Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CARDIO LINE 3000 S/S MED/MED
CARDIO LINE 3100 S/SP/S MED/MED
CARDIO LINE 3200 SP/MED
Belastungsstufe sein soll. Die Regulation erfolgt über die PLUS- bzw. MINUS-
Taste (Voreinstellung Beginn Profilstufe 2). Durch Drücken der START- bzw.
STOP-Taste können Sie zwischen den Profilstufen wechseln. Durch Betätigen
der STOP-Taste bei Profilstufe 1 und anschließendes Drücken der STOP-Taste
oder Betätigen der START-Taste bei Profilstufe 20 können Sie den
ANWENDERPROFIL-Editor verlassen.
5.
Legen Sie jetzt die maximale Trainingszeit fest. Durch Betätigen der PLUS-/
MINUS-Tasten können Sie zwischen verschiedenen Trainingszeiten wählen
(Voreinstellung 20 min). Bestätigen Sie dies mittels der START-Taste.
6.
Je nach Trainingszustand und -ziel können Sie die Belastungsintensität über die
PLUS- bzw. MINUS-Taste während des Trainings verändern. Diese Änderung
ist nur in dem vorab definierten Intensitätsbereich möglich.
7.
Das Training wird nach Ablauf der gewählten Zeitspanne automatisch beendet.
Alternativ können Sie das Training durch Drücken der STOP-Taste vorzeitig
beenden. In beiden Fällen bleiben die Trainingsparameter (Watt, 1/min etc.) zum
Ablesen erhalten. Zusätzlich wird der zeitliche Verlauf im Profil invers
dargestellt. Durch erneutes Drücken der STOP-Taste gelangen Sie wieder
zurück in das Hauptmenü.
7.1.3
CARDIO / SYSTEM
CARDIO = bei Geräten der CARDIO LINE 3000
SYSTEM = bei Geräten der CARDIO LINE 3100/3200
Um ein CARDIO-Training (herzfrequenzgesteuertes Training) durchführen zu können,
benötigen Sie einen Brustgurt mit POLAR-Sender. Nur so kann Ihre Herzfrequenz
gemessen werden und eine automatische Belastungsregulierung erfolgen. Der
CARDIO-/SYSTEM-Modus dient dazu, die Belastungsintensität über die Herz-
frequenz zu steuern, mit dem Ziel, die Trainingsherzfrequenz über den Trainings-
zeitraum konstant aufrechtzuerhalten.
Sowohl bei CARDIO, SYSTEM und TEST wird die Pulsabnahme mittels Brustgurt
empfohlen, ein Training mit Handpuls dient nur zur Kontrolle! Um Ihre Herzfrequenz-
ober- und Herzfrequenzuntergrenze ermitteln zu können, sollte ein ERGO-FIT
Cardiotest (auf dem CYCLE 3000/3100 S, 3100 S SP, oder 3000/3100 S MED)
durchgeführt worden sein.
Für ein CARDIO-Training müssen Sie vor Trainingsbeginn folgende Parameter
festlegen:
PULSMAX
=
PULSMIN
=
STARTBELASTUNG = Anfangsbelastung bei Beginn des Trainings
Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten
Herzfrequenzobergrenze während des Trainings
Herzfrequenzuntergrenze während des Trainings
© 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG
-
4 9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

3100 s/sp/s sp/s3200 sp

Inhaltsverzeichnis