Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anzünden/Reinigung & Pflege - Landmann 912858533 Montage- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anzünden / Reinigung & Pflege
Anzünden des Brennstoffes
WARNUNG vor Verbrennung!
Beim Anzünden mit Benzin oder Spiritus kann
es durch Verpuffungen zu unkontrollierbaren
Hitzeentwicklungen kommen. Benutzen Sie nur
ungefährliche Verbrennungsmaterialien, wie z.B.
Feststoffanzünder nach DIN EN 1860-3. Der Grill muss
während des Betriebes stabil auf festem Untergrund
stehen.
1.
Verwenden Sie Qualitätserzeugnisse von DIN,
wie DIN-Holzkohle, DIN-Briketts und DIN-
Feststoffanzünder.
2.
Schichten Sie einen Teil der Holzkohle bzw.
Briketts in der Kohleschüssel (8) auf und öffnen
Sie die Lüftungsscheibe (12).
3.
Legen Sie ein bis zwei Feststoffanzünder auf die
vorhandene Schicht Holzkohle bzw. Briketts.
Zünden Sie die Feststoffanzünder mit einem
Streichholz an.
4.
Lassen Sie die Feststoffanzünder 2 bis 4 Minuten
brennen. Füllen Sie danach die Kohleschüssel (8)
langsam mit Holzkohle bzw. Briketts.
5.
Grillgut erst auflegen, wenn die Holzkohle bzw.
Briketts mit einer Ascheschicht bedeckt ist! Der
optimale Glutzustand ist erreicht. Abhängig
von der Art des Brennstoffes (Holzkohle oder
Briketts) dauert die Aufheizphase bis zum
Auflegen des Grillguts ca. 30 Minuten. Verteilen
Sie das Brenngut, mit einem geeigneten Metall-
Werkzeug, gleichmäßig in der Kohleschüssel (8).
Regulieren Sie je nach Bedarf die Luftzufuhr mit
der Lüftungsscheibe (12).
6.
Hängen Sie den eingefetteten Grillrost ein und
beginnen Sie mit dem Grillen.
KUNDENDIENST
04791 - 308 77
Reinigung / Pflege
WARNUNG vor Verbrennung!
Lassen Sie den Grill vor dem Reinigen völlig abkühlen.
Benutzen Sie niemals Wasser, um den heißen Grill
abzuschrecken. Es kommt sonst zu Verbrennungen
und Verbrühungen.
Kehren Sie die restliche ausgekühlte Asche in die
Mitte der Kohleschüssel damit sie durch den Rost in
den Aschekasten fallen kann. Entleeren Sie dann den
Aschekasten.
ACHTUNG!
Kippen Sie noch glühende oder glimmende
Holzkohlereste nicht in die Mülltonne
Zur Erhaltung des schönen Aussehens ist natürlich eine
gelegentliche Reinigung erforderlich. Verwenden Sie
kein Scheuermittel.
1.
Für die normale Reinigung reicht ein Spültuch
und Wasser mit einem handelsüblichen
Spülmittel.
2.
Sind einige Teile stärker beschmutzt, verwenden
Sie einen handelsüblichen Edelstahlreiniger
(Küchenreiniger). Beachten Sie die Anweisung
des Herstellers des anzuwendenden Mittels.
3.
Reinigen Sie den Grillrost mit Spülmittel und
einem rostfreiem Putzkissen.
Aufbewahrung:
Reinigen Sie den Grill wie oben beschrieben, wenn
Sie ihn über einen längeren Zeitraum nicht benutzen.
Klappen Sie die Windschutzteile ein und schließen Sie
den Deckel. Wählen Sie einen möglichst trockenen
Platz zum Aufbewahren.
11
www.landmann.com
912858533 - PLU: 41563 - IV | 07 | 2015
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis