Seite 2
• Zünden Sie den Akku nicht an und werfen Sie ihn nicht ins Feuer. • Berühren Sie beschädigte oder auslaufende Lithium-Ionen-Akkus nicht. • Laden Sie den Akku unbedingt mit einem Originalladegerät von Sony oder einem Gerät mit Ladefunktion. • Halten Sie den Akku von kleinen Kindern fern.
Seite 3
Für Kunden in Europa Hinweis für Kunden in Ländern, in denen EU-Richtlinien gelten Der Hersteller dieses Produkts ist Sony Corporation, 1-7-1 Konan Minato-ku Tokyo, 108- 0075, Japan. Autorisierter Vertreter für EMV und Produktsicherheit ist die Sony Deutschland GmbH, Hedelfinger Strasse 61, 70327 Stuttgart, Deutschland. Für Fragen im Zusammenhang mit Kundendienst oder Garantie wenden Sie sich bitte an die in den separaten Kundendienst- oder Garantieunterlagen genannten Adressen.
Seite 4
Entsorgung von gebrauchten Batterien und Akkus (anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit einem separaten Sammelsystem für diese Produkte) Das Symbol auf der Batterie/dem Akku oder der Verpackung weist darauf hin, dass diese nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln sind. Ein zusätzliches chemisches Symbol Pb (Blei) oder Hg (Quecksilber) unter der durchgestrichenen Mülltonne bedeutet, dass die Batterie/der Akku einen Anteil von mehr als 0,0005% Quecksilber oder 0,004% Blei...
Inhalt Vorbereitung der Kamera Überprüfen des mitgelieferten Zubehörs ......7 Identifizierung der Teile ............8 Vorbereiten des Akkus ............12 Anbringen/Abnehmen des Objektivs ........15 Einsetzen einer Speicherkarte (separat erhältlich) ...17 Anbringen des Blitzes ............18 Einschalten der Kamera und Einstellen des Datums ..20 Beherrschen der Grundfunktionen Fotografieren ..............22 Aufnehmen von Filmen .............23 Bildwiedergabe ..............24...
Seite 6
Überprüfen der verfügbaren Funktionen Menüliste ................47 Verfügbare Funktionen für jeden Aufnahmemodus ..55 Verfügbare Blitzmodi............56 Kopieren von Bildern auf den Computer Installieren der Software........... 58 Anwendungsmöglichkeiten der mitgelieferten Software................60 Sonstiges Überprüfen der Anzahl der aufnehmbaren Bilder.... 62 Auflistung der Symbole auf dem LCD-Monitor....
Vorbereitung der Kamera Überprüfen des mitgelieferten Zubehörs Überprüfen Sie zuerst die Modellbezeichnung Ihrer Kamera (Seite 6). Das mitgelieferte Zubehör unterscheidet sich von Modell zu Modell. Die Zahl in Klammern gibt die Stückzahl an. Gemeinsames Zubehör • CD-ROM (1) – Anwendungssoftware für •...
Identifizierung der Teile Einzelheiten zur Bedienung finden Sie auf den in Klammern angegebenen Seiten. A Taste (Wiedergabe) (24) B Auslöser (23) C Netzschalter ON/OFF (20) D AF-Hilfslicht/ Selbstauslöserlampe/Lampe für Auslös. bei Lächeln E Lautsprecher F Mikrofon* G Multifunktionaler Zubehör Schuh (18) H Objektiv (15) I Objektiventriegelungsknopf (16) Ansicht bei...
Seite 9
(USB)-Anschluss B Öse für Schulterriemen Das Anbringen des Schulterriemens wird empfohlen, damit die Kamera nicht herunterfällt. C HDMI-Anschluss (46) D Lichtsensor E LCD-Monitor Durch den klappbaren LCD- Monitor der Kamera können Sie flexible Aufnahmepositionen einnehmen. F Taste MOVIE (Film) (23) G Einstellrad (27) H Softkeys (28)
Seite 10
Blitz A Positionsmarke für Bildsensor A Schraube B Blitz* B Akkuklappe (13) C Anschluss* C Speicherkartenklappe (17) D Stativgewinde * Vermeiden Sie die direkte • Verwenden Sie ein Stativ, bei der Berührung dieses Teils. die Schraubenlänge kleiner als Wenn es verschmutzt ist, wischen 5,5 mm ist.
Seite 11
D Ansetzindex Objektiv E18 – 55 mm F3.5-5.6 OSS * Der Konverter ist getrennt (mit NEX-C3D/C3K/C3Y erhältlich. mitgeliefert) ** Vermeiden Sie die direkte Berührung dieses Teils. E55 –210 mm F4.5-6.3 OSS (mit NEX-C3Y mitgeliefert) A Gegenlichtblendenindex B Fokussierring C Zoomring A Fokussierring D Brennweitenskala B Zoomring...
Vorbereiten des Akkus Vor der ersten Verwendung der Kamera muss der Akku NP-FW50 „InfoLITHIUM“ (mitgeliefert) geladen werden. Laden des Akkus Der „InfoLITHIUM“-Akku kann auch geladen werden, wenn er nicht ganz entladen ist. Der Akku kann auch nicht vollständig geladen verwendet werden. Setzen Sie den Akku in das Ladegerät ein.
Hinweise • Die Ladezeit ist je nach Restladung des Akkus oder Ladebedingungen unterschiedlich. • Wir empfehlen, den Akku bei einer Umgebungstemperatur zwischen 10 °C und 30 °C zu laden. Wird der Akku außerhalb dieses Temperaturbereichs geladen, ist eine effiziente Ladung des Akkus eventuell nicht möglich. •...
Setzen Sie den Akku ganz Verriegelungshebel ein, während Sie den Verriegelungshebel mit der Spitze des Akkus hineindrücken. Schließen Sie die Klappe. Überprüfen der Akku-Restladung Prüfen Sie den Pegel über die folgenden Anzeigen und die Prozentanzeige, die im LCD-Monitor angezeigt werden. „Akku ist erschöpft.“...
Entfernen des Akkus Schalten Sie die Kamera aus und schieben Verriegelungshebel Sie den Verriegelungshebel in Pfeilrichtung, nachdem Sie sich überzeugt haben, dass die Zugriffslampe nicht leuchtet. Lassen Sie den Akku nicht fallen. Anbringen/Abnehmen des Objektivs Die Kamera wird mit angebrachtem Objektiv geliefert. Führen Sie die unten beschriebenen Schritte durch, wenn Sie andere Objektive anbringen.
Drehen Sie das Objektiv im Uhrzeigersinn, während Sie es leicht gegen die Kamera drücken, bis es in der Verriegelungsposition einrastet. • Achten Sie darauf, das Objekt gerade aufzusetzen. Hinweise • Drücken Sie beim Anbringen eines Objektivs nicht auf den Objektiventriegelungsknopf. •...
Einsetzen einer Speicherkarte (separat erhältlich) Öffnen Sie die Klappe. Setzen Sie eine Speicherkarte ein. • Setzen Sie die Speicherkarte wie abgebildet ein, bis sie mit einem Klicken einrastet. Überprüfen Sie die Ausrichtung der abgeschrägten Ecke. Schließen Sie die Klappe. Verwendbare Speicherkarten In dieser Kamera können Sie folgende Speicherkarten verwenden: „Memory Stick PRO Duo“, „Memory Stick PRO-HG Duo“, SD, SDHC und SDXC.
Hinweis • Auf einer SDXC-Speicherkarte gespeicherte Bilder, können nicht auf Computer oder AV-Geräte kopiert und von diesen wiedergegeben werden, die nicht exFAT- kompatibel sind. Überprüfen Sie vor dem Anschluss des Geräts an die Kamera, ob es exFAT-kompatibel ist. Wenn Sie die Kamera an ein nicht kompatibles Gerät anschließen, werden Sie u.U.
Seite 19
Bringen Sie den Blitz am multifunktionalen Zubehörschuh an. Ziehen Sie die Schraube fest, um den Blitz zu sichern. Klappen Sie zuerst den Blitz nach oben, um den Blitz auszulösen. • Die Standardeinstellung ist [Blitz- Automatik]. Zur Änderung der Einstellung siehe Seite 39. •...
Einschalten der Kamera und Einstellen des Datums Die Anzeige zum Einstellen von Datum und Uhrzeit erscheint beim ersten Einschalten der Kamera. Stellen Sie den Netzschalter auf ON, um die Kamera einzuschalten. Die Anzeige zum Einstellen von Datum und Uhrzeit erscheint. •...
Drücken Sie links oder rechts auf das Einstellrad, um jede Option auszuwählen, und drücken Sie oben oder unten bzw. drehen Sie das Einstellrad, um numerische Werte auszuwählen. Sommerzeit: Damit schalten Sie die Sommerzeiteinstellung ein bzw. aus. Datumsformat: Damit wählen Sie das Format der Datumsanzeige.
Beherrschen der Grundfunktionen Fotografieren Im Modus (Intelligente Automatik) analysiert die Kamera das Motiv und ermöglicht Ihnen eine Aufnahme mit geeigneten Einstellungen. Stellen Sie den Netzschalter auf ON, um die Kamera einzuschalten. Richten Sie die Kamera auf das Motiv. Wenn die Kamera die Szene erkennt, erscheint das Symbol und die Hilfe zur Szenenerkennung auf dem LCD- Monitor:...
Drücken Sie den Auslöser halb nieder, um zu fokussieren. Wenn der Fokus bestätigt wird, ertönt ein Piepton und z leuchtet auf. Fokusanzeige Drücken Sie den Auslöser ganz nieder, um zu fotografieren. Aufnehmen von Filmen Stellen Sie den Netzschalter auf ON, um die Kamera einzuschalten.
Hinweise • Die Geräusche der Kamera und des Objektivs werden eventuell beim Aufnehmen eines Filmes mit aufgezeichnet. Sie können die Tonaufzeichnung deaktivieren durch Auswahl von [Menü] t [Einstellung] t [Filmtonaufnahme] t [Aus] (Seite 27, 52). • Die ununterbrochene Aufnahmezeit eines Films hängt von der Umgebungstemperatur und vom Zustand der Kamera ab.
Drücken Sie mehrfach die linke Position des Einstellrades, um (Film) auszuwählen, und drücken Sie dann auf die Mitte. Wählen Sie für die Rückkehr zur Standbildwiedergabe (Standbild) aus (Seite 45). Drehen Sie das Einstellrad, um den gewünschten Film auszuwählen, und drücken Sie dann auf die Mitte. Während der Filmwiedergabe Bedienung des Einstellrades Pause/Wiedergabe fortsetzen...
Seite 26
Drücken Sie auf die Mitte des Einstellrades, um mit [OK] zu bestätigen. Drücken Sie auf [Abbruch], um den Vorgang abzubrechen. [Abbruch] [OK] So löschen Sie mehrere Bilder Wählen Sie [Menü] t [Wiedergabe] t [Löschen] aus, um bestimmte Bilder zu markieren und gleichzeitig zu löschen.
Verwenden des Einstellrades und der Softkeys Mit dem Einstellrad und den Softkeys können Sie verschiedende Funktionen der Kamera verwenden. Einstellrad Bei der Aufnahme sind die Funktionen DISP (Inhalt anzeigen) und (Belichtungskorr.) dem Einstellrad zugewiesen. Bei der Wiedergabe sind die Funktionen DISP (Inhalt anzeigen) und (Bildindex) dem Einstellrad zugewiesen.
Seite 28
Softkeys Die Softkeys haben je nach Kontext verschiedene Funktionen. Die zugewiesene Funktion jedes Softkeys wird auf dem Bildschirm angezeigt. Um die in der rechten oberen Ecke des Bildschirms angezeigte Funktion zu verwenden, drücken Sie auf den Softkey A. Um die in der rechten unteren Ecke des Bildschirms angezeigte Funktion zu verwenden, drücken Sie auf den Softkey B.
Verwenden der Hilfefunktion der Kamera Die Kamera bietet verschiedene „Hilfe-Anzeigen“, die die Funktionen erklären, sowie „Aufnahmetipps“, die Empfehlungen für bessere Aufnahmen vorstellen. Verwenden Sie diese Hilfestellungen, um das Beste aus der Kamera herauszuholen. Hilfe-Anzeigen Wenn Sie z. B. eine Einstellung ändern, zeigt die Kamera die Hilfe-Anzeige an, um die ausgewählte Funktion zu erklären.
Verwenden der Aufnahmefunktionen Funktionseinstellung mit „Gestaltung des Fotos“ Sie können die Kamera mit „Gestaltung des Fotos“ intuitiv bedienen, da die Anzeige mehr als eine normale Anzeige für intuitive Bedienung gestaltet ist. Sie können ein Motiv mit einfachen Bedienhandlungen aufnehmen und erzielen auf einfache Weise kreative Fotos.
Hinweis • Die Funktion „Gestaltung des Fotos“ ist nur verfügbar, wenn ein Objektiv mit E-Bajonett angebracht ist. Wiedergabe im Modus „Gestaltung des Fotos“ Im Modus „Gestaltung des Fotos“, gelangen Sie durch Drücken auf die Taste in den Wiedergabemodus unter „Gestaltung des Fotos“. Drücken Sie auf [Zurück], um in den Aufnahmemodus zurückzukehren.
Seite 32
Bildeffekt Wählen Sie (Bildeffekt) (Seite 30). Wählen Sie den gewünschten Effekt durch Drehen des Einstellrades aus und drücken Sie danach auf die Mitte des Einstellrades. (Tontrennung (Farbe)): Erzeugt durch die starke Betonung der Primärfarben einen hohen Kontrast und ein abstraktes Aussehen. (Tontrennung (S/W)): Erzeugt einen hohen Kontrast und ein abstraktes Aussehen in schwarzweiß.
Einstellen der Helligkeit von Standbildern (Belichtungskorrektur) Sie können die Belichtung in 1/3-EV-Stufen innerhalb eines Bereichs von –2,0 EV bis +2,0 EV einstellen. Drücken Sie auf (Belichtungskorr.) auf dem Einstellrad. Drehen Sie das Einstellrad, um den gewünschten Wert auszuwählen, und drücken Sie dann auf die Mitte. Wenn das Bild zu hell ist, stellen Sie [Belichtungskorr.] in Richtung –.
Aufnehmen mit verschiedenen Bildfolgemodi Drücken Sie auf [Menü]. [Menü] Verwenden Sie das Einstellrad, um [Aufn.-Modus] t gewünschten Modus auszuwählen, und drücken Sie dann auf die Mitte. (Intelligente Automatik): Die Kamera bewertet das Motiv und legt die richtigen Einstellungen fest. SCN (Szenenwahl): Die Aufnahme erfolgt mit Einstellungen, die je nach Motiv und Bedingung voreingestellt sind.
Seite 35
Szenenwahl Wählen Sie SCN (Szenenwahl) (Seite 34). Drehen Sie das Einstellrad, um den gewünschten Modus auszuwählen, und drücken Sie dann auf die Mitte. (Porträt): Lässt Hintergründe verschwimmen und hebt das Motiv schärfer hervor. Gibt Hautfarben weicher wieder. (Landschaft): Aufnahme einer kompletten Szene in Scharfeinstellung mit leuchtenden Farben.
Seite 36
Schwenk-Panorama/3D-Schwenkpanor. Während Sie die Kamera schwenken, nimmt die Kamera mehrere Bilder auf und setzt Sie zu einem Panoramabild zusammen. Wählen Sie (Schwenk-Panorama) oder (3D-Schwenkpanor.) (Seite 34). Richten Sie die Kamera an der Kante des Motivs aus und drücken Sie dann den Auslöser vollständig nach unten.
Wiedergeben von Panoramabildern mit der Scrollfunktion Sie können Panoramabilder vom Anfang bis zum Ende mittels Scrollen ansehen. Drücken Sie dazu auf die Mitte des Einstellrades, während die Panoramabilder angezeigt werden. Drücken Sie erneut, um zu unterbrechen. • Panoramabilder werden mit der mitgelieferten Software „PMB“...
Verschlusszeit Bei Verwendung einer kürzeren Verschlusszeit, wird ein Motiv in Bewegung, z.B. ein Läufer, ein Auto oder die Meeresgischt, aufgenommen als ob es steht. Bei Verwendung einer längeren Verschlusszeit, wird die Bewegung des Motivs fließend erfasst, um ein natürliches und dynamisches Bild zu erhalten.
Auswählen des Blitzmodus Bringen Sie den Blitz an und klappen Sie ihn hoch (Seite 18). Drücken Sie auf [Menü]. [Menü] Verwenden Sie das Einstellrad, um [Kamera] t [Blitzmodus] auszuwählen, und drücken Sie dann auf die Mitte. Drehen Sie das Einstellrad, um den gewünschten Modus auszuwählen, und drücken Sie dann auf die Mitte.
Verwenden des Selbstauslösers Drücken Sie auf [Menü]. [Menü] Verwenden Sie das Einstellrad, um [Kamera] t [Bildfolgemodus] t [Selbstauslöser] auszuwählen. Drücken Sie auf [Option], drehen Sie das Einstellrad, um den gewünschten Modus auszuwählen, und drücken Sie dann auf die Mitte. (Selbstauslöser: 10 Sek): Damit wird der 10-Sekunden- Selbstauslöser eingestellt.
Ununterbrochenes Aufnehmen von Standbildern Die Kamera nimmt ununterbrochen Bilder auf, solange Sie den Auslöser drücken und gedrückt halten. Drücken Sie auf [Menü]. [Menü] Verwenden Sie das Einstellrad, um [Kamera] t [Bildfolgemodus] t [Serienbild] auszuwählen, und drücken Sie dann auf die Mitte. Ununterbrochene Aufnahme von Bildern mit hoher Geschwindigkeit Wählen Sie...
Auswählen der Bildgröße Die Bildgröße bestimmt die Größe der Bilddatei, die bei der Aufnahme eines Bildes erstellt wird. Je größer die Bildgröße ist, desto mehr Details werden beim Ausdruck des Bildes im Großformat wiedergegeben. Je kleiner die Bildgröße, desto mehr Bilder können aufgenommen werden.
Seite 43
3D-Schwenkpanor. (16:9) Aufnahme von Bildern mit einem geeigneten Format für ein HD-Fernsehgerät. Horizontal: 1920 × 1080 (Standard) Aufnahme von Bildern mit Standardgröße. Horizontal: 4912 × 1080 (Breit) Aufnahme von Bildern mit Größe für Breitformat. Horizontal: 7152 × 1080 Panorama Die Bildgröße variiert und hängt von der Aufnahmerichtung ab (Seite 49). (Standard) Aufnahme von Bildern mit Standardgröße.
Verwenden der Wiedergabefunktionen Vergrößern des Wiedergabebildes (Vergrößern) Drücken Sie auf die Taste (Wiedergabe), um in den Wiedergabemodus zu gelangen. Taste (Wiedergabe) Zeigen Sie das Bild an, das Sie vergrößern möchten. Drücken Sie danach auf [Vergröß.] („Vergrößern“, die Mitte des Einstellrades). Einstellrad Drehen Sie das Einstellrad, um die Skalierung einzustellen.
Anzeigen der Bildliste Drücken Sie auf die Taste (Wiedergabe), um in den Wiedergabemodus zu gelangen. Taste (Wiedergabe) Drücken Sie auf (Bildindex) auf dem Einstellrad. Sechs Bilder werden gleichzeitig angezeigt. Drehen Sie das Einstellrad, um ein Bild auszuwählen. • Um zur Einzelbild-Anzeige zurückzukehren, wählen Sie das gewünschte Bild aus und drücken Sie auf die Mitte.
Anzeigen von Bildern auf einem Fernsehgerät Um mit der Kamera aufgenommene Bilder auf einem Fernsehgerät wiederzugeben, sind ein HDMI-Kabel (separat erhältlich) und ein HD- Fernsehgerät mit einem HDMI-Anschluss erforderlich. Schließen Sie die Kamera mit an den HDMI- einem HDMI-Kabel (separat Anschluss erhältlich) an das Fernsehgerät an.
Überprüfen der verfügbaren Funktionen Menüliste Wenn Sie auf [Menü] drücken, erscheinen sechs Menüposten auf der Anzeige: [Aufn.-Modus], [Kamera], [Bildgröße], [Helligkeit/Farbe], [Wiedergabe] und [Einstellung]. Sie können bei jedem Posten verschiedene Funktionen einstellen. Menüposten, die im jeweiligen Kontext nicht eingestellt werden können, sind grau dargestellt.
Seite 48
Zeitpriorität Einstellung der Verschlusszeit für die Hervorhebung der Bewegung eines Motivs. Blendenpriorität Einstellung des fokussierten Bereichs oder Erzeugung eines verschwommenen Hintergrunds. Programmautomatik Automatische Aufnahme, wobei die Einstellungen, außer der Belichtung (Verschlusszeit und Blende), vom Benutzer angepasst werden können. Kamera Damit können Sie Aufnahmefunktionen, z. B. Serienaufnahme, Selbstauslöser und Blitz einstellen.
Seite 49
Aufnahmetipps Ermöglicht den Zugang zu allen Tipps zum Fotografieren. Inhalt anzeigen Umschaltung der auf dem Aufnahmebildschirm anzuzeigenden Informationen. (Basisinfo anz./Info anzeigen/Daten n. anz.) Bildgröße Damit können Sie die Bildgröße, das Seitenverhältnis usw. einstellen. Standbild Bildgröße Auswahl der Bildgröße. (3:2: L: 16M/ M: 8,4M/ S: 4,0M 16:9: L: 14M/ M: 7,1M/ S: 3,4M) Seitenverhält.
Helligkeit/Farbe Ermöglicht die Helligkeitseinstellung, z. B. Messmodus, und Farbeinstellungen, z. B. Weißabgleich. Belichtungskorr. Korrigiert die Helligkeit des gesamten Bildes. (–2,0EV bis +2,0EV) Einstellung der ISO-Empfindlichkeit. (ISO AUTO/200 - 12800) Weißabgleich Passt die Farbtöne den Umgebungslichtbedingungen (Auto Weißabgl./Tageslicht/Schatten/Bewölkt/ Glühlampe/ Leuchtstoffl./Blitz/Farbtmp./Filter/ Anpassung/Benutzer-Setup) Messmodus Auswahl der für die Helligkeitsmessung verwendeten Methode.
Datum wählen Auswahl des Datums der wiederzugebenden Filme. Drehen Drehung von Bildern. Schützen Schutz von Bildern bzw. Aufhebung des Schutzes. (Mehrere Bilder/Alle Bilder abbr./Alle Filme abbr.) 3D-Betrachtung Stellt die Verbindung mit einem 3D-Fernsehgerät her und ermöglicht die Betrachtung von 3D-Bildern. Vergrößern Das Bild wird vergrößert.
Seite 52
Histogramm Anzeige des Histogramms der Leuchtdichtenverteilung. (Ein/Aus) MF-Unterstützung Anzeige eines vergrößerten Bildes bei der manuellen Fokussierung. (Unbegrenzt/5 Sek./2 Sek./Aus) Farbraum Änderung des Farbwiedergabebereichs. (sRGB/AdobeRGB) SteadyShot Einstellung der Kameraverwacklungskorrektur. (Ein/Aus) Ausl. ohne Objektiv Einstellung, ob der Verschluss ausgelöst werden kann, wenn kein Objektiv angebaut ist. (Aktivieren/Deaktivieren) Langzeit-RM Einstellung der Rauschminderung bei Aufnahmen mit...
Seite 53
Einst. f. Softkey B Weist dem Softkey B eine Funktion zu. (Aufn.-Modus/Aufn.-Tipps/Bildfolgemodus/AF/MF- Auswahl/AF-Modus/Präzisions-Digital Zm/ISO/ Weißabgleich/Messmodus/DRO/Auto HDR/ Kreativmodus/Blitzmodus/Blitzkompens./MF- Unterstützung) Einst. f. Softkey C Weist dem Softkey C eine Funktion zu. (Aufn.-Modus/Benutzereinstellung) Benutzereinstellung Stellt die benutzerdefinierten Funktionen des Softkeys C ein. (Bildfolgemodus/AF/MF-Auswahl/AF-Modus/AF- Feld/ISO/Weißabgleich/Messmodus/DRO/Auto HDR/Kreativmodus/Blitzmodus/Nicht festgelegt) Haupteinstellungen...
Seite 54
STRG FÜR HDMI Einstellung, ob die Kamera mit der Fernbedienung eines HDMI-kompatiblen Fernsehgerätes bedient werden kann oder nicht. (Ein/Aus) USB-Verbindung Auswahl der verwendeten Methode für die USB- Verbindung. (Massenspeich./PTP) Reinigungsmodus Ermöglicht die Reinigung des Bildsensors. Version Anzeige der Version der Kamera und des Objektivs. Demo-Modus Legt fest, ob die Demonstration durch Filme angezeigt wird oder nicht.
Verfügbare Funktionen für jeden Aufnahmemodus Die zur Verfügung stehenden Funktionen hängen vom ausgewählten Aufnahmemodus ab. In der Tabelle unten zeigt an, dass die Funktion verfügbar ist. – zeigt an, dass die Funktion nicht verfügbar ist. Die Funktionen, die Sie nicht verwenden können, sind auf der Anzeige grau dargestellt.
Verfügbare Blitzmodi Die auswählbaren Blitzmodi sind vom Aufnahmemodus und den ausgewählten Funktionen abhängig. In der Tabelle unten zeigt an, dass die Funktion verfügbar ist. – zeigt an, dass die Funktion nicht verfügbar ist. Die Blitzmodi, die Sie nicht auswählen können, sind auf der Anzeige grau dargestellt.
Seite 57
Hinweise • Die Blitzmodi werden nicht nur vom Aufnahmemodus bestimmt, sondern können auch von anderen Bedingungen eingeschränkt werden. • Auch wenn Sie einen geeigneten Blitzmodus auswählen, wird der Blitz erst dann auslösen, wenn Sie ihn hochgeklappen. • [Blitz-Automatik] kann nur ausgewählt werden, wenn [Aufn.-Modus] auf [Intelligente Automatik],[Bildeffekt] oder bestimmte [Szenenwahl]-Modi eingestellt ist.
Kopieren von Bildern auf den Computer Installieren der Software Zum Anwenden der mit der Kamera aufgenommenen Bilder wird die folgende Software zur Verfügung gestellt: • Sony Image Data Suite „Image Data Converter SR“ „Image Data Lightbox SR“ • „PMB“ (Picture Motion Browser) (nur unter Windows) Hinweise •...
Seite 59
Der Installationsmenü-Bildschirm wird angezeigt. Klicken Sie auf [Installieren]. • Überprüfen Sie, dass „Sony Image Data Suite“ und „PMB“ ausgewählt sind, und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. • Schließen Sie während des Vorgangs die Kamera unter Befolgung der Anweisungen auf dem Bildschirm an Ihren Computer an.
Installation auf dem Desktop angezeigt wird. Oder klicken Sie im Startmenü auf [Start] t [Alle Programme] t [PMB] t [PMB-Hilfe]. Informationen (nur in Englisch) zur Unterstützung von „PMB“ finden Sie unter: http://www.sony.co.jp/pmb-se/ Hinweis • „PMB“ ist nicht mit Macintosh-Computern kompatibel.
Seite 61
Lightbox SR“ finden Sie in der Hilfe. Um die Hilfe zu starten, klicken Sie auf [Start] t [Alle Programme] t [Sony Image Data Suite] t [Hilfe] t [Image Data Converter SR Version 3] oder [Image Data Lightbox SR]. Informationen (nur in Englisch) zur Unterstützung von „Sony Image Data Suite“...
Standbilder Die Tabelle gibt die ungefähre Anzahl von Standbildern an, die auf einer mit dieser Kamera formatierten Speicherkarte aufgenommen werden kann. Die Werte wurden unter Verwendung von Sony-Standardspeicherkarten für Prüfzwecke bestimmt. Die tatsächlichen Werte können je nach Aufnahmebedingungen unterschiedlich sein.
Filme Die Tabelle unten gibt die ungefähre zur Verfügung stehende Aufnahmezeit an. Die Werte stehen für die Gesamtaufnahmezeiten aller Filmdateien. Eine ununterbrochene Aufnahme ist jeweils über circa 29 Minuten möglich. Die maximale Größe einer Filmdatei beträgt circa 2 GB. (h (Stunde), m (Minute), s (Sekunde)) Kapazität 2 GB 4 GB...
Seite 64
– Unter Verwendung des Speichermediums Sony „Memory Stick PRO Duo“ (separat erhältlich). • Die Messmethode basiert auf dem CIPA-Standard. (CIPA: Camera & Imaging Products Association)
Auflistung der Symbole auf dem LCD-Monitor Auf dem Bildschirm werden zur Anzeige des Kamerastatus Symbole angezeigt. Mit DISP (Inhalt anzeigen) auf dem Einstellrad können Sie die Anzeige umschalten. Aufnahmebereitschaft Anzeige Bedeutung Aufnahmemodus P A S M Szenenwahl Bildeffekt Grafikanzeige Filmaufnahme Bildgröße/ Seitenverhältnis von Standbildern...
Seite 66
Anzeige Bedeutung Anzeige Bedeutung Speicherkarte/Upload Softkeys Menü Aufn. -Modus Aufn.-Tipps 123 Min Aufnehmbare Zeit von Filmen Anzeige Bedeutung Verbleibende 100% Akkuladung Blitzmodus/Rot- Augen-Reduz Szenensymbole Bildfolgemodus Blitzladevorgang im Gange AF-Hilfslicht Fokusmodus Filmaufnahme ohne Tonaufzeichnung Kameraverwacklungs- Blitzkompensation ±0.0 warnung Messmodus Überhitzungswarnung Fokusfeldmodus Datenbankdatei voll/ Fehler in der Gesichtserkennung...
Seite 67
Anzeige Bedeutung Anzeige Bedeutung 12/12 Kreativmodus Bildnummer/Anzahl Bilder, die zu diesem Datum oder im ausgewählten Ordner aufgenommen wurden SteadyShot Erscheint, wenn HDR DRO/Auto HDR bei dem Bild nicht funktioniert. Empfindlichkeits- anzeige für die Lächelerkennung Anzeige Bedeutung Fokussierstatus 1/125 Verschlusszeit F3.5 Blendenwert Manuelle Messung ±0.0...
Weitere Informationen über die Kamera (α Handbuch) Das „α Handbuch“, das die Verwendung der Kamera detailliert erläutert, ist auf der CD-ROM (mitgeliefert) enthalten. Lesen Sie hier nach, um ausführliche Anleitungen zu den vielen Funktionen der Kamera zu erhalten. Für Windows-Anwender Schalten Sie Ihren Computer ein, und legen Sie die CD-ROM (mitgeliefert) in das CD-ROM-Laufwerk ein.
Entfernen Sie den Akku, warten Sie ca. eine Minute, setzen Sie ihn dann wieder ein und schalten Sie das Gerät ein. Setzen Sie die Einstellungen zurück (Seite 54). Wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler oder die örtliche Sony-Kundendienststelle. Akku und Stromversorgung Der Akku lässt sich nicht einsetzen.
Seite 70
Die Kamera schaltet sich plötzlich aus. • Wenn sich die Kamera oder der Akku zu sehr erwärmen, zeigt die Kamera eine Warnmeldung an und schaltet zum Schutz der Kamera automatisch ab. • Wird die Kamera eine bestimmte Zeit nicht bedient, schaltet sie in den Stromsparmodus.
Seite 71
• Sie nehmen im RAW-Modus auf. Da die RAW-Datendatei sehr groß ist, kann die Aufnahme im RAW-Modus länger dauern. • Die Auto HDR-Funktion verarbeitet ein Bild. Das Bild ist unscharf. • Das Motiv ist zu nah. Überprüfen Sie die Mindestbrennweite des Objektivs. •...
Seite 72
• Das mit [Gebietseinstellung] ausgewählte Gebiet unterscheidet sich von dem tatsächlichen Gebiet. Stellen Sie das tatsächliche Gebiet mit [Menü] t [Einstellung] t [Gebietseinstellung] ein. Blendenwert und/oder Verschlusszeit blinken bei halb nach unten gedrücktem Auslöser. • Da das Motiv zu hell oder zu dunkel ist, liegt es außerhalb des verfügbaren Bereichs der Kamera.
Anzeigen von Bildern Bilder können nicht wiedergegeben werden. • Der Ordner-/Dateiname wurde auf Ihrem Computer geändert. • Wenn eine Bilddatei auf einem Computer bearbeitet oder mit einem anderen Kameramodell aufgenommen wurde, kann die fehlerfreie Wiedergabe auf Ihrer Kamera nicht garantiert werden. •...
Vorsichtsmaßnahmen Zu den mit dieser Kamera schwarze und/oder helle Punkte (weiße, rote, blaue oder grüne verfügbaren Funktionen Punkte) ständig auf dem LCD- Möglicherweise bemerken Sie Monitor zu sehen sind. Diese störende Symptome, wie Punkte sind ein normales Resultat Augenschmerzen, Übelkeit oder des Herstellungsprozesses und Müdigkeit, während Sie mit dieser haben keinerlei Einfluss auf die...
Das Kameragehäuse kann sich Zubehörs verfärben oder verformen, was Es wird empfohlen, Objektive und eine Funktionsstörung verursachen Zubehör von Sony, die speziell für kann. die Eigenschaften dieser Kamera • An Orten, die starken Vibrationen entwickelt wurden, zu verwenden. ausgesetzt sind Die Verwendung von Produkten •...
Standardeinstellungen zurücksetzt, angenommen hat. hat der Akku möglicherweise das Ende der Nutzungsdauer erreicht. Falls Feuchtigkeitskondensation Wenden Sie sich an Ihren Sony- auftritt Händler oder die örtliche Sony- Schalten Sie die Kamera aus, und Kundendienststelle. warten Sie etwa eine Stunde lang, bis...
Lademethode des internen • Falls die Aufnahme oder wiederaufladbaren Akkus Wiedergabe wegen einer Setzen Sie einen geladenen Akku in Funktionsstörung der Kamera oder die Kamera ein, oder schließen Sie einer Speicherkarte usw. nicht die Kamera über das Netzteil durchführbar ist, besteht kein (separat erhältlich) an eine Anspruch auf Schadenersatz für Netzsteckdose an, und lassen Sie sie...
• Falls Feuchtigkeitskondensation Warnung zum auftritt, beseitigen Sie diese vor Urheberrecht Verwendung der Kamera Fernsehprogramme, Filme, (Seite 76). Videobänder und andere Materialien • Schütteln oder stoßen Sie die können urheberrechtlich geschützt Kamera nicht. Neben sein. Unerlaubtes Aufnehmen Funktionsstörungen und solcher Materialien kann gegen die Unfähigkeit der Bildaufzeichnung Bestimmungen des Urheberrechts kann dies auch zu Unbrauchbarkeit...
Technische Daten [Speichermedium] Kamera „Memory Stick PRO Duo“, [System] SD-Speicherkarte Kameratyp: Digitalkamera mit Wechselobjektiv [LCD-Monitor] Objektiv: E-Bajonett-Objektiv LCD-Panel: 7,5 cm (Typ 3.0) TFT- [Bildsensor] Ansteuerung Gesamtzahl der Bildpunkte: 921 600 Bildsensor: CMOS-Bildsensor Punkte (640 × 3 (RGB) × 480) 23,5 × 15,6 mm (APS-C-Format) Gesamtpixelzahl des Bildsensors: ca.
Seite 80
Blitz HVL-F7S Leitzahl des Blitzes: GN 7 (in Metern bei ISO 100) Blitzladezeit: Ca. 4 Sekunden Blitzbereichsabdeckung: Deckt ein 16 mm-Objektiv ab (durch das Objektiv angegebene Brennweite) Blitzkompensation: ±2,0 EV (1/3 EV Schritt) Abmessungen (CIPA-kompatibel): Ca. 35,9 × 23,8 × 42,7 mm (B/H/T) Gewicht: Ca.
Seite 81
Objektiv E16 mm E18 – 55 mm E55 – 210 mm Objektiv Objektiv mit Zoomobjektiv Zoomobjektiv Festbrennweite NEX-C3D/C3K/ Kamera NEX-C3A/C3D NEX-C3Y Entsprechend 27 – 82,5 82,5 – 315 Kleinbildformat- Brennweite* (mm) Objektivgruppen- 9-11 9-13 Elemente Blickwinkel* 83° 76° - 29° 28,2°...
Maximale Ladespannung: garantiert werden. 8,4 V Gleichstrom Maximaler Ladestrom: 1,02 A Warenzeichen Kapazität: Typisch 7,7 Wh • ist ein Warenzeichen der Sony (1 080 mAh) Corporation. Mindestens 7,3 Wh (1 020 mAh) • „Memory Stick“, , „Memory Maximale Abmessungen: Stick PRO“, Ca.
Seite 83
• Microsoft, Windows und Windows Vista sind eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und/oder in anderen Ländern. • HDMI, das HDMI-Logo und High- Definition Multimedia Interface sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von HDMI Licensing LLC. •...