Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mackie 1202-VLZ PRO Bedienungsanleitung Seite 39

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wenn Sie das Mikrofon zuerst anschließen und
dann die Phantomspeisung einschalten, kann
nichts passieren. Diese Methode empfehlen wir
auch für den Fall, dass Sie nicht wissen, ob Ihr Mi-
krofon „Center Tapped" ist.
3. Hoch-Impedanz-Mikrofone.
4. Mikrofone mit einem Kurzschluss zwischen Pin 2
oder Pin 3 und Pin 1. Diese Mikrofone geben Stör-
geräusche von sich, wenn sie mit Phantomspeisung
in Verbindung kommen. Lassen Sie das Mikrofon
reparieren.
Was geht und was geht nicht bei
Festinstallationen?
Bei der Festinstallation eines Systems gibt es ein
paar Dinge zu beachten, die Ihnen in der Folgezeit
das Leben erleichtern und die Lebensdauer des Sy-
stems verlängern können. Aber selbst wenn Sie kei-
ne Festinstallation vornehmen, handelt es sich da-
bei um wertvolle Tipps:
1. Verwenden Sie abgeschirmte Kabel für längere
Übertragungswege. Entfernen Sie nur soviel wie
nötig von der Abschirmung an den Enden.
Schützen Sie die Abschirmfolie mit Isolierband.
Sorgen Sie dafür, dass sich nebeneinanderlie-
gende Abschirmfolien nicht berühren, und
schließen Sie ebenso den Kontakt von Ab-
schirmfolie zu den Kontakten aus.
2. Verhindern Sie den Kontakt zwischen der
Steckerhülse und Pin 1. Das könnte zu Brumm-
schleifen führen.
3. Stellen Sie sicher, dass Strom- und Signal-
leitungen nicht nebeneinander liegen.
4. Falls Sie Mehrfachsteckfelder einsetzen, benut-
zen Sie bitte separate Einheiten für die Eingän-
ge und Lautsprecheranschlüsse, oder benutzen
Sie gegenüberliegende Anschlussfelder, die un-
abhängig voneinander abgeschirmt sind.
5. Sind die Lautsprecherkabel offen verlegt, so ver-
wenden Sie verdrillte Kabelpaare. Ansonsten
empfiehlt es sich, die Lautsprecherkabel in ei-
nem separaten Kabelschacht zu führen.
6. Halten Sie die Abstände zwischen Verstärkern
und Lautsprechern möglichst kurz.
7. Verwenden Sie dicke Lautsprecherkabel. Im Ide-
alfall sollte der Kabelwiderstand weniger als
6 % (0,5 dB Verlust) der Lastimpedanz betra-
gen. Denken Sie daran, dass die aktuelle Leiter-
länge doppelt so lang ist wie die des Kabels.
Maximale Kabellänge für 0,5 dB Verlust
In Feet (1 Ft. = 0,305 m)
Kabel-
Widerstand
stärke
p. 1000 ft.
10
1,00
12
1,59
14
2,50
16
4,02
8. Stellen Sie sicher, dass der Elektriker eine stern-
förmige Stromverkabelung vornimmt, bei der
alle Stromanschlüsse zu einer gemeinsamen
Masse geführt werden.
9. Stellen Sie sicher, dass alle Geräte an einem
Stromkreis hängen.
10. Schauen Sie sich außerhalb des Gebäudes um.
Sind Sendetürme oder -masten von Radiostatio-
nen in Sicht? Finden Sie potentielle Quellen von
Radio-Frequenz-Einstreuungen, und kontaktie-
ren Sie u.U. im Vorfeld der Installation den je-
weiligen Sender, um die Stärke und Frequenz
der Einstreuungen zu erfahren.
11. Verwenden Sie keine Billig-Dimmer.
12. Stellen Sie lediglich Mikrofoneingänge auf der
Bühne bereit. Line-Eingänge an dieser Position
sind eine Einladung zum Missbrauch.
13. Verwenden Sie symmetrierte Verbindungen für
alle Anschlüsse, die sich nicht in der unmittelba-
ren Umgebung des Mischpultes befinden.
14. Falls Sie einen Verstärker im gebrückten Betrieb
fahren, verwenden Sie bitte keine Klinkenan-
schlüsse zum Anschluss der Lautsprecher.
Diese Bedienungsanleitung wurde von Jeff Gilbert
verfasst, geholfen hat Ron Koliha. Deutsche Über-
setzung: Mathias van Hulst.
Sollten sich trotz aller Bemühungen Fehler einge-
schlichen haben, so zögern Sie bitte nicht, diese
uns mitzuteilen.
2
4
8
W
W
W
60
120
240
40
75
150
24
48
95
15
30
60
39

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis