Anhang G: Dynamic Domain Name System (DDNS)
Ihr Internet Service Provider (ISP) vergibt Ihnen mindestens eine IP Adresse zum Zugang ins
Internet. Diese Adresse kann statisch sein, d.h. sie ändert sich nie, oder dynamisch, d.h. sie
ändert sich periodisch. Wie oft sie sich ändert, hängt von Ihrem ISP ab. Eine dynamische IP
Adresse kann den Fernzugriff erschweren, da Sie unter Umständen die aktuelle WAN IP
Adresse nicht kennen, wenn Sie über das Internet auf Ihr Netzwerk zugreifen wollen. Die
Lösung hierfür ist der dynamische DNS Dienst.
Das Internetz nutzt ständig DNS Server, um von Domänennamen auf IP Adressen
zurückzuschließen, wie z.B. www.intellinet-network.com, da Namen einfacher zu merken sind
als IP Adressen. Ein dynamischer DNS Dienst ist einzigartig, da er ein automatisches Update
der IP Adresse bietet und somit eine Änderung derselben für Sie transparent macht. Es gibt im
Internet mehrere exzellente DDNS Dienste, die kostenlos zugänglich sind. Versuchen Sie
www.ods.org
(ODS) und www.DynDNS.org. Sie müssen sich registrieren und Ihren eigenen
Domänennamen auswählen. Nähere Informationen finden Sie auf den angegebenen Webseiten.
Ein DDNS Dienst arbeitet, indem er Ihre WAN IP Adresse in bestimmten Abständen aktiviert. Ihr
Gateway oder Router unterstützt DDNS eventuell direkt, in dem Fall können Sie Ihre DDNS
Kontoinformationen direkt in Ihren Router eingeben, der dann bei jedem Wechsel der IP
Adresse ein Update an den DDNS Dienst sendet. Ihre Routerdokumentation sollte mehr
Informationen hierzu beinhalten. Wenn Ihr Router DDNS nicht unterstützt, können Sie ein
kleines Tool auf einem Ihrer Computer ausführen, das dann diese Aufgabe erfüllt. Dieses Tool
erhalten Sie in der Regel umsonst von Ihrem DDNS Anbieter.
Wie der ODS DDNS Dienst benutzt wird
1. Zugang zur ODS Homepage (www.ods.org).
77