Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbau, Leitungslängen Übersicht; Nebensignal-Controller Nsc 602 - SSS Siedle 1+n-Technik Systemhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1+n-Technik:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Aufbau, Leitungslängen
Übersicht
Parallele Türstationen
Bis zu 8 Türstationen können ohne
Zubehör parallel angeschlossen
werden. Die Türlautsprecher synchro-
nisieren sich untereinander über die
Klemmen TLn.
Parallele Haustelefone oder
Zubehör
Bis zu 2 Haustelefone können
parallel betrieben werden, z. B.
HTS 811-... und HTC 811-...
Mit dem GC 612-... können bis zu
6 Haustelefone parallel über eine
Ruftaste angeklingelt werden.
Als parallele Geräte zählen auch
Nebensignalgerät NS 711-... und
Nebensignal-Controller NSC 602-...
Etagenruf ERT
Jedes Haustelefon hat eine
An schluss klemme ERT für eine
Etagen ruftaste. Die Etagenruftaste
(ERT) dient zum Klingeln an der
Wohnungstür.
Etagen-Türstation
Anstelle eines Etagenruftasters ERT
ist auch eine Türstation auf einer
Etage möglich. Für den Anschluss
einer Etagentürstation ist der
Etagen-Controller ETC 602-... erfor-
derlich.
Internes Sprechen
Die Haustelefone HTC 811-... kön
nen untereinander sprechen.
Für diese Funktion ist der Controller
GC 612-... erforderlich.
Schalten und Steuern
Schalt- und Steuerfunktionen kön
nen von den Haustelefonen Comfort
HTC 811-... ausgelöst werden. Zur
Umsetzung der Steuerfunktionen
ist der Schalt-/Fernsteuer-Controller
SFC 602-... erforderlich. Die Tasten 5
und 6 können auch als potentialfreie
Taste genutzt werden. Über je einen
DIL-Schalter im Haustelefon können
die Tasten potentialfrei geschaltet
werden. Abgriff an den Klemmen
T5/T5 bzw. T6/T6.
6
Anbindung Telefonanlage
Eine- oder mehrere Türstationen
der 1+n-Technik können mit dem
DoorCom Analog DCA 612-...
an die analoge Nebenstelle einer
Telefonanlage angeschlossen
werden. Bis zu drei Ruftasten
können auf der Telefonanlage eine
Nebenstelle oder eine Telefon-
nummer anwählen. Die Anwahl
erfolgt über Mehr-Frequenz-Wahl-
verfahren MFV.
Türöffner
Jeder Türlautsprecher hat ein einge-
bautes Relais zur Ansteuerung eines
Türöffners. Der Relaiskontakt schaltet
beim Betätigen der Türöffnertaste
im Haustelefon für 3 Sekunden. Es
schaltet nur der Türöffner der Tür,
an der geklingelt wurde. Wenn
der Türöffner manipulationssicher
geschaltet werden soll, muss der
Türöffner-Controller CTÖ 602-...
eingesetzt werden.
Namensschildbeleuchtung
Die Tasten-Module und das Info-
Modul ist mit einer LED-Beleuchtung
ausgestattet. Die Stromaufnahme
eines Modules beträgt max. 20 mA.
Lichttaste Türstation
Das Türlautsprecher-Modul
TLM 612-... hat ein Relais zur
Ansteuerung eines Außenlichtes.
Der Kontakt T1 auf T2 schaltet beim
Betätigen der Lichttaste im Türlaut-
sprecher solange die Lichttaste
gedrückt wird.
Lichttaste Haustelefon
Jedes Haustelefon hat eine Lichttaste
zur Ansteuerung eines gemeinsamen
Treppen haus- oder Eingangslichtes.
Die Auswertung des Kontaktes
findet im Türlautsprecher-Modul
statt. Der Relaiskontakt schaltet
beim Betätigen der Lichttaste am
Haustelefon für 0,8 Sekunden von
Klemme c auf Li. Bei mehreren Türen
schaltet der Relaiskontakt an der
Türstation, von wo zuletzt gerufen
wurde.
Nebensignalgerät
Parallel zu einem Haustelefon kann
ein zusätzliches Nebensignalgerät
NS 711-... angeschlossen werden,
um den Ruf zusätzlich in einem
anderen Raum zu signalisieren. Zu
einem Haustelefon kann max. 1
Nebensignalgerät angeschlossen
werden.
Nebensignal-Controller
Mit dem Nebensignal-Controller
NSC 602-... kann für den Tür- und
Etagenruf je ein potentialfreier
Kontakt zur Verfügung gestellt
werden, z. B. für die Ansteuerung
eines Funk-Gongs.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis