Hierbei handelt es sich um einen 32-stelligen eindeutigen Code, der in den Header eines jeden
Pakets eingefügt wird, das über das WLAN gesendet wird. Dieser fungiert als Passwort, wenn
ein mobiles Gerät eine Verbindung zum BSS herzustellen versucht. Die SSID unterscheidet ein
WLAN von einem anderen, so dass alle Accesspoints und alle Geräte, die auf ein spezifisches
WLAN zugreifen wollen, über die selbe SSID verfügen müssen. Ein Gerät kann nicht auf das
BBS zugreifen, wenn es nicht die korrekte SSID liefern kann. Eine SSID wird manchmal auch
als Netzwerkname bezeichnet, da es im Prinzip den Namen des drahtlosen Netzwerks darstell.
Um ein drahtloses Gerät wie die drahtlose Pro Series Netzwerkkamera mit einem spezifischen
AP zu verbinden, muss der Nutzer der Kamera die ensprechende SSID in den Einstellungen
der Kamera angeben.
7 PoE (Power over Ethernet) Unterstützung
Power over Ethernet nutzt ein einziges Ethernetkabel, um sowohl Daten als auch Strom zu
übertragen. Damit dieses funktioniert, muss der elektrische Strom am Stromversorgungspunkt
in das Kabel gelangen und so in das Gerät gelangen, (siehe Abbildung unten), dass der Strom
strikt von den Daten getrennt wird, so dass hier keine Interferenz entsteht. Der Strom wird über
einen sogenannten Injektor in das Kabel geleitet.
Die Pro Series Netzwerkkamera Modelle sind IEEE 802.3af Standard PoE konform. Sie können
mit jedem IEEE 802.3af-konformen PoE Injektor genutzt werden.
PoE Web-Smart Switch, Modell 502917. 8-Port Desktop, IEEE 802.3af konform, Endspan
PoE Midspan, Modell 502931. 8-Port Rackmount, IEEE 802.3af konform
45