR 3V Lithium 2. Messbereich: 20 ~ 630 mg/dL (1.1 ~ Batterien 35.0 mmol/L) 12.
  • Seite 11: Die Smartlab ® Ng Teststreifen

    Die smartLAB nG Teststreifen ® Elektrode Einschubrichtung Griffzone Reaktionszone Öffnung Applikationszone Öffnungsdatum (zum Eintra- gen) Verfallsdatum Hinweis: Das Verfallsdatum der Test- streifen entnehmen Sie dem Etikett auf dem Röhrchen. Es befindet sich nach dem Sanduhr-Symbol ...
  • Seite 12: Erläuterung Der Symbole

    Erläuterung der Symbole Achtung! Dieses Gerät entspricht den Anforderungen über In-Vitro Diagnostika der Richtlinie 98/79 EC Chargenbezeichnung Verwendbar bis In-Vitro Diagnostikum. Nicht entnehmen. Lithium Batterie CR 2032 3V verwenden Nur für den Einmalgebrauch bestimmt Lagerung bei (Temperatur) Hergestellt von Vor Gebrauch bitte die Anweisungen sorgfältig lesen. Artikelnummer Seriennummer Öffnungsdatum der Teststreifendose...
  • Seite 13: Setup & Bedienungsfunktionen

    III. Setup & Bedienungsfunktionen Batterien einlegen Die erforderlichen Batterien sind be- reits ab Werk eingelegt. Vor der ers- ten Benutzung des Gerätes ziehen Sie bitte die aus dem Batteriefachdeckel ragende Schutzfolie ab. Damit ist die Batterietausch Symbol Betriebsbereitschaft hergestellt. Die Lithium-Batterien CR2032 3V haben eine Lebensdauer von ca.
  • Seite 14: Funktionskontrolle Des Gerätes

    Funktionskontrolle des Gerätes Die Funktionskontrolle wird mit Hilfe des beiliegenden Kont- rollstreifens (Check Strip) durchgeführt. Die Funktionskontrolle müssen Sie nicht vor jeder Messung durchführen. Sie dient zur ordnungsgemäßen Überprüfung Ihres smartLAB nG Blutzucker- ® messgerätes. 1. Kontrollstreifen in das Gerät einführen: Den Kontrollstreifen (Check Strip) mit der Schrift nach oben in die Teststreifenaufnahme einführen.
  • Seite 15: Hinweise Zur Verwendung Der Smartlab

    Hinweise zur Verwendung der smartLAB nG Blutzucker- ® teststreifen • Verwenden Sie die Teststreifen nur mit smartLAB®nG Blutzu- ckermesssystemen. • Führen Sie einen Kontrolllösungstest bei jedem Öffnen einer neuen Teststreifendose durch. • Bewahren Sie die Teststreifen nur in der Originaldose auf. • Nachdem Sie einen Teststreifen aus der Dose entnommen ha- ben, schließen Sie diese sofort wieder.
  • Seite 16: Durchführen Einer Blutzuckermessung

    Durchführen einer Blutzuckermessung 1. Vorbereitung Machen Sie sich vor der Durchführung der Blutzuckermessung mit den Hinwei- sen zum Teststreifen und der Stechhilfe vertraut. Legen Sie alle benötigten Test- materialien bereit: Ihr smartLAB mini nG ® Messgerät, die smartLAB nG Teststreifen ®...
  • Seite 17 4. Messung des Blutzuckerwertes Tauchen Sie vorsichtig die Applikationszone des Teststreifens senkrecht in die Blutperle. Das Blut wird automatisch in die Reaktionszone des Teststreifens gesogen. Die Reaktionszone des Teststreifens muss vollständig mit Blut gefüllt sein, damit korrekte Ergebnisse erzielt werden. Der folgende Signalton zeigt an, dass die Reaktionszone vollständig befüllt ist und das Gerät beginnt mit der 5 Sekunden dauernden Messung.
  • Seite 18: Gewinnung Der Blutprobe An Alternativstellen

    Gewinnung der Blutprobe an Alternativstellen (Alterna- te Site Testing) Sie können die Blutprobe auch an anderen Stellen als der Fin- gerkuppe gewinnen. Um diese Alternativstellen (AST) nutzen zu können, benötigen Sie die durchsichtige Kappe für Ihre Stechhilfe. Gehen Sie folgen- dermaßen vor, um Blut an ei- ner Alternativstelle zu entneh- men:...
  • Seite 19: Messergebnisspeicher Abrufen

    Messergebnisspeicher abrufen Sie können die letzten 20 gemessenen Werte auf dem Speicher abrufen, indem Sie den Kontrollstreifen (Check Strip) in Ihr smartLAB mini nG Messsystem einführen. Die Werte erscheinen ® daraufhin in chronologischer Reihenfolge im Display. Auswertung der Messergebnisse Die smartLAB nG Blutzuckerteststreifen sind auf Plasma geeicht ®...
  • Seite 20 Ungewöhnliche Messergebnisse: Wenn Ihr gemessener Wert nicht mit Ihrem körperlichen Befinden übereinstimmt, befolgen Sie folgende Schritte und wiederholen Sie ggf. die Blutzuckermessung: 1. Prüfen Sie, ob das Verfallsdatum des Teststreifens nicht über- schritten wurde. 2. Achten Sie darauf, dass die Reaktionszone des Teststreifens voll- ständig mit Blut gefüllt ist.
  • Seite 21 Symptome von zu hohen oder zu niedrigen Blutzuckerwerten: Für die Beurteilung der Messergebnisse und für die Entscheidung, was bei ungewöhnlichen Ergebnissen zu tun ist, ist es wichtig, die Symptome von zu hohen oder zu niedrigen Blutzuckerwerten zu ken- nen. Ein hoher Blutzuckerwert bedeutet 240 mg/dL (13.33 mmol/L) und höher.
  • Seite 22 bei Ihrem Arzt den Blutzuckerwert bestimmen lassen, werden die Ergebnisse nicht unbedingt übereinstimmen, auch wenn Sie bei beiden Messungen nüchtern waren. Außerdem hat der Zeitfaktor zwischen diesen beiden Messungen eine große Bedeutung. Eine Vergleichsmessung sollte deshalb innerhalb von fünf Minuten er- folgen, um die oben genannten Einflusskriterien auszuschließen.
  • Seite 23: Sonstiges

    IV. Sonstiges Wartung & Pflege Ihr smartLAB mini nG Blutzuckermessgerät erfordert keine spezi- ® ellen Reinigungsmaßnahmen. Bei Verunreinigungen der Teststrei- fenaufnahme oder des gesamten Geräts entfernen Sie Staub oder Schmutz mit einem feuchten (nicht nassen) fusselfreien Tuch, bzw. einem angefeuchteten Wattestäbchen. Besprühen Sie das Messsystem nicht mit Putzmittel.
  • Seite 24: Fehlermeldungen

    Fehlermeldungen Hinweis: Falls Sie sich nicht sicher sind, wie Sie auf Fehler-/ Warnmeldungen reagieren sollen, wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten. Batterie verbraucht Displayanzeige: „LP“ & „Batteriesymbol “ Abhilfe: Neue Batterien einsetzen. Zu geringe Blutmenge im Teststreifen Displayanzeige: „Err“ und Teststreifen mit Hand. Diese Fehlermeldung erscheint sobald nicht genug Blut im Teststreifen vorhanden ist.
  • Seite 25 Speicherfehler Displayanzeige: „005 Error“ Abhilfe: Zuerst die Batterien austauschen. Erscheint erneut “Err”, wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten. Teststreifen bereits benutzt oder feucht Displayanzeige: „Err“ & „Teststreifen Symbol“ Abhilfe: Einen neuen Teststreifen verwenden. Temperatur zu hoch Displayanzeige: „Ht“ & „Thermometersymbol“ Die Umgebungs-/Betriebstemperatur ist zu hoch (überhalb der vorgegebenen Temperaturspanne von 10°C - 40°C (50°F - 104°F)).
  • Seite 26 Temperatur zu niedrig Displayanzeige: „Lt“ & „Thermometersym- bol“ Umgebungs-/Betriebstemperatur zu niedrig (unterhalb der vorgegebenen Temperaturspanne von 10°C - 40°C (50°F - 104°F)). Fehlermeldung ist ein Hinweis, dass es bei Fortsetzung der Messungen unter die- sen Temperaturbedingungen zu falschen Er- gebnissen kommen kann. Abhilfe: Bringen Sie das Messgerät in eine ordnungsgemäße Umgebungstemperatur und warten Sie mit einer Messung, bis die Warn-...
  • Seite 27: Messeinschränkungen

    Messeinschränkungen Das smartLAB mini nG Blutzuckermessgerät ist ausschließlich für ® die Verwendung mit frischem, kapillarem oder venösem Vollblut ausgelegt. 1. KEINE Serum- oder Plasmaproben verwenden. 2. KEIN neonatales Blut verwenden. 3. KEINE Antikoagulanz NAF oder Kaliumoxalate für eine venöse Probenbearbeitung verwenden. 4.
  • Seite 28 nen, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt. 9. Schwer erkrankte Patienten sollten nicht mit den smartLAB ® Blutzuckermessgeräten getestet werden. 10. KEIN Xylose-Resorption während dem Testen. Xylose im Blut beeinträchtigt das Blutzuckermesssystem. 11. Patienten, die sich einer Sauerstofftherapie unterziehen, kön- nen unpräzise Messergebnisse erhalten.
  • Seite 29 stimmte Verfahren zeigen. Um Sicherheit zu erhalten, sollten Pa- tienten in medizinischer Behandlung ihre Blutzuckergrundwer- te anhand eines klinischen Laborverfahrens bestimmen lassen, bevor sie zu Hause selbst ihren Blutzuckerwert bestimmen. Die Blutzuckergrundwerte sollten regelmäßig überprüft werden. 17. Die unten aufgeführten Substanzen wirken sich – je nach Konzentration –...
  • Seite 30: Richtlinien Und Sicherheitshinweis

    Wiederaufbereitung und die Sammelstellen erhalten Sie bei lokalen Behörden, Entsorgungsunternehmen, im Fachhandel und beim Hersteller des Geräts. Garantie HMM Diagnostics GmbH stellt an seine Produkte hohe Quali- tätsanforderungen. Aus diesem Grunde gewährt HMM Diagnostics GmbH beim Kauf dieses smartLAB Produkts 2 Jahre Garantie. Sie ®...

Inhaltsverzeichnis