Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Intellinet PRO SERIES Handbuch

Intellinet PRO SERIES Handbuch

Netzwerk kamera & video server

Werbung

PRO SERIES
Netzwerk Kamera &
Video Server
HANDBUCH
INT-PSNC-UM-1106-05

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Intellinet PRO SERIES

  • Seite 1 PRO SERIES Netzwerk Kamera & Video Server HANDBUCH INT-PSNC-UM-1106-05...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise....................... 3 1 Produktübersicht ........................5 2 Physikalische Beschreibung....................6 3 Installation – Zusammenfassung und Beispiele..............10 4 Vergabe einer IP Adresse und Zugriff auf die Homepage der Kamera........ 13 5 Einstellung des Objektivs ....................23 6 Verwaltungsmenü........................ 24 7 PoE (Power over Ethernet) Unterstützung................
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    1 Sicherheitshinweise Vielen Dank für den Kauf dieser INTELLINET NETWORK SOLUTIONS™ Pro Series Netzwerk Kamera. Dieses Handbuch enthält Anweisungen für den Gebrauch und die Verwaltung der Kamera in Ihrem Netzwerk. Erfahrung im Umgang mit Netzwerken ist für den Betrieb dieser Kamera sinnvoll.
  • Seite 4: Wichtige Hinweise

    Sonnenlicht ausgesetzt werden darf. Sie sollten über den Einsatz eines Sonnenschutzes nachdenken. 3. Die Pro Series Netzwerkkamera ist nicht wetterfest. Beachten Sie die im Handbuch beschriebenen Umweltbedingungen. Für den Einsatz im Außenbereich sollten Sie ein wetterfestes Gehäuse benutzen, um die Kamera vor Wasser, Feuchtigkeit oder Temperaturextremen (höher oder niedriger als die Festlegungen) zu schützen.
  • Seite 5: Produktübersicht

    Produktübersicht 2.1 Überblick über die Pro Series Netzwerkkameras und Video Server Bei den Pro Series Netzwerkkameras und Netzwerk Video Servern handelt es sich um All-in- One Netzwerkgeräte, die eine digitale Farbkamera (oder eine Verbindung für analoge CCTV Kameras), einen leistungsfähigen Webserver, ein optimiertes integriertes Betriebssystem, Hardware für Bildkomprimierung und eine physikalische Ethernetverbindung beinhalten.
  • Seite 6: Physikalische Beschreibung

    Netzwerkkamera oder Video MPEG4 Netzwerkkamera Server IP Installer, Upgradeprogramm, Installations-CD Handbuch, Multi-Viewer, etc. Stromversorgung AC Netzteil und -kabel Ständer Wand- oder Tischständer* Verbindungskabel RS-232 Kabel Handbuch Handbuch * Sie können für die Pro Series (MPEG4) Netzwerkkamera auch ein Standard-Stativ verwenden.
  • Seite 7: Mpeg4 Ccd Camera Vorderansicht

    3.2 MPEG4 CCD Camera Vorderansicht Netzwerkaktivität LED Strom LED Betriebsstatus LED Strom LED (Rot): Diese LED zeigt die Stromversorgung an. Betriebsstatus LED (Grün): Diese LED zeigt den Betriebsstatus der Kamera an. Wenn eine Stromversorgung besteht, leuchtet diese LED auf und blinkt dann einmal pro Sekunde, wenn bei normalem Betrieb Videodaten übertragen werden.
  • Seite 8 Kamera übertragen werden. HINWEIS: Die Pro Series Netzwerkkamera ist kompatibel mit 3.5mm Stereo Mikrofonen. Wenn Sie ein 3.5mm Monomikrofon haben, können Sie den mitgelieferten 3.5mm Stereostecker benutzen und an die 3.5mm Monoanschlüsse anschließen. Dann können Sie gleichzeitig zwei Mono-Mikrofone nutzen.
  • Seite 9 Netzwerk Video Server Video Eingang: Videoeingangssignal über ein Koaxialkabel Video Ausgang: Videoausgangssignal über ein Koaxialkabel Video Eingang Video Ausgang On Air Netzwerk LED Strom LED On Air LED (Grün): Diese LED zeigt den Betriebsstatus des Video Servers an. Bei Stromversorgung leuchten die LED und blinkt dann einmal pro Sekunde, solange die Videoübertragung im normalen Betrieb andauert.
  • Seite 10: Installation - Zusammenfassung Und Beispiele

    Anschluss der Kamera an einen seriellen Port für die Kameraverwaltung über Hyperterminal. 4 Installation – Zusammenfassung und Beispiele 1. Verbinden Sie das Ethernet und den Stromanschluss mit der Pro Series Netzwerkkamera. 2. Installieren und starten Sie das IP Installer Programm von der mitgelieferten CD.
  • Seite 11 Installationsbeispiel: Vernetzte Kamera...
  • Seite 12 Installationsbeispiel: Drahtlose Kamera Installationsbeispiel: Netzwerk Video Server...
  • Seite 13: Vergabe Einer Ip Adresse Und Zugriff Auf Die Homepage Der Kamera

    5 Vergabe einer IP Adresse und Zugriff auf die Homepage der Kamera 5.1 Verbindung der Kamera mit einem PC Nutzen Sie ein normales (kein Crossover) UTP Kabel, um die Kamera mit einem Switch, Hub oder Router zu verbinden. Nutzen Sie ein Crossover UTP Kabel, um die Kamera direkt mit einem PC zu verbinden.
  • Seite 14 Vergabe einer IP Adresse mit dem IP Installer Um auf die Kamera zugreifen zu können, müssen Sie der Kamera eine korrekte IP Adresse vergeben. Starten Sie das Installationsprogramm für IP Adressen (IP Installer.exe) von einem PC, der sich im gleichen lokalen Netzwerk wie die Kamera befindet. Sie können dieses Programm von der Webseite Webseite: http://www.networkipcamera.com herunterladen.
  • Seite 15: Zugriff Auf Die Homepage Der Kamera

    - MOZILLA 1.x (Java) - Opera (Java) - Konqueror (Java) Die INTELLINET NETWORK SOLUTIONS Pro Series Netzwerkkamera unterstützt zwei Verbindungsmethoden: ActiveX für Microsoft's Internet Explorer Anwender auf Windows Systemen und Java für allen anderen Webbrowser und Betriebssysteme einschließlich MacOS und Linus sowie Windows zusammen mit anderen Browsern als MS Internet Explorer.
  • Seite 16 MS Internet Explorer – JPG Stream Modus Beide Optionen, ActiveX und Java, sind hier verfügbar. Wenn Sie in der Lage sind, die ActiveX Control zu installieren und zu nutzen, sollten Sie diese Option wählen, da sie bessere Bildfrequenzen und Funktionalität liefert. MS Internet Explorer –...
  • Seite 17 Non-MS Internet Explorer – MPEG4 Stream Modus Java ist die einzige Wahl, aber eine Warmmeldung teilt Ihnen mit, dass Sie auch nach erfolgreichem Login nicht auf die Echtzeitbilder zugreifen können. Sie können jedoch auf die Verwaltungsoptionen zugreifen, um Einstellungen zu verändern. Die anderen Optionen sind weiter unten beschrieben.
  • Seite 18 ActiveX Installation für MS Explorer Nutzer (automatisch) Wenn Sie das erste Mal über ActiveX auf die Kamera zugreifen, werden Sie darauf hingewiesen, dass ein Plug-In für die ActiveX Kontrolle benötigt wird. Sie müssen die Installation erlauben, indem Sie auf die Frage "Do you want to install the program?” mit „Yes“ antworten. Es ist normal, dass dieser Prozess dann bis zu 30 Sekunden dauert.
  • Seite 19 Weiter geht es mit “Next”. Wenn diese Meldung erscheint, wurde die Installation von ActiveX Control erfolgreich abgeschlossen. Starten Sie MS Internet Explorer erneut und stellen Sie wieder eine Verbindung zur Kamera her.
  • Seite 20 5.3 Homepage Optionen Nach der erfolgreichen Loginprozedur können Sie auf die Homepage der Pro Series (MPEG4) Netzwerkkamera zugreifen. Sie finden hier eine Übersicht der verschiedenen Seiten für die einzelnen Modelle für Java und ActiveX. MPEG4 CCD Kameras - Java Version...
  • Seite 21 MPEG4 CMOS Kameras mit digitalem Schenk- und Neigungszoom - ActiveX Version Videogröße Sie können eine Bildgröße von 0.5 bis 2.0 wählen. Diese Funktion repräsentiert einen digitalen Zoom. Bei hoher Auflösung (D1) sind die Optionen „x1.5“ und „x2“ nicht verfügbar. Audio Setzen Sie Audio auf “On”, um eine Audioverbindung zu starten.
  • Seite 22 ein Verzeichnis, in dem Sie das Video speichern wollen (dieses passiert im AVI Dateiformat). Nachdem die Kamera mit der Aufzeichnung begonnen hat, fängt die grüne LED an zu blinken. Klicken Sie auf „Stop“, um die Aufzeichnung zu beenden. Die LED hört dann auf zu blinken. Sie können ein aufgezeichnetes Video mit Windows Media Player oder Real-Time ansehen.
  • Seite 23: Einstellung Des Objektivs

    Sie ein Finetuning vornehmen. 5.2 Wechsel des Objektivs Die Pro Series Netzwerkkamera ist mit einem CS Anschluss ausgestattet. Das mitgelieferte Objektiv kann beliebigen C oder CS Objektiven ausgetauscht werden, die normalerweise in der Überwachungsindustrie verwendet werden. Folgen Sie hierzu den folgenden Anweisungen: 1.
  • Seite 24: Verwaltungsmenü

    6 Verwaltungsmenü Sie können mit den Administrator Tools, die nur autorisierten Anwendern zugänglich sind, die Kamera konfigurieren. Wenn andere Anwender hierauf zugreifen wollen, erhalten Sie die Meldung "You are not an administrator.” 6.1 Überblick über das Verwaltungsmenü Diese Tabelle gibt einen Überblick über die Administrator Tools: Konfiguration Komprimierung, Bildgröße,...
  • Seite 25 6.2 Bildkonfiguration 6.2.1 MPEG4 CCD Kameras und Netzwerk Video Server Ratenkontrolle Wählen Sie die Ratenkontrolle, indem Sie die VBR (variable Bitrate) oder CBR (konstante Bitrate) Kontrolle einstellen. Im VBR Modus ist die Bildqualität auf einen bestimmten Wert festgelegt und die Bitrate variiert automatisch in Abhängigkeit zur Komplexität der Videoübertragung, um die festgelegte Qualität beizubehalten.
  • Seite 26 zur Verfügung. Sie können Bitraten zwischen 30 9000 kbps mit Intervallen bis zu 300 kbps einstellen. Eine höhere Bitrate stellt eine höhere Qualität des Videos sicher, nutzt aber mehr Bandbreite. Eine Kontrolle der maximalen Bitrate bietet sich für die Kontrolle der Bandbreite an, die vom MPEG4 Videostream genutzt wird.
  • Seite 27 Die Auswirkungen der Komprimierung sind hier minimal. Die Bandbreite kann jedoch bis zu 8 Mbps betragen. Auflösung Wählen Sie die Auflösung für den Videoausgang. Die Pro Series Netzwerkkameras unterstützen drei Auflösungsstufen: NTSC: D1 (720x480), VGA (640X480) und CIF (352x240); PAL: D1 (720x576), VGA (640X576) und CIF (352x288).
  • Seite 28 De-Interlace Eine von der Netzwerkkarte generierte Videoaufzeichnung mit Interlace (Zeilensprung) besteht aus zwei Feldern, die zu zwei verschiedenen Zeitpunkten aufgenommen wurden. Wenn diese auf einem typischen Computerbildschirm dargestellt werden, entstehen leichte Abweichungen, wenn beide Felder kombiniert und zur gleichen Zeit angezeigt werden (die heutigen Bildschirme sind progessive Scangeräte, die das Bild von oben nach unten Zeile für Zeile ohne Interlace anzeigen).
  • Seite 29 Anzeige (Eingabe 0 bis 255). Kontrast Legen Sie hier den Kontrast fest. Eine höhere Nummer entspricht einem kontrastreicheren Bild (Eingabe 0 bis 200). Hue / Farbsättigung Die meisten Quellen sichtbaren Lichts enthalten Energie verschiedener Wellenlängen. Hue bezeichnet die Wellenlänge im sichtbaren Lichtspektrum, für die der Energieoutput am größten ist.
  • Seite 30 6.2.2 MPEG4 CMOS Kameras Die Optionen sind außer den unten beschriebenen identisch: Auto Exposure Aktiviert oder deaktiviert die Autoexposure Funktion. Auto White Balance / Automatische Weißanpassung Aktiviert oder deaktiviert diese Funktion. Saturation Legt den Saturationswert für die Bilder fest. Eine höhere Saturation generiert tiefere Farben (Werte zwischen 0 und 9 sind möglich).
  • Seite 31: Netzwerkkonfiguration

    6.3 Netzwerkkonfiguration Dieser Bildschirm legt den Netzwerktyp und die –adressen für die Kamera fest. Hier können Sie die IP Adresse der Kamera, die DNS Server Adresse und die SMTP Server IP Adresse festlegen. Festlegen der IP Adresse, Subnetzmaske und Gatewayadresse Um die IP Adresse, Subnetzmaske und Gatewayadresse manuell zu vergeben, wählen Sie hier “manually”.
  • Seite 32 Netzwerkadministrator. Um diese Konfiguration durchführen zu können, müssen Sie sich mit IP Adressen und dem TCP/IP Protokoll auskennen. Set DHCP / DHCP einrichten Wenn Sie "using DHCP” wählen, werden IP Adresse, Subnetzmaske und Gateway-Adresse von Ihrem DHCP Server vergeben. Anwender im lokalen Netzwerk können die Einstellungen im IP Installer prüfen.
  • Seite 33 zum Internet. Das Gerät wird über diese Adresse, nicht über den Domänennamen mit dem Internet verbunden. Da normale Anwender vielleicht mit IP Adressen nicht vertraut sind, können stattdessen Domänennamen nutzen. Server übersetzt dann diese Domänennamen in die korrekte IP Adresse und nutzt diese zur Herstellung der Verbindung. SMTP Server Geben Sie hier die SMTP Server IP Adresse oder den Hostname ein, um die Kamerainformationen über Email versenden zu können.
  • Seite 34 6.4 User Configuration / Anwenderkonfiguration Auf diesem Bildschirm werden die Anwenderkonten zum Zugriff auf die Kamera festgelegt. Der Anwendername muss eine Länge zwischen 5 und 10 Zeichen haben. Password Das Passwort muss eine Länge zwischen 5 und 10 Zeichen haben. Maximale Bildfrequenz Hier kann die maximale Bildfrequenz festgelegt werden, die der Anwender empfangen kann.
  • Seite 35: Event Trigger Configuration / Auslösung Von Ereignissen

    6.5 Event Trigger Configuration / Auslösung von Ereignissen Dieser Bildschirm wird genutzt, um aufgezeichnete Videos über Email oder FTP zu empfangen. Sie können auch externe Geräte anschließen, wie Infrarotsensoren oder Alarmsensoren, um diese mit dem enthaltenen Terminalblock zu verwenden (siehe Hinweis F: Die I/O Verbindung). Trigger Condition / Auslösungsbedingung Hier werden Optionen festgelegt, wann ein Signal an die Kamera gesendet werden soll .
  • Seite 36 Motion Detection Sensitivity / Empfindlichkeit des Bewegungsmelders: Hier wird die Empflindlichkeit des Bewegungsmelders festgelegt. Fünf Stufen sind hier möglich mit Werten von 0 bis 4. Der Wert 0 hat die geringste Empfindlichkeit. Hier „übersieht“ die Kamera unter Umständen viel Bewegung. Der Wert 4 ist dagegen die höchste Stufe. Hier ist es wahrscheinlich, dass die Kamera sehr oft falschen Alarm aussendet, da die kleinste Bewegung –...
  • Seite 37 Wenn eine Warnmeldung erscheint, müssen Sie die Werte reduzieren. Trigger Output Hier geben Sie die digitalen Ausgangsstati und das Kontrollskript vor. Die Pro Series Netzwerkkamera sendet die aufgezeichneten Bilder über Email oder FTP, wenn ein verbundener externer Sensor einen Auslöser bemerkt.
  • Seite 38: Systemkonfiguration

    External devices signal output: Hiermit wird an den Ausgangsport Spannung übertragen, wenn ein Event festgestellt wurde (Diese Option ist nur aktiviert wenn Sie im Menüpunkt “Trigger Condition” "Activation of digital output” gewählt haben) Send alarm to ETSP client: Hier wird ein Alarm an den ETSP Client gesendet, wenn ein Event festgestellt wurde. Lesen Sie Abschnitt 9 für nähere Details über den ETSP Client.
  • Seite 39 Kameraname Sie können hier den Namen Ihrer Kamera eingeben. Dieser darf nicht länger als 10 Zeichen sein. Kamerastandort Sie können hier den Standort Ihrer Kamera eingeben. Dieser darf nicht länger als 10 Zeichen sein. Betriebsmodus und Ausgangsstreamtyp Es gibt drei Betriebsmodi für die Kamera: Single (nur MPEG4), Single (nur JPEG) und Dual (MPEG4+JPEG).
  • Seite 40 Image File Name Mit dieser Option kann auf die JPEG Bilder (Endung JPG) zugegriffen werden. Die Länge des Dateinamens darf 10 Zeichen nicht überschreiten. Audio On/Off Hiermit wird die Audiofunktion der Kamera aktiviert oder deaktiviert. Diese Option kann in Situationen wichtig sein, wo Sie vom Gesetzgeber daran gehindert werden, eine Kamera mit Audiounterstützung zu betreiben.
  • Seite 41 Grund. Wählen Sie einen anderen NTP Server und eine IP Adresse, um Datum und Uhrzeit manuell festzulegen. Wenn Datum und Uhrzeit einmal festgelegt sind, brauchen Sie diese nicht nocheinmal zu konfigurieren. NTP Server: Die Standard NTP Server IP Adresse Time Zone: Wählen Sie die für sich passende Zeitzone Update Interval: Hier wird festgelegt, wie oft die Kamera ein Update mit dem NTP Server durchführt.
  • Seite 42: Drahtlose Sicherheitseinstellungen

    die Kamera Verbindung aufnehmen soll. 3. Der Kanal ist auf die Standardeinstellung gesetzt. Im Infrastructure Modus findet die Kamera automatisch den Access Point. Der Kanal muss somit nur im Ad-hoc Modus festgelegt werden. 4. Der Standard für die “Tx-Rate” ist Auto. Diese kann jedoch im 802.11g Modus auf bis zu 54 Mbps und im 802.11b Modus auf bis zu 11 Mbps hochgesetzt werden.
  • Seite 43 Hinweis: Alle vier WEP Schlüssel müssen genau den Einstellungen in Ihrem drahtlosen Access Point entsprechen. Stellen Sie außerdem sicher, dass der Verschlüsselungscode der gleiche ist wie in dem Accesspoint, mit dem die Kamera im Infrastructure Modus Verbindung aufnehmen soll. Der Verschlüsselungscode Ihres PCs muss ebenfalls sowohl im Infrastructure als auch im Ad-Hoc Modus diesen Einstellungen entsprechen.
  • Seite 44 Beispiel 2: Wenn Ihr Accesspoint WPA Verschlüsselung benutzt, ist die Authentisierungsmethode AES (Advanced Encryption Standard) und das Passwort ist “intellinetap”. Ihre Einstellungen sehen so aus: Beispiel 3 Wenn Ihr Accesspoint WPA2 Verschlüsselung benutzt, ist die Authentisierungsmethode AES (Advanced Encryption Standard) und das Passwort ist “intellinetap”.
  • Seite 45: Poe (Power Over Ethernet) Unterstützung

    Netzwerkname bezeichnet, da es im Prinzip den Namen des drahtlosen Netzwerks darstell. Um ein drahtloses Gerät wie die drahtlose Pro Series Netzwerkkamera mit einem spezifischen AP zu verbinden, muss der Nutzer der Kamera die ensprechende SSID in den Einstellungen der Kamera angeben.
  • Seite 46 1 Port PoE Injector, Modell 503389, IEEE 802.3af konform...
  • Seite 47: Multi-Viewer Anwendung Für Windows

    8 Multi-Viewer Anwendung für Windows Mit "Multi-Viewer für Windows”, ist es möglich, bis zu vier Netzwerkkameras auf einem PC Monitor zu überwachen. Installation Legen Sie die beiliegende CD in das Laufwerk ein und öffnen Sie das Verzeichnis "Multi- Viewer". Finden Sie die Datei "Multiviewer.exe” und starten Sie mit einem Doppelklick die Installation Klicken Sie auf Next.
  • Seite 48 Warten Sie das Ende der Installation ab. Multi-Viewer wird geöffnet und dieser Bildschirm erscheint: Configuration Page / Konfigurationsseite Zugriff auf die IP Adresse, Ports, Bildfrequenz, Usernamen etc.. Refresh Wiederverbindung mit der gewählten Kamera. Delete Entfernt die gewählte Kamera aus der Konfiguration. End Program...
  • Seite 49 Verlässt den Multi-Viewer. Zeigt oder schließt die Kamerainformationen und den Meldungsbildschirm Kamera Information Zeigt Informationen wie die Bildfrequenz (F/S), den Kameratyp, Streamtyp, die Kamera IP und den Usernamen Log Messages / Log Meldungen Zeigt Informationen über geänderte Konfigurationen und verbundene Kameras. Hinzufügen einer Kamera Um eine Kamera hinzuzufügen, gehen Sie mit einem Doppelklick auf den Standort (oben links, unten links, oben rechts oder unten rechts).
  • Seite 50: Etsp Client

    Wiederholen Sie diese Schritte für jede Kamera. Multi-Viewer unterstützt auch Pro-Series JPG Kameras wie Modell 550710 (verkabelt) und 550703 (drahtlos). Die JPG Kameras zeigen um das Bild herum einen grauen Rahmen (siehe oben in Bild 2, 3 und 4). Die MPEG4 Kameras zeigen diesen Rahmen nicht. Mit Multi-Viewer können Sie keine Aufnahmen vornehmen.
  • Seite 51 Klicken Sie auf "Add". Legen Sie das Verzeichnis für die Videos fest. Legen Sie die Länge des Videos in Minuten fest IP Adresse der Kamera ETSP Port und Video Port. Klicken Sie auf “Save”, um die Einstellungen zu speichern und den Hauptbildschirm zu öffnen.
  • Seite 52 Hier wird die IP Adresse der überwachten Kamera gezeigt. Wenn Sie mehrere Kameras eingerichtet haben, können Sie eine aus der Liste auswählen Geben Sie einen gültigen Usernamen und ein Passwort für die Kamera ein. Adminrechte sind erforderlich Hiermit öffnen oder schließen Sie den Statusbildschirm.
  • Seite 53 Wenn die Kamera eine Bewegung erkennt, löst der ETSP Kamera die Aufnahme aus. Der ETSP Client zeigt das Video und zeigt auch zusätzliche Informationen im Statusbildschirm. Das Bild unten zeigt ein Beispiel eines ETSP Clients, der gerade Daten auf der Festplatte speichert. Live Video Bildschirm: Real Time Status Fenster Immer wenn eine Aufnahme aktiv ist,...
  • Seite 54: Fernsteuerung Der Kamera Und Routersetup

    Kamera im Netzwerkkonfigurationsbildschirm IP Adresse der Kamera Web-, Image- und Audio-Ports der Kamera MPEG4 Netzwerkkamera Standardwerte Auf den folgenden Seiten finden Sie Setup-Beispiele für verschiedene INTELLINET Router. Die Prozedur für andere Router sind ähnlich, können in Details aber abweichen.
  • Seite 55 Setup Beispiel 1: INTELLINET NETWORK SOLUTIONS MIMO Drahtloser Turbo G Router (Modell 502207): Klicken Sie auf NAT -> Virtual Server. Wählen Sie (x) Enable Virtual Server Geben Sie die IP Adresse der Kamera und den Webserver ein, wählen Sie als Typ TCP und geben Sie eine Beschreibung ein.
  • Seite 56 Setup Beispiel 2: INTELLINET NETWORK SOLUTIONS drahtloser Super G Router (Modell 502566): Klicken Sie auf Access -> Virtual Server. Wählen Sie (x) Enable Virtual Server Geben Sie eine Beschreibung ein, den öffentlichen und privaten Port, wählen Sie TCP als Protokoll und geben Sie die IP Adresse der Kamera ein.
  • Seite 57 Setup Beispiel 3: INTELLINET NETWORK SOLUTIONS drahtloser G Broadband Router (Modell 523431), 4 Port Broadband VPN Router (Modell 523608) und 8 Port Broadband VPN Router (Modell 523615) Klicken Sie auf NAT -> Port Forwarding Geben Sie die anderen Werte ein wie oben abgebildet. Im obigen Beispiel wird Port 80 verwendet.
  • Seite 58: Informationen Für Entwickler

    Dieser Abschnitt des Handbuchs enthält nützliche Informationen für Softwareentwickler und Webprogrammierer. 11.1 Software Development Kit (SDK) Softwareentwickler können ein SDK für INTELLINET NETWORK SOLUTIONS Pro-Series Kameras und Network Video Server von der Webseite www.networkipcamera.com herunterladen. Dieses besteht aus verschiedenen Dokumenten, Programmbeispielen und Codebeispielen für verschiedene Anwendungen:...
  • Seite 59 11.3 Webseiten- Integration Das Echtzeitvideo kann in jede Webseite integriert werden, ohne dass sich der Nutzer einloggen muss und ohne dass das INTELLINET NETWORK SOLUTIONS Interface angezeigt werden muss. Embedded live video Version1: ActiveX für Windows + MS Internet Explorer <object id='M4ActiveX'...
  • Seite 60 <PARAM NAME="OSDDisplay" value="1"> </object> <script language="JavaScript"> document.M4ActiveX.CameraIP="111.222.333.444"; </script> Code Block für Ihre HTML Seite. Version2: Java Applet <APPLET CODE=INTLoadJpg.class ARCHIVE=INTloadjpg.jar name=INTApplet align=center WIDTH=720 HEIGHT=480 codebase="http://192.168.1.221" /> <param name="VStreamPort" value="40001"> <PARAM NAME="AStreamPort" value="40008"> <PARAM NAME="OStreamPort" value="40007"> <PARAM NAME="UserID" value="guest"> <PARAM NAME="UserPW" value="guest"> <PARAM NAME="HKey"...
  • Seite 61 UserID, UserPW: Ein gültiges Userkonto für die Kamera. Nutzen Sie im Sourcecode aus Sicherheitsgründen nicht den Adminaccount. Nutzen Sie einen normalen Useraccount, z.B. den Guestaccount. UserFrame: Wenn Sie die Bandbreite, die von der Kamera genutzt werden kann, reduzieren möchten, ändern Sie diesen Wert. „30“ bezeichnet hier eine Bildfrequenz von maximal 30 fps.
  • Seite 62: Anhang A: Frequently Asked Questions (Faq)

    Anhang A: Frequently Asked Questions (FAQ) 1. Was ist die Standard IP Adresse der Netzwerkkamera? Die Standard IP Adresse ist: 192.168.1.221 2. Ich nutze ein MacOS oder Linux System und kann daher nicht den IP Installer zur Einrichtung meiner Kamera nutzen. Was sind meine Alternativen? 1.
  • Seite 63 Wir empfehlen, eine professionelle Sicherheitsüberwachungs-Software in Kombination mit der Netzwerk IP Kamera zu verwenden. Sie können außerdem für erhöhte Sicherheit externe Sicherheitssensoren an die digitalen Eingänge der Kamera anschließen. 5. Wie aktiviere ich die Email-Funktion?? a) Netzwerkkonfiguration der Kamera DNS Server Adresse Ein DNS Server ist notwendig, wenn Sie den SMTP Server über einen Domänennamen eingeben.
  • Seite 64 6. Die Kamera sendet keine Emails 1. Dieses Problem tritt auf, wenn die Kamera nicht auf den Emailserver zugreifen kann. Überprüfen Sie die folgenden Punkte: Ist die Email (SMTP) Server Adresse korrekt? (Network Configuration) Haben Sie die korrekte Gateway IP Adresse angegeben (Network Configration)? Haben Sie die korrekten DNS Server angegeben? (Network Configuration) Haben Sie die korrekte Email Adresse angegeben? (Event Trigger Configuration) Haben Sie eine Titelzeile für die Email angegeben? (Event Trigger Configuration)
  • Seite 65 Directory (max 30 Zeichen) Enter the directory on the server where the images are to be uploaded/ FTP Rename enable Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie möchten, dass der Server die Imagedatei nach dem Upload umbenennt. 8. Was macht die FTP RENAME Option in der Event Trigger Konfiguration? Die FTP RENAME OPTION sollte aktiviert werden, wenn die Kamera das gleiche Bild (mit dem gleichen Namen) mehrfach an den FTP Server sendet.
  • Seite 66: Anhang B: Zugriff Auf Die Kamera Über Hyper Terminal

    10. Auch wenn ich den korrekten Usernamen und Passwort eingebe, erhalte ich die Meldung "You must login first”. Was ist der Grund? Öffnen Sie die "Internet Options” im MS Internet Explorer und klicken Sie auf "Security”, um die Einstellungen zu prüfen. (Wenn diese auf "High” gesetzt sind, haben Sie ein Problem mit dem Download ActiveX).
  • Seite 67 1. Öffnen Sie Hyperterminal und geben Sie den Namen für die Verbindung ein. 2. Wählen Sie einen seriellen Port des PC und klicken Sie auf “OK” (COM1 oder COM2 werden empfohlen). 3. Stellen Sie die bit/sec auf 115200 ein und lassen Sie die anderen Werte auf dem Standard.
  • Seite 68 4. Bei erfolgreicher Konfiguration sollte der folgende Bildschirm erscheinen Sie können vom Betriebssystem generierte Meldungen sehen, die Sie mit TRANSFER -> CAPTURE TEXT speichern können. Im Fall einer Fehlfunktion der Kamera können Sie diese Daten in einer Logdatei speichern, da diese eventuell vom technischen Team angefordert wird.
  • Seite 69: Anhang C: Troubleshooting

    Anhang C: Troubleshooting Dieser Anhang enthält hilfreiche Informationen zu Problemen, die Sie mit der Kamera haben könnten. Fehlermerkmale, mögliche Ursachen und Maßnahmen zur Fehlerbehebung sind in einer einfachen Tabelle dargestellt. PING Ihrer IP Adresse Durch das Senden eines Datenpaketes an eine spezifische Adresse und das Warten auf eine Antwort kann der PING (Packet Internet Groper) feststellen, ob eine bestimmte IP Adresse verfügbar ist.
  • Seite 70 zugegriffen werden. Die IP Adresse ist in Wenn Sie “keine Antwort” oder etwas ähnliches einem anderen Subnetz erhalten, sollten folgende Prozedur durchführen: Überprüfen Sie, Adresse Netzwerkkameras im gleichen Subnetz wie Ihr Computer ist. 1.Klicken “Start”, “Einstellungen”, “Systemsteuerung” und „Netzwerk“ 2.Wählen Sie den korrekten TCP/IP Adapter und klicken Sie auf „Eigenschaften“...
  • Seite 71 Fehlerhafte Stellen Sie sicher, dass Sie das mitgelieferte Netzteil Die Strom LED ist nicht Stromversorgung verwenden immer an Netzwerk Fehlerhafte 1.Um die Verkabelung zu überprüfen, können Sie leuchtet nicht Verkabelung einen PING durchführen 2.Wenn die Verkabelung OK ist, sollte die Antwort in etwa so aussehen: bytes = 32 time = 2 ms, für...
  • Seite 72: Anhang D: Nutzung Von Ip Adressen Im Lokalen Netzwerk

    HINWEIS Wenn Sie nach dem Lesen dieser Informationen immer noch Probleme haben, wenden Sie sich an Ihren Händler oder schauen Sie in der FAQ Sektion der INTELLINET NETWORK SOLUTIONS Webseite nach Anhang D. Nutzung von IP Adressen im lokalen Netzwerk Überblick...
  • Seite 73 Netzwerk ID: X1, X2 Host ID: X3, X4 Es gibt 16384 B-Klasse Netzwerke C Klasse: Ein Netzwerk, dass im ersten Block IP Adressen von192 bis 223 enthält. Netzwerk ID: X1, X2, X3 Host ID: X4 Die gebräuchlichste Netzwerkklasse mit 2,097,152 C-Klasse Netzwerken D Klasse: Ein Netzwerk mit IP Adressen von 224 bis 239 im ersten Block.
  • Seite 74: Anhang E: Update Der Firmware

    Wenn das Firmware Upgrade fehlschlägt und die Kamera hinterher nicht mehr funktioniert, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder unter http://www.intellinet-network.com/ipcamera an unser technisches Team Identifizierung der Firmwareversion Sie können die Version der Firmware der Kamera auf der “System Configuration” Seite finden.
  • Seite 75: Anhang F: Die I/O Verbindung

    Anhang F: Die I/O Verbindung Der I/O Connector ist das physikalische Interface für digitalen Ausgang und für digitalen Eingang, der für eine Vielzahl von externen Alarmgeräten in den Pro Series Netzwerkkameras genutzt wird wie z.B. Infrarotsensoren, Switche und Alarmrelays. In Kombination mit den konfigurierbaren Alarmfunktionen können Sie schnell und einfach eine Vielzahl von Sicherheitsanwendungen konfigurieren, die über Alarmmeldungen ausgelöst...
  • Seite 76 Function Description Strom GND (-) Strom für externe Geräte (-) Strom DC12V (+) Strom für externe Geräte (+) Digital Aus (+) Ausgang für externe Geräte (+) DigitalAust GND (-) Ausgang für externe Geräte (-) Digital Ein (+) Eingang für externe Geräte (+) Digital Ein GND (-) Eingang für externe Geräte (-) RS-485 (+)
  • Seite 77: Anhang G: Dynamic Domain Name System (Ddns)

    Lösung hierfür ist der dynamische DNS Dienst. Das Internetz nutzt ständig DNS Server, um von Domänennamen auf IP Adressen zurückzuschließen, wie z.B. www.intellinet-network.com, da Namen einfacher zu merken sind als IP Adressen. Ein dynamischer DNS Dienst ist einzigartig, da er ein automatisches Update der IP Adresse bietet und somit eine Änderung derselben für Sie transparent macht.
  • Seite 78 2. Wenn Sie Ihre ID nicht registriert haben, müssen Sie dieses hier tun, indem Sie auf “Register” klicken.
  • Seite 79 3. Nachdem Sie sich eingeloggt haben, sehen Sie die Administratorseite Hinweis: Der ods.org ist nicht umsonst. Folgen Sie den Anweisungen auf der Seite zur Bezahlung der Seite, da Sie sonst keinen Zugang bekommen. Wenn Sie den normalen DDNS Dienst nutzen möchten, sollten Sie die folgenden Informationen eingeben: Hostname Domänenname...
  • Seite 80 Target: Geben Sie die IP Adresse des Gerätes ein TTL Priority: Geben Sie hier nichts ein Wenn Sie “intellinet.ods.org” als Domänennamen wählen wollen, geben Sie “intellinet” als Hostnamen und „ods.org“ als Domänennamen ein. Hinweis: Nach Eingabe der ODS DDNS Einstellungen müssen Sie auch die Einstellungen im Verwaltungsmenü...
  • Seite 81 2.. Wenn Sie sich noch nicht registriert haben, müssen Sie dieses jetzt nachholen Sonst können Sie sich einfach direkt einloggen. Hinweis: Lesen Sie die Hinweise über Cookies. 3. Geben Sie Ihre Informationen in den roten Kreisen ein und wählen Sie “Create Account”.
  • Seite 82 4. Sie sehen die Accountinformationen wie folgt:...
  • Seite 83 5. Sie bekommen eine Email wie unten gezeigt. Klicken Sie auf die URL wie im roten Kreis gezeigt. Hinweis: Wenn Sie nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, wird Ihr Konto gelöscht. 6. Wählen Sie “Login” und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort ein. 7.
  • Seite 84 8. Geben Sie den gewünschten Domänennamen ein und klicken Sie auf “Add Host” Wenn Sie sich für weitere Details interessieren, sehen Sie bitte die Hilfeseiten ein. 9. Nach der Registrierung sehen Sie den folgenden Bildschirm mit den Systemeinstellungen Hinweis: Nach Abschluss der DynDNS Einstellungen sollten Sie in der Kamera die DDNS Unterstützung aktivieren...
  • Seite 85 Geben Sie Ihr Passwort ein. g. Klicken Sie auf “Submit”. Hinweis: Geben Sie den vollen Domänennamen ein wie z.B. "intellinet.dyndns.org”. Hinweis: Bevor Sie die DDNS Einstellungen vornehmen, müssen Ihre User ID / Passwort und Ihr Domänenname mit ODS oder DynDNS registriert sein.
  • Seite 86 Kamera zugreifen.
  • Seite 87: Anhang H: Wiederherstellung Der Werkseinstellungen

    Anhang H: Wiederherstellung der Werkseinstellungen Dieser Abschnitt beschreibt im Detail, wie die Werkseinstellungen der Kamera zurückgesetzt werden. Dieses mag in einigen Umständen notwendig sein. Hierzu müssen Sie den Resetknopf drücken oder die Hyperterminaleinstellungen verwenden. Folgen Sie diesen Schritten: Nutzung des Resetknopfes •...
  • Seite 88 Standard zurückgesetzt. Werkseinstellungen im Überblick: Administrator ID: admin Administrator Passwort: admin Guest ID: guest Guest Passwort: guest IP Adresse: 192.168.1.221 Subnetzmaske: 255.255.255.0 Gateway Adresse: 192.168.1.1 Server IP Adresse: 192.168.1.5...
  • Seite 89: Anhang I: Glossar

    Anhang I: Glossar ActiveX – Ein vom Browser genutzter Regelsatz. Wird oft automatisch heruntergeladen und installiert. ARP – Address Resolution Protocol. Eine Methode, die Ethernetadresse eines Hosts über die Internetadresse aufzufinden. Der Absender schickt ein ARP Paket mit der Internetadresse eines anderen Hosts und wartet darauf, dass dieser (oder jemand anderes) die Ethernetadresse zurückschickt.
  • Seite 90 LAN – Local Area Network. Ein geografisch begrenztes Netzwerk (normalerweise weniger als 1 km Radius), welches einfache Verbindung von Computern und anderen Geräten in benachbarten Gebäuden erlaubt. Ethernet und FDDI sind Beispiele für LAN Standards. PING – Ein Protokoll, das an einen anderen Computer eine Meldung sendet und auf eine Antwort wartet, Wird oft benutzt, um die Verfügbarkeit eines Computers im Netzwerk festzustellen.
  • Seite 91: Anhang J: Technische Details

    Anhang J: Technische Details Pro Series Netzwerkkamera 550796 MPEG4, CCD, Tag/Nacht, PAL Standards • IEEE 802.3 (10Base-T Ethernet) • IEEE 802.3u (100Base-TX Fast Ethernet) • IEEE 802.3af (Power over Ethernet) Allgemein • 32-bit ARM9 RISC CPU • 16 MByte Video Framebuffer •...
  • Seite 92 Pro Series Netzwerkkamera 503181 MPEG4, CCD, Tag/Nacht, NTSC Standards • IEEE 802.3 (10Base-T Ethernet) • IEEE 802.3u (100Base-TX Fast Ethernet) • IEEE 802.3af (Power over Ethernet) Allgemein • 32-bit ARM9 RISC CPU • 16 MByte Video Framebuffer • 8 Mbyte Flashmemory •...
  • Seite 93 Pro Series Drahtlose Netzwerkkamera 550178 MPEG4, CCD, Tag/Nacht, PAL Standards • IEEE 802.11b (11 Mbps Drahtloses LAN) • IEEE 802.11g (54 Mbps Drahtloses LAN) • IEEE 802.3 (10Base-T Ethernet) • IEEE 802.3u (100Base-TX Fast Ethernet) • IEEE 802.3af (Power over Ethernet) Allgemein •...
  • Seite 94 Pro Series Drahtlose Netzwerkkamera 550253 MPEG4, CCD, Tag/Nacht, NTSC Standards • IEEE 802.11b (11 Mbps drahtloses LAN) • IEEE 802.11g (54 Mbps drahtloses LAN) • IEEE 802.3 (10Base-T Ethernet) • IEEE 802.3u (100Base-TX Fast Ethernet) • IEEE 802.3af (Power over Ethernet) Allgemein •...
  • Seite 95 Pro Series Nachtsicht-Netzwerkkamera 550291 MPEG4, CCD, Tag/Nacht, IR Lens, PAL Standards • IEEE 802.3 (10Base-T Ethernet) • IEEE 802.3u (100Base-TX Fast Ethernet) • IEEE 802.3af (Power over Ethernet) Allgemein • 32-bit ARM9 RISC CPU • 16 MByte Video Framebuffer • 8 Mbyte Flashmemory, 32 Mbyte SDRAM •...
  • Seite 96 Pro Series Nachtsicht-Netzwerkkamera 550314 MPEG4, CCD, Tag/Nacht, IR Lens, NTSC Allgemein • 32-bit ARM9 RISC CPU • 16 MByte Video Framebuffer • 8 Mbyte Flashmemory, 32 Mbyte SDRAM • Zwischenpeicher 200 Rahmen (cif) • 32 Mbyte SDRAM • Unterstützte Auflösungen: D1 (720 x 576), VGA (640 x 576), CIF (352 x 288) •...
  • Seite 97 Pro Series Drahtlose Nachtsicht-Netzwerkkamera 550307 MPEG4, CCD, Tag/Nacht, IR Lens, PAL Standards • IEEE 802.3 (10Base-T Ethernet) • IEEE 802.3u (100Base-TX Fast Ethernet) • IEEE 802.3af (Power over Ethernet) • IEEE 802.11b (11 Mbps drahtloses LAN) • IEEE 802.11g (54 Mbps drahtloses LAN) Allgemein •...
  • Seite 98 Pro Series Drahtlose Nachtsicht-Netzwerkkamera 550321 MPEG4, CCD, Tag/Nacht, IR Lens, NTSC Standards • IEEE 802.3 (10Base-T Ethernet) • IEEE 802.3u (100Base-TX Fast Ethernet) • IEEE 802.3af (Power over Ethernet) • IEEE 802.11b (11 Mbps drahtloses LAN) • IEEE 802.11g (54 Mbps drahtloses LAN) Allgemein •...
  • Seite 99 Pro Series Digitale PTZ Netzwerkkamera 550338 MPEG4 + M-JPEG Dualer Modus, 1.3 Megapixel CMOS, PAL/NTSC Standards • IEEE 802.3 (10Base-T Ethernet) • IEEE 802.3u (100Base-TX Fast Ethernet) • IEEE 802.3af (Power over Ethernet) Allgemein • 32-bit ARM9 RISC CPU • 16 MByte Video Framebuffer •...
  • Seite 100 Pro Series Digitale PTZ Drahtlose Netzwerkkamera 550345 MPEG4 + M-JPEG Dualer Modus, 1.3 Megapixel CMOS, PAL/NTSC Standards • IEEE 802.3 (10Base-T Ethernet) • IEEE 802.3u (100Base-TX Fast Ethernet) • IEEE 802.3af (Power over Ethernet) • IEEE 802.11b (11 Mbps Drahtlose LAN) •...
  • Seite 101 Pro Series Network Video Server 550376 MPEG4 + M-JPEG Dualer Modus, Zweiwege Audio, PAL/NTSC Standards • IEEE 802.3 (10Base-T Ethernet) • IEEE 802.3u (100Base-TX Fast Ethernet) • IEEE 802.3af (Power over Ethernet) General • 32-bit ARM9 RISC CPU • 16 MByte video frame buffer •...
  • Seite 102 Sind Sie vollständig zufrieden mit diesem Produkt? Bitte wenden Sie sich mit Fragen oder Kommentaren an Ihren INTELLINET NETWORK SOLUTIONS ™ Händler Copyright © INTELLINET NETWORK SOLUTIONS...

Inhaltsverzeichnis