Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lexmark 6500 Series Benutzerhandbuch Seite 229

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 6500 Series:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Größe ändern
Hochformat
Infrastrukturmodus
Installationskabel
Interner Drahtlosdruckserver
IP-Adresse (Internet Protocol)
ipconfig
Kartenleser
Konfigurierter Drucker
MAC-Adresse (Media Access Control)
MAC-Filtern
Moiré entfernen
Netzwerk
Netzwerk-Hub
Netzwerkadapter/-karte
Netzwerkdrucker
Netzwerkname
Nickname des Druckers
Patronenträger
PictBridge-Anschluss
Pingen
Querformat
Randlos
Router
scharfzeichnen
Schwarzweiß
Sicherheitsschlüssel
Eine Software- oder Druckeroption, mit der die endgültige Größe eines gescannten
Dokuments geändert wird. Dabei werden die Bildproportionen beibehalten.
Seitenausrichtung, bei der der Text parallel zur kurzen Seite des Papiers verläuft.
Eine Einstellung für ein Drahtlosgerät, mit deren Hilfe die Drahtlosgeräte mithilfe eines
Zugriffspunkts oder Routers direkt miteinander kommunizieren können
Verbindet den Drucker bei einigen Installationsmethoden vorübergehend mit dem
Computer.
Ein Gerät, mit dem Computer und Drucker über ein Netzwerk ohne Kabel miteinander
kommunizieren können
Die Netzwerkadresse eines Computers oder Druckers. Jedes Gerät im Netzwerk besitzt
eine eigene Netzwerkadresse. Die Adresse wird manuell von Ihnen (Statische IP-
Adresse), automatisch vom DHCP-Server (DHCP/IP-Adresse) oder automatisch vom
Gerät (AutoIP-Adresse) zugewiesen.
Ein Befehl, mit dem die IP-Adresse und andere Netzwerkinformationen eines Windows-
Computers angezeigt werden
Eine mechanische Einheit, mit der Dateien auf einer Speicherkarte gelesen werden.
Ein Drucker, der an ein Netzwerk angeschlossen ist und dem eine IP-Adresse und ein
Druckername zugewiesen wurden. Für den Zugriff über ein Netzwerk muss ein
netzwerkfähiger Drucker konfiguriert werden.
Eine Hardwareadresse, die jedes Gerät in einem Netzwerk eindeutig identifiziert. Die
MAC-Adresse ist normalerweise auf das Gerät gedruckt.
Ein Verfahren zur Beschränkung des Zugriffs auf das Drahtlosnetzwerk durch
Festlegen, welche MAC-Adressen im Netzwerk miteinander kommunizieren dürfen.
Diese Einstellung kann auf Drahtlosroutern oder Zugriffspunkten festgelegt werden.
Druckersoftwareoption, mit der Sie die unerwünschten Bildmuster beim Scannen
entfernen, die durch die Verarbeitung von Printmedien (z. B. Zeitschriften oder
Zeitungen) entstanden sind.
Eine Gruppe von Computern oder anderen Peripheriegeräten, die zum Zwecke des
Informationsaustausches miteinander verbunden sind.
Ein Gerät, mit dem mehrere Geräte in einem Kabelnetzwerk verbunden werden
Ein Gerät, mit dem Computer oder Drucker über ein Netzwerk miteinander
kommunizieren können
Ein in einem Netzwerk zur Verfügung stehender Drucker, der nicht direkt mit dem
Computer verbunden ist.
Siehe "SSID (Service Set Identifier)" auf Seite 230.
Der Name, den Sie dem Drucker zuweisen, damit Sie und andere ihn im Netzwerk
identifizieren können
Eine mechanische Einheit im Drucker, in die Tintenpatronen eingesetzt werden.
Ein Anschluss am Drucker, an den mithilfe eines USB-Kabels eine PictBridge-fähige
Digitalkamera angeschlossen wird.
Ein Test, um zu sehen, ob der Computer mit einem anderen Gerät kommunizieren kann
Seitenausrichtung, bei der der Text parallel zur langen Seite des Papiers verläuft.
Eine Funktion, mit der Fotos ohne Rand gedruckt werden.
Ein Gerät, das eine einzelne Internetverbindung mit mehreren Computern oder anderen
Geräten gemeinsam nutzt. Der Basic-Router steuert den Netzwerkverkehr.
Eine Softwareoption, mit der Sie ein unscharfes Bild scharfzeichnen können.
Schwarzweißer Ausdruck.
Ein Kennwort, z. B. ein WEP-Schlüssel oder eine WPA-Kennwortgruppe, für die
Sicherheit eines Netzwerks
Glossar
229

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis