®
GRAPHISCHE BENUTZEROBERFLÄCHE
DECO
An den Rändern des Displays befinden sich vier umlaufende Balkengrafiken (Abb. 3).
Parallel dazu verlaufen Farbkennzeichnungen in grün, gelb und rot. Diese Farben mar-
kieren die normalen, zur Vorsicht mahnende und gefährliche Bereiche.
Unter Wasser können Sie also schnell kontrollieren, ob Sie sich noch im "grünen Be-
reich" befinden. Das Auge erfaßt durch diese Farbkennzeichnung sehr schnell, ob man
sich dem Ende der Nullzeit oder der Toleranzgrenze für Sauerstoff nähert, oder zu
schnell auftaucht.
Der Stickstoffgraph
0 5 10
20
30 40 50 60
Abb. 3 - Graphen
Der Stickstoffgraph repräsentiert die Stickstoffsättigung (Abb. 4) und zeigt Ihnen, ob
Sie sich noch innerhalb der Nullzeit oder schon im Bereich einer Dekompression befin-
den. Je tiefer und länger Sie tauchen, desto mehr Segmente werden am linken Display-
DECO
rand sichtbar. Tauchen Sie in flachere Bereiche auf, verkürzt sich der Graph wieder
und zeigt Ihnen somit an, daß Ihnen wieder eine längere Nullzeit für das Multilevel-
Tauchen zur Verfügung steht.
Das Rechenmodell des Pro Plus überwacht simultan den Stickstoffsättigungsgrad von
12 verschiedenen Gewebekompartimenten. Der Stickstoffgraph zeigt Ihnen dabei im-
mer den Sättigungsgrad desjenigen Gewebes an, das den Grenzwerten am nächsten ist.
Der Graph ist in drei Bereiche unterteilt: dem grünen Nullzeitbereich (NO DECO),
dem gelben Warnbereich (C.Z. – Caution Zone) und dem roten Dekompressionsbereich
Abb. 4 - Stickstoffgraph
(DECO). Mit dem gelben Bereich als Pufferzone veranschaulicht Ihnen der Graph also
auf einen Blick, wie nah Sie sich dem Ende der Nullzeit befinden.
4