POWERPLAY PRO HA4400
5.4 Anwendung der MONO-Funktion
Der MONO-Schalter ermöglicht den monauralen Betrieb, d.h. das Zusammenkoppeln des linken und rechten
Kanals, ohne dass ein "Y"-Adapter oder ein spezielles Kabel notwendig ist.
Für bestimmte Monitoranwendungen, speziell im Live-Betrieb, kann ein Stereo-Programm oft irritierend wirken,
weshalb die Umwandlung in ein monaurales Signal meist zu einer besseren Übertragungsqualität führt. Dieser
negative Effekt wird besonders deutlich, wenn die beiden Kanäle eine große Kanaltrennung, d.h. einen
verschiedenen Informationsgehalt, verbunden mit stark unterschiedlichen Lautstärkeeindrücken, aufweisen.
5.5 Anwendung der MUTE-Funktion
Die Mute-Funktion der einzelnen Eingangssignalquellen ist ein herausragendes Merkmal des BEHRINGER
POWERPLAY PRO. Abhängig von der Stellung des MONO-Schalters eröffnen sich zwei wichtige
Schaltmöglichkeiten:
5.5.1 Die Mute-Funktion im Monobetrieb
Befindet sich der MONO-Schalter in der gedrückten Stellung, arbeitet das Gerät im Monobetrieb. In diesem
Fall werden die beiden Eingangssignale zusammengekoppelt und das resultierende Monosignal wird gemeinsam
auf den linken und rechten Kopfhörerausgang gelegt.
Durch das Drücken einer der beiden MUTE-Schalter, wird das entsprechende Eingangssignal (linker oder
rechter Eingang) stummgeschaltet ("gemutet") und das nicht-gemutete Signal wird auf BEIDEN (linken und
rechten) Kopfhörerausgängen hörbar. Diese Schaltmöglichkeit erlaubt es Ihnen, zwei verschiedene
Programmquellen an den linken und rechten Eingang anzulegen und je nach Wunsch nur das eine oder andere
Programm hörbar zu machen.
5.5.2 Die Mute-Funktion im Stereobetrieb
Äußerst praktisch erweist sich auch die Mute-Funktion für Playback-Einspielungen während der Aufnahme
einer Gesangsspur. War es bisher für einen Sänger notwendig während einer Musikaufnahme eine Kopfhörerhälfte
über das Ohr zu schieben, um die eigene Stimme besser hören zu können, so kann das eingespielte Playback
nun mit dem BEHRINGER POWERPLAY PRO in den Stereomodus umgeschaltet und der nicht genutzte
Kanal stummgeschaltet werden. Das bisher übliche und unbequeme Hochschieben der Kopfhörerhälfte gehört
damit der Vergangenheit an.
5.6 Anschluss mehrerer Kopfhörer
Alle vier Stereoendstufen verfügen sowohl front- als auch rückseitig über je drei Kopfhörerausgangsbuchsen.
Pro Endstufe können daher mehrere Kopfhörer gleichzeitig angeschlossen werden, sofern die minimale
Anschlussimpedanz der Endstufe von 100 Ohm nicht unterschritten wird. Da die Endstufen kurzzeitig
kurzschlussfest sind, führt das Unterschreiten dieser Impedanz zwar zu keinem Defekt, es kann sich aber ein
Qualitätsverlust in Form von Leistungsminderung und Verzerrungen einstellen.
Die frontseitigen Kopfhörerausgänge ermöglichen den Anschluss zusätzlicher Kopfhörer selbst bei fest
verkabeltem Einbau im Rack.
Sollen mehr als drei Kopfhörer pro Endstufe angeschlossen werden, so empfehlen wir hierfür eine Splitbox
oder entsprechende "Y"-Kabel. Den richtigen Anschluss der Kopfhörerausgänge können Sie dem Kapitel 3
entnehmen. Achten Sie bitte darauf, dass die minimale Anschlußimpedanz von 100 Ohm nicht unterschritten
wird.
14
5. ANWENDUNGSHINWEISE