Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Installations- und
Bedienungsanleitung
Funk-Klingelsignalsensor
HM-Sen-DB-PCB

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HomeMatic HM-Sen-DB-PCB

  • Seite 1 Installations- und Bedienungsanleitung Funk-Klingelsignalsensor HM-Sen-DB-PCB...
  • Seite 2 1. Ausgabe Deutsch 06/2015 Dokumentation © 2014 eQ-3 AG, Germany Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf dieses Handbuch auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren vervielfältigt oder verarbei- tet werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Funktion ......7 Allgemeine Systeminformation zu HomeMatic . . 8 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb ..9 Installation/Inbetriebnahme .
  • Seite 4: Hinweise Zu Dieser Anleitung

    Hinweise zu dieser Anleitung Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre HomeMatic Komponenten in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungsan- leitung.
  • Seite 5 Durch eine unsachgemäße Installation gefährden Sie • Ihr eigenes Leben; • das Leben der Nutzer der elektrischen Anlage. Mit einer unsachgemäßen Installation riskieren Sie schwere Sachschäden, z. B. durch Brand. Es droht für Sie die persönliche Haftung bei Personen- und Sachschäden. Wenden Sie sich an einen Elektroinstallateur! (*1) Erforderliche Fachkenntnisse für die Installation Für die Installation sind insbesondere folgende Fach-...
  • Seite 6 dingungen (klassische Nullung, Schutzerdung, erfor-derliche Zusatzmaßnahmen etc.). Es ist strikt darauf zu achten, dass alle Anschluss- leitungen räumlich getrennt von netzspannungs- führenden Leitungen verlegt werden (z. B. in eigenen Kabelkanälen oder Installationsrohren). Bitte öffnen Sie das Gerät, außer zu einem not- wendigen Batteriewechsel, nicht.
  • Seite 7: Funktion

    Klingelanlage integriert werden. Al- ternativ ist ein potentialfreier Taster einsetzbar. Der Be- trieb erfolgt mit Batterien. Dabei kann die Steuerung von HomeMatic-Geräten sowohl durch direktes Anlernen als auch über die Ver- knüpfung über eine HomeMatic-Zentrale bzw. einen Homematic-Konfigurationsadapter erfolgen.
  • Seite 8: Allgemeine Systeminformation Zu Homematic

    Gefahren, wie z. B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden. Dies gilt auch für Umbauten und Veränderungen. Allgemeine Systeminformation zu HomeMatic Dieses Gerät ist Teil des HomeMatic-Haussteuerungs- systems und arbeitet mit dem bidirektionalen BidCoS ® Funkprotokoll. Alle Geräte werden mit einer Standardkonfiguration ausgeliefert.
  • Seite 9: Allgemeine Hinweise Zum Funkbetrieb

    Freifeld abweichen. Außer der Sendeleistung und den Empfangseigenschaften der Empfän- ger spielen Umwelteinflüsse wie Luftfeuchtigkeit neben baulichen Gegebenheiten vor Ort eine wichtige Rolle. Hiermit erklärt die eQ-3 Entwicklung GmbH, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegen- den Anforderungen und den anderen relevanten Vor- schriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Die vollständige Konformitätserklärung finden Sie unter www.HomeMatic.com.
  • Seite 10: Installation/Inbetriebnahme

    Installation/Inbetriebnahme 6.1. Inbetriebnahme 6.1.1. Geräteübersicht...
  • Seite 11: Batterien Wechseln

    · Öffnen Sie das Gehäuse durch Lösen der beiden Gehäuseschrauben mit einem passendem Kreuz- schlitzschraubendreher. · Legen Sie zwei Micro-Batterien (LR03/AAA) polrichtig entsprechend der Polungsmarkierung in das Batterie- fach ein und verschließen Sie das Gehäuse wieder. 6.1.2 Batterien wechseln Erfolgt nach dem Anlegen einer Signalspannung an den Eingang des Klingelsignalsensors keine Reaktion des zu steuernden Gerätes, kann ein zu geringer Batterielade- zustand die Ursache sein.
  • Seite 12: Verhalten Nach Batteriewechsel

    Batterien dürfen niemals aufgeladen werden. Batterien nicht übermäßiger Wärme aussetzen! Batterien nicht ins Feuer werfen! Batterien nicht kurzschließen! Explosionsgefahr! Batterieverordnung beachten! Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie diese in Ihrer örtlichen Batteriesammelstelle! 6.1.3 Verhalten nach Batteriewechsel Nach dem Einlegen der Batterie führt der Klingelsi- gnalsensor zunächst einen Selbsttest/Neustart (ca.
  • Seite 13: Montage/Installation

    gefolgt von 5 x kurzem roten Blinken für die schwache Batterie. Sind die Batterien für die weitere Verwendung zu schwach, erfolgt die Meldung (5 x kurzes rotes Blinken) direkt nach dem Anlegen einer Signalspannung. In die- sem Fall müssen Sie die Batterien ersetzen. 6.1.4 Montage/Installation Der Klingelsignalsensor kann entweder mit einem ex- ternen potentialfreien Taster angesteuert oder in ver-...
  • Seite 14 der folgenden Skizze mit der Klingelanlage oder einer anderen Spannungsquelle (Wechsel- oder Gleichspannung zwischen 5 und 12 V) bzw. einem...
  • Seite 15 Taster, der an „Pushbutton” (E) und an den Signal- spannungseingang (D) angeschlossen wird. · Stellen Sie entsprechend der Anschaltung (2-/3-Draht) den Schiebeschalter „Logic Level” (C) auf „+” oder „–”.
  • Seite 16: Bedienung

    Bedienung 7.1 Anlernen Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor Sie mit dem Anlernen beginnen! Damit HomeMatic-Komponenten miteinander kommu- nizieren können, müssen diese aneinander angelernt werden. · Zum Anlernen müssen die beiden zu verknüpfenden Geräte in den Anlernmodus gebracht werden. Dafür betätigen Sie kurz die Config-Taste (B). Dauerhaftes...
  • Seite 17: Anlernen An Eine Zentrale Oder Einen Konfigurationsadapter

    7.1.1 Anlernen an eine Zentrale oder einen Konfigurations-Adapter Um den Klingelsignalsender komfortabel über eine Be- dienoberfläche verknüpfen oder in Zentralenprogram- men nutzen zu können, ist der Klingelsignalsender an die entsprechende Zentrale anzulernen. · Hierzu ist zunächst der Anlernmodus der Zentrale zu starten.
  • Seite 18 Jede Komponente kann immer nur an eine Zentrale angelernt werden. Neu angelernte Geräte konfigurieren: Nachdem Sie Ihr Gerät an die HomeMatic Zentrale angelernt haben, wird es in den „Posteingang“ ver- schoben. Hier muss Ihr Gerät und die dazugehörigen Kanäle zunächst konfiguriert werden, damit es für Be-...
  • Seite 19: Direktes Anlernen An Aktoren

    7.1.2 Direktes Anlernen an Aktoren Wenn der Klingelsignalsender noch an keine Zentrale angelernt ist, kann er direkt an passende HomeMatic- Aktoren wie z.B. UP-Schaltaktoren angelernt werden. · Betätigen Sie die Config-Taste des Klingelsignal- sender kurz mit einem spitzen Gegenstand, um den 20-sekündigen Anlernmodus zu starten.
  • Seite 20: Bedienfunktionen Nach Anlernen

    7.2 Bedienfunktionen nach Anlernen Nach dem Anlernen (der Klingelsignalsensor wird als Toggletaste angelernt) stehen die Bedienfunktionen sofort zur Verfügung. Jeweils kurze Aktivierung über eine Spannung oder einen Taster: AN / AUS. Zurücksetzen in den Auslieferungszustand Der Klingelsignalsensor kann jederzeit in den Auslie- ferungszustand zurückgesetzt werden.
  • Seite 21: Fehler- Und Rückmeldungen Durch Die Geräte-Led

    Fehler- und Rückmeldungen durch die Geräte-LED 9.1 Blinkcodes und Fehlermeldungen Die Rückmeldungen gelten sowohl für den Be- trieb mit als auch ohne Zentrale. Blinkcode Bedeutung Lösung 1 x rotes, LED-Test- Nachdem die grünes und Anzeige Test-Anzeige oranges erloschen ist, Blinken können Sie fort- fahren.
  • Seite 22 1x langes Duty Cycle Siehe Kapitel und 1x 10.3 „Duty Cycle kurzes rotes überschritten“. Blinken Langsames Konfigurations- Warten bis Kon- grünes Blin- modus (Gerät figurationsdaten wartet auf Funk) gesendet wurde. Langsames Anlernmodus Bringen Sie das oranges (Gerät wartet anzulernende Blinken auf Funkpart- Gerät in den An- ner)
  • Seite 23 Außer zur Konfiguration wird die Geräte-LED erst nach entsprechender Einstellung durch die Zentrale oder einem Konfigurationsadapter zur Signalisierung des Kommunikationsstatus außerhalb des Konfigurationsmodus genutzt. Oranges Die LED leuch- Bei fehlerhafter Blinken bei tet solange Übertragung kurzem bzw. orange, wie versuchen Sie langem die Funküber- es bitte erneut. Tastendruck tragung an- dauert. Nach erfolgreicher Funkübertra- gung leuchtet...
  • Seite 24: Befehl Nicht Bestätigt

    2 s rotes Mindestens ein Bitte versuchen Leuchten Aktor hat den Sie es erneut. (letzten) bidirek- tionalen Befehl nicht bestätigt. 9.2 Befehl nicht bestätigt Bestätigt ein Empfänger (bei mehreren angelernten Geräten, mindestens einer) einen Befehl nicht, leuch- tet zum Abschluss der Übertragung die Geräte-LED rot auf.
  • Seite 25: Wartung Und Reinigung

    Die Geräte dürfen bei Erreichen des 1 %- Limits nicht mehr senden, bis diese zeitliche Begrenzung vorüber ist. Gemäß dieser Richtlinie, werden HomeMatic-Gerä- te zu 100 % normenkonform entwickelt und produziert. Im normalen Betrieb wird der Duty Cycle in der Regel nicht erreicht.
  • Seite 26: Technische Daten

    Wasser angefeuchtet werden. Verwenden Sie keine lösemittelhaltigen Reinigungsmit- tel, das Kunststoffgehäuse und die Beschriftung kann dadurch angegriffen werden. 12 Technische Daten Kurzbezeichnung: HM-Sen-DB-PCB Funkfrequenz: 868,3 MHz Typ. Funk-Freifeldreichweite: > 100 m Empfängerkategorie: SRD category 2 Duty Cycle: <...
  • Seite 27 Entsorgungshinweis Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik- Altgeräte zu entsorgen. Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das sich ausschließlich an die Behörden wendet und keine Zusicherung von Eigenschaften bein- haltet.
  • Seite 28 Bevollmächtigter des Herstellers: Manufacturer’s authorised representative: eQ-3 AG Maiburger Straße 29 26789 Leer / GERMANY www.eQ-3.de...

Inhaltsverzeichnis